The genus Malpighia L. (Malpighiaceae) appears in its area as a member
of the flora of Central America. It is distributed from southern Texas
and Baja California in the north over the Bahamas and the Caribbean
archipelago of the Antilles and the Central American continent to
Guayana, Venezuela, Colombia and northern Peru in the south. Until now
it had been seen in a size of ca. 40 species, but a more precise view
of its features in the different geographic regions consequently revealed a greater differentiation within the genus. So the size of this
genus had to increase till to 130 species. Apart from the great number
of the characters observed among others the variable appearance of the
medifixed and spindle-shaped hairs ("Spindel-Haare") which are typical
for the family of Malpighiaceae, and their conspicuous magnification
and hardening to stinging spindle-hairs till to their tight fastening
near the margin of the leaf as medifixed thorns became very helpful
for the grouping of the relationships within the genus and for the
delimitation between different species and subspecies, too.
Inhaltsbeschreibung
top ↑
Die Gattung Malpighia L. (Malpighiaceae) zeigt sich in ihrem Areal,
das von südlichsten Texas und Baja Califomia im Norden über die
Bahamas und die karibische Inselwelt der Antillen und den
mittel-amerikanischen Kontinent bis nach Guayana, Venezuela, Colombia
und das nördliche Peru im Süden reicht, als ein Glied der Flora des
mittleren Amerika. Bisher in einem Umfang von etwa 40 Arten gesehen,
zeigte sich bei genauerer Betrachtung der Merkmale in den
verschiedenen geographischen Bereichen eine weitaus größere
Differenzierung im Gefüge der Gattung, deren Umfang damit auf 130
Arten ansteigen mußte. Neben der Vielzahl der beobachteten Merkmale
zeigte sich als besonders hilfreich für die Gruppierung der
Verwandtschaftskreise und für die Abgrenzung von Arten und Unterarten
u.a. die unterschiedliche Gestalt der für die Familie der
Malpighiaceae typische Aus- bildung von in ihrer Mitte angehefteten
Spindelhaaren und ihre auffallende Vergrößerung und Verhärtung zu
Spindel-Stechhaaren bis zu deren festen Anheftung am Blattrand als
Dornen.
Bespr.: Haussknechtia, Heft 8, 2001, S. 145
top ↑
Im Gelände lernte der Autor Vertreter der Gattung Malpighia Erstkanals
1975 in Cuba kennen. Ihm fiel auf, daß mit der bisherigen
Bestimmungsliteratur viele Taxa nicht gefaßt werden konnten. Für eine
geplante Bearbeitung der Gattung im karibischen Raum erhielt er aber
aus insgesamt 44 Herbarien auch Material vom kontinentalen
Mittelamerika, so daß er sich zu einer "Revision der Gattung Malpighia
L." entschloß, die im August 2000 als Band 23 der "Phanerogamarum
Monographiae" erschien.
Das Buch beginnt nach dem Vorwort etwas ungewöhnlich mit dem sehr
ausführlichen "Schlüssel der Gattung Malpikhin L." der immerhin die
Seiten 10-72 einnimmt. Daran erst schließt sich ein "Allgemeiner Teil
an (S. 73-135). Hier bewird zunächst die Geschichte der Gattung von
ihrer Entdeckung durch Charles PLUMIER (der sich seinem
Zeitgenossen. dem Anatomen Marcello MALPIGHI, 1628-1694. widmete) über
die Bearbeitungen durch Adr. de JUSSIEU (1840, 1843), F. NIEDENZU
(1899, 1928) und J. L. VIVALDI (1979, unpubl.) bis zur vorliegenden
Monographie dargestellt. Der Abschnitt Morphologie behandelt die
Wuchsform (Sträucher, Zwergsträucher, aber auch bis 24 m hohe Bäume),
die Zweige, die Blätter. die Stipeln, die Behaarung (es werden
Gabelhaare. weiche Spindelhaare und die im Gelände und bei der Arbeit
mit Malpighia-Belegen unangenehmen Spindelstechhaare unterschieden),
den Blütenstand, die Blüte (Kelchblätter mit den Kelchdrüsen,
Kronblätter, Staubblätter und Griffel), die Früchte und
eigentümlicherweise auch die Chorologie und die systematische
Gliederung.
