Inhaltsbeschreibung
				top ↑
			
			
  			
        Altlastensanierungsverfahren haben selbst Auswirkungen auf die Umwelt. Sie können Umweltbelastungen hervorrufen, die größer als der gewünschte Nutzen sein können. Nachvollziehbare und allgemein akzeptierte Methoden zur Bestimmung von Umweltbelastungen schaffen Voraussetzungen, dies abzuwägen. Die Ökobilanzierung stellt die entsprechenden Grundlagen zur Verfügung. Bisher werden Altlastensanierungsverfahren technisch, wirtschaftlich und rechtlich beurteilt. Unter dem Aspekt der Sicherung von Ressourcen und dem Schutz unserer Umwelt ist es wünschenswert, wenn die Ökobilanz in die Bewertung bei der Verfahrensauswahl eingeht.
			
		 
    
		
			
				 
				Inhaltsverzeichnis
				top ↑
			
			
  			
        Vorwort    3
1   Einleitung   4
2   Ökobilanz bei der Altlastensanierung  4
3   Grundlagen und Methodik der Ökobilanzierung  6
3.1 Zieldefinition   6
3.2 Sachbilanz   8
3.3 Wirkungsbilanz  8
3.4 Auswertung  9
3.5 Bewertung der Ökobilanzen  10
4   Verfahrensgrenzen bei der Ökobilanzierung von     
    Altlastensanierungsverfahren      12
4.1 Systematische Fehler bei der Erstellung und Auswertung von
    Ökobilanzen        12
4.2 Fehler durch Unschärfe der verwendeten Daten     13
5   Erstellung von Ökobilanzen für Altlastensanierungsverfahren  13
5.1 Vorhandene Softwaretools zur Erstellung von Ökobilanzen   13
5.2 EDV-Programm "Umweltbilanzierung von Altlastensanierungsverfahren"  14
6   Verallgemeinerbare Ergebnisse    20
6.1 Ergebnisse verschiedener Untersuchungen    20
7   Zur Ökobilanz angrenzente Themengebiete   24
7.1 Ökobilanz und Natural Attenuation   24
7.2 Ökobilanzierung von Bodenluftabsauganlagen   25
8   Ausblick     29
9   Literatur    30
10  Glossar   31