Trotz allem menschlichen Erfindergeist ist es bis auf den heutigen Tag
nicht gelungen und wird es auch wohl nie gelingen, Wasser in seiner
ursprünglichen Form künstlich zu erzeugen, und wenn es überhaupt
möglich wäre, dann wohl kaum in ausreichender Menge und in
wirtschaftlich tragbarer Weise. Wir können also zunächst nur mit der
uns von Natur dargebotene Erd- und Wasse menge, auf deren Verteilung
durch die Naturkräfte in Raum und Zeit wir keinen Einfluß haben,
rechnen. Ein sorgfältiges Haushalten mit den zur Verfügung stehenden
Wassermengen ist um so mehr geboten, je größer der Wasserbedarf für
den Einzelmenschen und die Gesamtheit, für Haushalt, Landwirtschaft,
Industrie und Verkehr wird. Daß — um gleich den uns am nächsten
liegenden Fall herauszugreifen — aus dem einstigen
landwirtschaftlichen Staat Deutschland allmählich in immer steigendem
Zeitmaß ein Industriestaat geworden ist, wissen wir alle, und die
Verhältnisse zwingen heute dazu, daß wir den natürlichen Kreislauf des
Wassers, soweit es möglich ist, restlos wahrnehmen, daß also kein
Tropfen ungenutzt ab Hießen darf. Denn auch der Wasserschatz, der sich
uns als natürliches Wasser auf der Erde — als Meer, See oder Fluß —
darbietet oder als Regen oder Schnee vom Himmel kommt, ist nicht
unbegrenzt, er wird vielmehr je nach Jahreszeit und Wettergestaltung
mehr oder weniger reichhaltig sein. Große Mengen werden schnell, wie
sie kommen, wieder vergehen, werden je nach der Bodenbeschaffenheit
abfließen oder versickern, z. T. auch verdunsten oder von Lebewesen,
besonders von den Pflanzen, aufgenommen. Das Wasser wandert beständig,
wie man sagt.
Vorwort V
A. Allgemeiner Teil
I. Kennzeichnung der Gewässer und ihre allgemeine Bedeutung
für den Menschen 1
a) Der Wasservorrat auf der Erde und seine Bestimmung; Herkunft des Wassers
und seine Verteilung auf der Erde 1
b) Die Nutzbarmachung der Wasservorrräte; Wasserbedarf 2
c) Die allgemeine Bedeutung des Wassers für den Menschen;
Wasser und Gewässer als menschliches Kulturgut 4
II. Die Binnengewässer 6
a) Die Binnengewässer in der Landschaft einst und jetzt 6
b) Die Beziehungen des Menschen zu den Gewässern und ihre
Einwirkung auf sein Geistesleben 9
III. Die Wasserwirtschaft 10
a) Begriff der Wasserwirtschaft 10
b) Kurze Geschichte der Wasserwirtschaft 12
B. Besonderer Teil
I. Gewässer und Volksgesundheit 16
a) Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung 16
1. Allgemeines und Geschichtliches 16
2. Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung auf dem Lande 20
3. Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung in
Städten und Industriebezirken 93
b) Wasser der Binnengewässer als Reinigungs-, Erfrischungs-
- und Heilmittel 32
1. Wasser als Reinigungsmittel 32
2. Badewesen; Hallenbäder; Freibäder 34
3. Wassersport 41
4. Oberflächenwasser als Heilmittel; Schlammbäder 42
c) Feuerlösch- und Wasserrettungswesen 43
II. Gewässer und Landwirtschaft 45
a) Allgemeines und Geschichtliches 45
b) Bewässerung 48
I. Allgemeines 48
2. Beregnung und Rieselei 49
3. Landwirtschaftliche Ausnutzung von Abwässern 50
e) Entwässerung 52
1. Allgemeines; Landgewinnung 52
2. Hochwasserschutz und Wildbachverbauung 53
3. Flußregelung und Kanalisierung; Deichbauten; Kanalbau 53
4. Moorkultivierung 59
6. Vor- und Nachteile der Entwässerung 61
d) Sonstige Beziehungen der Gewässer zur Landwirtschaft;
Talsperren 62
III. Wasserbau 64
a) Allgemeines und Geschichtliches 64
b) Flußbau und Kanalbau 68
1. Flußbau 68