Die Seiten 136-597 nimmt der Spezielle Teil ein. Es ist schon
erstaunlich, daß die 1928 von NIEDENZU im "Pflanzenreich' mit 26
anerkannten (und 10 zweifelhaften) Arten behandelte Gattung nun 130
Arten umfaßt. Sie bekommt damit ein ganz anderes Gewicht. 67 Arten und
10 Unterarten werden neu beschrieben. Wie kompliziert die
Materiallage trotz der großen Zahl untersuchter Belege (über 1850 !)
ist, zeigt, daß 24 der neuen Arten und 5 der Unterarten nur aus einer
einzigen Aufsammlung bekannt sind (aus Ost-Cuba allein 11 Arten). Zu
den nomenklatorischen Neuheiten kommen noch Neukombinationen für 4
Arten und 5 Unterarten sowie ein Nomen novum hinzu. Alle Arten und
Unterarten werden ausführlich beschrieben (soweit die Merkmale bekannt
sind). Dann folgen Angaben zum Standort, zum Vorkommen und die
gesehenen Belege. Die Verbreitung aller Arten wird auf
Punktverbreitungskarten dargestellt. Zur Illustration sind auf 151
Tafeln am Schluß des Bandes Fotos von Herbarbelegen beigefügt. Andere
Abbildungen fehlen leider.
Die Gattung MalpigLia wird in zwei Subgenera gegliedert. das neue
subgen. Rome~oa umfaßt nur 3 Arten in Mittelamerika. Zum
subgen. Malpighia gehören zwei Sektionen. Sect. Schizocarpae umfaßt
nur zwei Arten: sect. Malpighia wird in 7 Subsektionen, diese meist
wieder in mehrere Series untergliedert. Die subsect. Lingaltae (so im
Inhaltsverzeichnis S. 4 und durch "B.e.)" als eine solche auch
kenntlich. wird S. 367 fälschlich als "sect. Lingalatae" neu
beschrieben. Es ist ein verbreiteter Irrtum, daß die Autonym-Regel des
ICBN (Art. 23.1) auch auf Taxa anzuwenden ist, die nicht den
Gattungstypus einschließen. So sind in der vorliegenden Monographie
zusätzlich ser. Ptilothrix (S. 200), ser. Tergacanthae (S. 240),
ser. Urentes (S. 271), ser. Lingulatae (S. 367) und ser. Odontochaete
(S. 469) mit F. K. MEYER als Autor zu versehen. Die
"subsect. Ptilothrix NEDENZU" wurde im angegebenen Zitat als "sectio"
beschrieben, es liegt hier also eine Neukombination vor.
Nach dem Speziellen Teil folgen eine deutsche und englische
Zusammenfassung. das Literaturverzeichnis sowie ein "Verzeichnis der
unter Malpighia beschriebenen Arten, Unterarten, Varietaten und ihrer
Synonyme". Dieses entbält aber keine Seitenverweise auf die Behandlung
der gültigen Nomina und ist in dieser Form kein Ersatz für das leider
fehlende Register.
Es folgen dann Auflistungen der in den Ländern des amerikanischen
Festlandes und der Antillen vorkommenden Arten. Die gröBte Diversität
in der Gattung findet sich in Cuba (58 Arten. davon 53 Endemiten),
gefolgt von Hispaniola (27 Arten, 24 Endemiten und Mexico (26 Arten,
20 Endemiten). Den Abschluß des Textes vor den Tafellegenden und
Tafeln bildet ein "Verzeichnis der gesehenen Belege nach Sammlern",
das in seinem Umfang (S. 566-625) sicher hätte gestrafft werden
konnen. Insgesamt gesehen liegt hier eine der rar gewordenen
klassischen Monographien über eine neotropische Pflanzengattung vor,
die in keiner der einschlägigen Bibliotheken fehlen sollte. Das
Bemühen um die Klarung der Sippenumgrenzung und Nomenklatur der
Malpighia-Arten fur die cubanische Flora hat sich in jahrelanger
mühevoller Arbeit zu einer Gattungsmonographie mit beachenswertem
Wissenszuwachs entwickelt.
Möge der Autor Zeit und Kraft finden, auch die restlichen Gattungen
cubanischer Malpighiaceae für die "Flora de la Republica de Cuba" zu
bearbeiten.
