Inhaltsbeschreibung top ↑
1803 stellte Meigen die Gattungen Chironomus, Tanypus, Ceratopogon auf. Über 100 Jahre blieben diese Namen im Gebrauch; sie finden sich in Lehrbüchern wie Spezialarbeiten, und wenn man „Chironomus“, „Tanypus“ oder „Ceratopogon“ las, so wußte man, was für Tiere man unter diesen Namen zu verstehen hatte. Aber im Jahre 1908 begann das Chaos! Denn da grub unglücklicherweise Friedrich Hendel Meigens bis dahin verschollenes Jugendwerk von 1800 aus und druckte es, mit einem Kommentar versehen, in den Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft Wien (58, 43-69) ab. Meigen selbst hat dieses sein Erstlingswerk später nie erwähnt; sogar den Fachentomologen blieb es so gut wie ganz unbekannt, bis Hendel es aus der Vergangenheit hervorzug. In diesem Werk wird die Gattung Chironomus Tendipes, Tanypus Pelopia, Ceratopogon Helea genannt; und bei strenger Anwendung des Prioritätsgesetezes müßten die Namen von 1800 an Stelle der bisher gebräuchlichen — von 1803 — treten.