Zusammenfassung top ↑
In der Arbeit werden Untersuchungen und Ergebnisse unterschiedlicher,
aber miteinander in engem Zusammenhang stehender Wissenschaftsgebiete,
zusammenfassend dargestellt. Beginnend mit botanischen Sammelreisen
und photogeografischen Untersuchungen bis hin zur praktischen
züchterischen Nutzung wird am Beispiel von Getreide der lange Weg der
Nutzbarmachung pflanzlicher genetischer Ressourcen
aufgezeigt. Parallel sind vielfältige Untersuchungen im Rahmen der
Grundlagenforschung eingeschlossen. Die Sammlung von Triticeae-Arten
zeigte, dass die Konzentration auf eine spezielle Gattungsgruppe die
chorelegische Erfassung einer Art selbst in einem botanisch gut
untersuchten Areal, wie der Ägäis, deutlich verbessern kann. So wurden
in 49 Fällen Aegilops-Arten erstmals auf den entsprechenden Inseln
nachgewiesen. Der hohe Anteil resistenter Abstammungen verdeutlicht
die große Bedeutung der Gattung Aegilops im Rahmen der
Resistenzzüchtung bei Weizen. Resistenzen und weitere interessante
Merkmale konnten im Verlauf von Rückkreuzungsprogrammen durch die
Nutzung cytogenetischer und molekulargenetischer Techniken effektiv in
die Kulturweizengenome integriert werden.