Dr. H. Manitz
Haussknechtia, Heft 8, 2001, S. 145
Inhaltsverzeichnis
top ↑
Seite
Inhalt 1
Vorwort 7
Schlüssel der Gattung 10
Allgemeiner Teil 73
1) Geschichte 73
2) Morphologie 77
A) Wuchsform 77
Bäume/ Sträucher/ Zwergsträucher
B) Zweige 78
C) Blätter 78
Träufelspitzen 79
Große Blätter 79
Blätter mittlerer Größe 80
Kleine Blätter 84
Hydathoden 85
Mukron 85
Blattstiel 85
Blattdrüsen 86
D) Stipeln 87
Interpetiolar-Stipeln 87
E) Behaarung 88
Spindelhaare/Spindel-Stechhaare/Gabelhaare
F) Blütenstand 106
Trauben 106
Dolden bis Einblütigkeit 107
Vermehrung von Blütenständen 107
Cauliflorie 107
Blütenstiele 107
G) Blüte 109
Kelchblätter 111
Kelchdrüsen 111
Kronblätter 113
Staubblätter 113
Griffel 114
Tabelle der Kelchdrüsenzahl, Staubblatt- und Griffelstärke 115
H) Früchte 120
Steinkerne 121
I) Chorologie 121
K) Systematische Gliederung 130
Spezieller Teil 136
genus Malpighia L. 136
1) subgen. Romeroa F.K. MEYER, subgen. nov. 137
2) M. romeroanna CUATREC 137
2) M. sessilifolia W.R. ANDERSON 140
3) M. nayaritensis (VIVALDI) F.K. MEYER, comb. nov. 142
11) subgen. Malpighia 144
A) sect. Schizocarpae F.K. MEYER, sect. nov.. 144
4) M. albiflora (CUATREC.) CUATREC 144
5) M. verruculosa W.R. ANDERSON 149
*) ssp. verruculosa 149
**) ssp. antillana (VIVALDI) F.K. MEYER, comb. nov. 150
B) sect. Malpighia 155
B.a.) subsect. Malpighia 155
a) ser. Malpighia 155
6) M. glabra L. 156
7) M. galeottiana ADR. JUSS 176
8) M. watsonii ROSE 178
9) M. emiliae W.R. ANDERSON 180
10) M. raunkiaeri F.K. MEYER, spec. nov. 181
11) M. wilburionrum W.R. ANDERSON 182
b) ser. Calcarataue F.K. MEYER, ser. nov. 184
12) M. ovata ROSE 184
13) M. wendtii W.R. ANDERSON 186
14) M. souzae MIRANDA 188
15) M. granitica F.K. MEYER, spec.nov. 190
16) M. macrocarpa F.K. MEYER, spec. nov. 191
17) M. nov. ogaliciana W.R. ANDERSON 193
18) M. proctorii VIVALDI in PROCTOR 195
19) M. Latifolia F.K. MEYER, spec. nov. 197
20) M. cauliflora PROCTOR et VIVALDI in PROCTOR 198
B.b. subsect. Ptilothrix NIEDENZU 200
a) ser. Ptilothrix 200
21) M. mexicana ADR. JUSS. 200
*) ssp. mexicana 200
**) ssp. guadalajarensis (S. WATSON) F.K. MEYER, comb. nov. 203
22) M. hintonii BULLOCK 206
23) M. tomentosa PAVON ex MORICAND 208
24) M. rzedowskii W.R. ANDERSON 210
25) M. diversifolia BRANDEGEE 211
26) M. hondurensis F.K. MEYER, spec. nov. 213
27) M. Lundellii C. MORTON 215
b) ser. Spathulifoliae F.K. MEYER, ser. nov. 217
28) M. stevensii W.R. ANDERSON 217
29) M. spathulifolia F.K MEYER, spec. nov. 219
30) M. Lancifolia (NIEDENZU) F.K. MEYER, comb. nov. 222
3]) M. yucatanaea F.K. MEYER, spec. nov. 225
32) M emarginata DC 226
33) M. davilae W.R.ANDERSON. 234
34) M. umbellata ROSE 236
35) M. obtusifolia PROCTOR 238
B.c.) subsect. Tergacanthae F.K. MEYER, subsect. nov. 240
a) ser. Tergacanthae 240
36) M. maxima F.K. MEYER, spec. nov. 240
37) M. harrisii SMALL 242
*) ssp. harrisii 242
**) ssp. vivaldii F.K. MEYER, ssp.nov. 244
38) M. adamsii VIVALDI in PROCTOR 246
b) ser. Lineares F.K MEYER, ser. nov. 248
39) M. higueyensis F.K. MEYER, spec. nov.. 248