2. Kanäle und Schleusen 71
c) Talsperren 73
d) Flußmündungen als Häfen; Hafenbau 77
1. Allgemeines 77
2. Häfen und Hafenbauten 78
3. Umschlageinrichtungen 79
e) Berücksichtigung der Fiseherei beim Wasserbau 80
f) Wasserbaugeräte und Baustoffe 82
IV. Wasserverkehr 86
a) Allgemeines und Geschichtliches 86
b) Schiffbau und Sehiffahrtsbetriebe 89
c) Der Verkehr auf den deutschen Wasserstraßen, insbesondere
in den Häfen 92
1. Allgemeines 92
2. Berufs- und Ausflugsverkehr 94
3. Güterverkehr (einschließlieh Floßverkehr) 97
V. Fischerei 101
a) Allgemeines und Geschichtliches 101
b) Fischereibetrieb und Fischfang 104
1. Wildfischerei (Fluß- und Seefischerei) 104
2. Teichwirtschaft 105
3. Nebennutzungen 107
4. Fischhandel und Fischindustrie 108
c) Organisation der Fiseherei, besonders in Deutschland; Fischereivereine;
Fischereirecht 109
d) Umfang und Wert der Binnenfiseherei im Vergleich zur
Meeresfischerei (Seefischerei) 113
e) Feinde der Fischerei 117
VI. Die Gewässer als Kraftquellen 120
a) Allgemeines und Geschichtliches; der Begriff der Wasserkraft 120
b) Menge und Wert der Nutzlaren Wasserkräfte Deutschlands 122
c) Wasserkraftgewinnung; Kraftwerke 125
d) Möglichkeiten der Wasserkraftnutzung (Stromversorgung) 128
VII. Die Gewässer in ihrer Bedeutung für Kunst und Wissenschaft 131
a) Allgemeines und Geschichtliches 131
b) Gewässer und Kunst 133
1. Die bildenden Künste 133
2. Die Gewässer in der Literatur 135
3. Die Gewasser in der Musik 139
4. Gewässer im Lichtbild 140
c) Gewässer und Wissenschaft 141
1. Gewässer in Geschichte und Sage 141
2. Völker- und Wortkunde 143
3. Hydrologisehe und geographische Forsehung 144
4. Hydrobiologische Forschung 145
5. Bakteriologische und chemische Forschung 149
6. Forschungsstätten der Gewässerkunde 152
C. Die bedeutendsten Binnengewässer Deutschlands und einige Nachbargebiete
I. Allgemeines 155
II. Flüsse und Flußgebiete 159
a) Der Rhein 159
Nebenflüsse des Rheins 166
1. Der Main und der Großschiffahrtsweg Rhein-Donau 166
2. Der Neckar 170
3. Die Ruhr 172
4. Sonstige Nebenflüsse des Rheins 174
b) Die Ems 175
c) Die Weser 176
d) Die Elbe 181
Nebenflüsse der Elbe 185
1. Havel und Spree 185
2. Die Saale 190
e) Die Oder 193
Nebenflüsse der Oder 197
1. Warthe und Netze 197
2. Die Gewässer um die Odermündung 198
f) Die Weichsel 199
g) Die Memel 204
h) Die Donau 205
Nebenflüsse der Donau 212
1. Iller und Lech 212
2. Isar und Inn; Ill und Drau 214
III. Seen 217
a) Der Bodensee 217
b) Der Neusiedler See 221
c) Sonstige Seen deutscher und angrenzender Gebiete 222
d) Die Ruhr-Stauseen 223
IV. Kanäle 226
a) Der Mittellandkanal, seine Zweigkanäle und Häfen 226
b) Sonstige Kanäle 232
c) Der Nord-Ostsee-Kanal (Kaiser-Wilhelm-Kanal) 233
V.) Häfen und Hafengebiete 234
a) Häfen in Strommündungsgebieten (Bremen, Hamburg, Stettin u. a.) 234
b) Binnenhäfen 240
1. Duisburg-Ruhrort 241
2. Köln 245
3. Mainz 246
4. Mannheim-Ludwigshafen 247
5. Frankfurt a. Main
6. Cosel 249
7. Berlin 249
D. Die Binnengewässer in der Gesetzgebung
I. Allgemeines 253
II. Gesamtdeutsche Gesetzgebung 254
a) Die zur Zeit geltenden Gesetze 254
b) Gesamtdeutsche gesetzliche Maßnahmen zur Erhaltung der
Gewässer 257
c) Das geplante Reichswassergesetz 259
III. Landesgesetzgebung 262
a) Das Preußische Wassergesetz von 1913 262
b) Sonstige Gesetze der Länder 265
Ausblick 267
Schriftenverzeichnis 269
Sachverzeichnis 276
Ortsverzeichnis (Orte, Länder, Gewässer, Gebirge) 279
Namenverzeichnis (Personen, Behörden, Firmen) 285