
NSO-Heterozyklen
Vorkommen, Analytik, Beurteilung - Hinweise für die Praxis
Hrsg.: Frieder Kern; Harald Möhser; Michael Reinhard; Anne Sagner; Klaus-Peter Sorg; Andreas Tiehm
[Heterocyclic NSO compounds in groundwater]
2007. 32 Seiten, 21x30cm, 180 g
Langue: Deutsch
(altlastenforum Baden-Württemberg e.V., Schriftenreihe, Heft 12)
ISBN 978-3-510-39012-0, brosch., Prix: 16.00 €
en stock, disponible
Mots-clefs
NSO-Heterozyklen • Altlastenbearbeitung • Natural Attenuation
Contenu
- ↓ Inhaltsbeschreibung
- ↓ Bespr.: Sammelmitteilungen Ausgabe 2/2008 Landkreistag Baden-Württemberg
- ↓ Bespr.: Bautechnik 85 (2008) Heft 2, Seite 158
- ↓ Inhaltsverzeichnis
Bespr.: Sammelmitteilungen Ausgabe 2/2008 Landkreistag Baden-Württemberg Haut de page ↑
NSO-Heterozyklen sind nach den Ergebnissen des Forschungsverbundes KORA eine besonders mobile Stoffgruppe, die im Grundwasserabstrom von teerölkontaminierten Standorten lange Schadstofffahnen ausbilden kann. Deshalb ist die Berücksichtigung der NSO-Heterozyklen nicht nur für die Beurteilung von Natural Attenuation, sondern schon in der Erkundungsphase von Bedeutung.
Die nun vorliegende Schrift fasst die aktuellen Forschungsergebnisse in verständlicher Form zusammen. Neben Stoffdaten werden Herkunft und Entstehung, die Einschätzung der toxikologischen Relevanz, das Verhalten in der Schadstofffahne, die Bedeutung für die Altlastenpraxis sowie die chemische Analytik behandelt und schließlich Vorschläge für die Praxis zur Berücksichtigung der Heterozyklen bei der Altlastenbearbeitung beschrieben. In der Schrift wird außerdem das Vorkommen von NSO-Heterozyklen in Mineralölprodukten thematisiert. Mit der Lektüre kann sich der Leser innerhalb kurzer Zeit einen Überblick über die praxisrelevanten Aspekte der Stoffgruppe verschaffen.
Sammelmitteilungen Ausgabe 2/2008
Landkreistag Baden-Württemberg
Bespr.: Bautechnik 85 (2008) Heft 2, Seite 158 Haut de page ↑
Das aktuelle Heft 12 in der Schriftenreihe des altlastenforum Baden-Württemberg e. V. soll dazu beitragen die noch weitgehend unberücksichtigte Stoffgruppe der Heterozyklen in die Altlastenpraxis einzuführen.
NSO-Heterozyklen sind nach den Ergebnissen des Forschungsverbundes KORA eine besonders mobile Stoffgruppe, die im Grundwasserabstrom von teerölkontaminierten Standorten lange Schadstofffahnen ausbilden kann. Deshalb ist die Berücksichtigung der NSO-Heterozyklen nicht nur für die Beurteilung von Natural Attenuation, sondern schon in der Erkundungsphase von Bedeutung.
Die Schrift fasst die aktuellen Forschungsergebnisse in verständlicher Form zusammen. Neben Stoffdaten werden Herkunft und Entstehung, die Einschätzung der toxikologischen Relevanz, das Verhalten in der Schadstofffahne, die Bedeutung für die Altlastenpraxis sowie die chemische Analytik behandelt und schließlich Vorgänge für die Praxis zur Berücksichtigung der Heterozyklen bei der Altlastenbearbeitung beschrieben.
In der Schrift wird außerdem das Vorkommen von NSO-Heterozyklen in Mineralölprodukten thematisiert. Der Leser erhält innerhalb kurzer Zeit einen Überblick über die praxisrelevanten Aspekte der Stoffgruppe.
Bautechnik 85 (2008) Heft 2, Seite 158
Inhaltsverzeichnis Haut de page ↑
2 Stoffdaten 6
3 Herkunft und Entstehung
3.1 Unterschied der Aromatenchemie bei Erdöl und Kohle 8
3.2 Heterozyklen in teerstämmigen Produkten 8
3.3 Heterozyklen in mineralöstämmigen Produkten 11
3.4 Synthetisierte Heterozyklen 13
3.5 Relevante Branchen 14
4 Einschätzung der toxikologischen Relevanz 15
4.1 Grundsätzliches zur Ableitung von Geringfügigkeitsschwellenwerten 15
4.2 Erkenntnisse aus USA/Europa 15
4.3 Einschätzung der Geringfügigkeitsschwellen 15
5 Verhalten in der Schadstofffahne 17
6 Bedeutung in der Altlastenpraxis 19
7 Chemische Analyseverfahren 20
8 Vorschläge zur Berücksichtigung der Heterozyklen bei der
Altlastenbearbeitung 21
8.1 Untersuchung von Schadstofffahnen 21
8.2 Untersuchung von Schadstoffquellen 24
8.3 Empfehlungen für die Praxis 27
9 Glossar 28
10 Literatur 31