40) M. linearis JACQ 249
B.d.) subsect. Urentes (DC.)F.K. MEYER, comb. et stat. nov. 253
a) ser. Artiambe (NIEDENZU)F K. MEYER, comb. et stat. nov. 253
41) M. infestissima L.C.RICH. ex NIEDENZU 254
42) M woodburyana VIVALDI ex ACEVEDO RODRIGUEZ 256
43) M. oxycocca GRISEB 259
44) M. incana MILLER 263
45) M martinicensis JACQ 266
46) M. multiflora F.K. MEYER, spec. nov. 269
b) ser. Urentes 271
47) M. urens L. 271
*) ssp. urens 271
**) ssp. ovatifolia (NIEDENZU)F.K. MEYER, comb. et stat. nov.. 275
48) M. fucata KER GAWLER 277
*) ssp.fucata 277
**) ssp. Longifolia (NIEDENZU) F.K. MEYER, comb. et stat. nov. 279
49) M. ovatifolia SMALL 281
50) M. samanensis F.K MEYER, spec. nov.. 282
51) M. ovalis (E.EKMAN et NIEDENZU in URBAN) F.K. MEYER, comb. nov. 284
52) M. pallidior F.K. MEYER, spec. nov. 287
53) M azucarensis F.K MEYER, spec. nov. 290
54) M. salicifolia F K. MEYER, spec. nov. 291
c) ser. Racemosae F.K. MEYER, ser. nov. 293
55) M. racemosa F.K. MEYER, spec. nov. 293
56) M. racemiflora F.K. MEYER, spec. nov. 295
d) ser. Caribeae F.K. MEYER, ser. nov. 298
57) M. ekmanii NIEDENZU 298
58) M. acutifolia F.K. MEYER, spec. nov. 299
59)11q. caribaea F.K. MEYER, spec. nov. 301
60) M. cubensis KUNTH in HUMB.,BONPL. et KUNTH 304
61) M. aquifolia L. 309
62) M. manacensis F. K MEYER, spec. nov. 312
63) M. cornistipulata F.K. MEYER, spec.nov. 3] 5
64) M. articulata F.K. MEYER, spec.nov.. 317
65) M. longifolia F.K. MEYER, spec. nov. 319
66) M. revoluta F.K. MEYER, spec. nov. 321
e)ser. Furcatae F.K. MEYER, ser. nov. 324
67) M. palenquensis FK. MEYER, spec. nov. 324
68) M. montecristensis F.K. MEYER, spec. nov. 326
*) ssp. montecristensis 326
**) ssp. naranjensis F.K. MEYER, ssp. nov. 328
69) M. torulosa F.K. MEYER, spec. nov. 331
70) M. subpilosa FK. MEYER, spec. nov. 334
i)ser. Cnideae F.K. MEYER, ser. nov. 338
71) M. baracoensis F.K. MEYER, spec. nov. 338
72) M. cnide SPRENGEL 341
73) M. oviedensis FK. MEYER, spec. nov. 344
74) M. bissei FK. MEYER, spec. nov. 346
75) M. gonavensis F.K. MEYER, spec. nov. 350
76) M. jaguensis F.K. MEYER, spec. nov. 353
77) M. melbensis F.K. MEYER, spec. nov. 355
78) M. tunensis F.K. MEYER, spec. nov. 357
79) M. phillyreifolia F.K MEYER, spec. nov. 360
80) M. mutabilis F.K. MEYER, spec. nov. 362
81) M. avilensis F.K. MEYER, spec. nov. 365
B.e.)subsect. Lingulatae F.K. MEYER, subsect. nov. 367
a)ser. Lingulatue 367
82) M. pasorealensis F.K. MEYER, spec. nov. 367
83) M. martiana ACUNA et ROIG 370
84) M. suberosa SMALL 373
b)ser. Obovatae F.K MEYER, ser. nov. 377
85) M. aurea F.K. MEYER, spec. nov. 377
86) M. arborescens F.K. MEYER, spec. nov. 380
87) M. megacantha (ADR. JUSS.) URBAN 383
88) M. mucronata F.K. MEYER, spec. nov. 385
*) ss p. mucronala 385
**) ssp. insulae-pinorum F.K. MEYER, ssp. nov. 390
***)ssp. x intermedia F.K. MEYER, hybr.nov. 392
c)ser. Polytrichae F.K. MEYER, ser.nov. 393
89) M. haitiensis URBAN et NIEDENZU in URBAN 393
90) M. macracantha URBAN et NIEDENZU in URBAN 395
*) ssp. macracantha 395
**) ssp. centralis F.K. MEYER, ssp. nov. 397
91 ) M. polytricha ADR JUSS. 398
