Das vorliegende Heft wurde vom Arbeitskreis "Innovative Erkundungs-, Sanierungs- und Überwachungsmethoden" herausgegeben und zeigt anhand von Fallbeispielen die verschiedenen Möglichkeiten der Thermischen In-situ-Sanierungstechnologien, wie z.B. Dampf-oder Warmwasserinjektion. Diese wurde erstmals von der Erdölindustrie entwickelt und eingesetzt. Seit einigen Jahren wird erforscht, wie thermische Methoden auch zur Sanierung von verunreinigten Böden eingesetzt und angepaßt werden können.
Vorwort 3
1. Einleitung 4
1.2 Voraussetzungen bei allen thermischen Verfahren 5
1.3 Stand von Wissenschaft und Technik 6
2. Injektion eines Wärmeträgermediums 7
2.1 Dampfinjektion 7
2.2 Dampf-Luft-Gemisch-Injektion 8
2.3 Fallbeispiel: Pilothafte Anwendung der Dampfinjektion (TUBA) 9
3. Elektrische Verfahren 13
3.1 Energieeintrag durch hochfrequente elektromagnetische Felder 13
3.2 Elektrisches Widerstandheizen 14
3.3 Fallbeispiel: Hochfrequente elektromagnetische Felder
(HF-Verfahren) 15
4. Feste Wärmequellen 18
4.1 Verfahrensprinzip 18
4.2 Fallbeispiel: Geodesorb-Verfahren 19
5. Verfahrensvergleich 21
5.1 Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile 21
6. Literatur 22
7. Patente 25