*) ssp. polytricha 398
**) ssp. vivaldiana F.K. MEYER, ssp. nov. 402
***) ssp. parvifolia F.K. MEYER, ssp. nov. 404
B.f.) subsect. Bahamenses F.K. MEYER, subsect. nov. 405
92) M. erinacea F.K. MEYER, spec. nov. 406
93) M. serpentinicola F.K. MEYER, spec. nov. 408
94) M. bahamensis F.K. MEYER, spec. nov. 411
*) ssp. bahamensis 411
**) ssp. androsana F.K. MEYER, ssp. nov. 414
B.g.) subsect. Odontochaete NIEDENZU 415
a) ser. Pubescentes F.K. MEYER, ser. nov. 415
95) M. setosa SPRENGEL 416
96) M. humilis F.K. MEYER, spec. nov. 419
97) M. micropetala URBAN 421
98) M. imiensis F.K. MEYER, spec. nov. 423
99) M. flavescens F.K. MEYER, spec. nov. 426
100) M. capitis-crucis F.K. MEYER, spec. nov. 428
101) M. guantanamensis F.K. MEYER, spec. nov. 430
102) M. mirabilis F.K. MEYER, spec. nov. 432
103) M. substrigosa F.K. MEYER, spec. nov. 436
104) M. Linearifolia F.K. MEYER, spec. nov. 438
105) M. vertientensis F.K. MEYER, spec. nov. 441
106) M. velutina E. EKMAN et NIEDENZU in URBAN 444
*) ssp. velutina 444
**) ssp. intermedia (E. EKMAN et NIEDENZU in URBAN) F.K. MEYER,
comb. nov. 446
***) ssp. glabrescens F.K. MEYER, ssp. nov. 447
107) M. neglecta F.K. MEYER, spec. nov. 449
108) M ophiticola F.K. MEYER, spec. nov. 451
109) M. nummulariifolia NIEDENZU 454
*) ssp. nummulariifolia 454
**) ssp. clarensis F.K. MEYER 456
***) ssp. arroyensis F.K. MEYER 458
****) ssp. spirituensis F.K. MEYER 459
*****) ssp. camagueyensis F.K. MEYER 460
******) ssp. holguinensis F.K. MEYER 461
110) M. cristalensis (F.K. MEYER) F.K. MEYER, comb. et stat. nov. 462
111) M. reyensis F.K. MEYER, spec.nov. 465
112) M. pusillifolia (E. EKMAN et NIEDENZU in URBAN) F.K. MEYER 467
b) ser. Odontochaete 469
113) M. atlantica F.K. MEYER, spec. nov. 469
114) M. dura F.K. MEYER, spec. nov. 471
115) M. roigiana BORHIDI et MUNI 475
116) M acunana BORHIDI et MUNI 478
117) M dentata F.K. MEYER, spec. nov. 480
118) M. wrightiana ACUNA et ROIG 482
119) M. hispaniolica F.K. MEYER, nom. et stat. nov. 484
*) ssp. hispaniolica 484
**) ssp. cuneata F.K. MEYER, SSP. nov. 487
120) M. coccigera L. 488
121) M. horrida SMALL 494
122) M. fuertesii F.K. MEYER, spec. nov. 498
*) ssp. fuertesii 498
**) ssp. minor F.K. MEYER, SSP. nov. 5OO
123) M. moncionensis F.K. MEYER, spec. nov. 502
124) M. tortolensis F.K. MEYER, spec. nov. 503
125) M. epedunculata F.K. MEYER, spec. nov. 505
*) ssp. epedunculata 505
**) ssp. arenaria F.K. MEYER, SSP. nov. 508
126) M. cuneiformis F.K. MEYER, spec. nov. 511
127) M. squarrosa F.K. MEYER, spec. nov. 513
128) M. cajalbanensis F.K. MEYER, spec. nov. 516
129) M habanensis F.K. MEYER, spec. nov. 519
130) M. apiculata URBAN 523
Zusammenfassung 528
Summary 533
Literaturverzeichnis 538
Verzeichnis der unter Malpighia beschriebenen Arten, Unterarten,
Varietäten und ihrer Synonyme 541
Verbreitung der Malpighia-Arten im kontinentalen mittleren Amerika 550
Verbreitung der Malpighia-Arten auf den Antillen 556
Verzeichnis der gesehenen Belege nach Sammlern 566
Verzeichnis der Abbildungstafeln 626
Abkürzungsverzeichnis 630