Ragna Mißkampf; Wiebke Züghart:
Floristisch-ökologische Untersuchung der Spontanflora in
Bremer Häfen unter besonderer Berücksichtigung der
anthropochoren Pflanzen
[The ecology of the spontaneous flora of the ports of Bremen,
Germany with special emphasis on anthropochorous plants]
2000. 110 Seiten, 25 Abbildungen, 38 Tabellen, 23x31cm, 560 g
Language: Deutsch
(Bibliotheca Botanica, Heft 150)
ISBN 978-3-510-48021-0, brosch., price: 74.00 €
in stock and ready to ship
BibTeX file
anthropochor •
Pflanze •
Futter •
Bremen •
Hafen •
Saatgut •
Naturalisation
Inhaltsbeschreibung
top ↑
In ausgewählten Bereichen des stadtbremischen Hafens wurde 1995 eine
floristische Untersuchung durchgeführt. Auf dem ca. 400 ha großen Gelände
konnten 385 spontan oder subspontan auftretende Farn- und Blütenpflanzen
nachgewiesen werden, von denen 39 in Bremen und Niedersachsen als gefährdet
gelten. Das Artenspektrum des Hafens wird nach floristisch-ökologischen
Gesichtspunkten charakterisiert und das Gebiet in Standorttypen
differenziert. Zur Differenzierung des anthropogenen Einflusses auf die
Zusammensetzung der Flora wird eine Klassifikation der Arten hinsichtlich
Einwanderungszeit, Naturalisationsgrad und Einwanderungsweise vorgenommen.
Bedingt durch seine standörtliche Vielfalt, das warme Stadtklima, häufige
Störeinflüsse, Konkurrenzarmut und die Nutzung als Umschlagplatz von
Saatgut- und Futterpflanzen erweist sich das bremische Hafengebiet als
Refugium und potentieller Sprungbrett für die Ausbreitung gefährdeter und
seltener Pflanzenarten sowie als Standort floristisch interessanter
Neophyten.
Für letztere werden mögliche Einwanderungswege, Ausbreitungs- und
Naturalisationstendenzen diskutiert.
In 1995, a floristical investigation of selected port areas in Bremen was
conducted. 385 spontanous or subspontanous plant species were detected
within the 400 ha area, 39 of which are endangered in Bremen and Lower
Saxony. The spectrum of species and the different site forms of the port
area are characterized with respect to floristical and ecological aspects.
In order to investigate the anthropogenous influence on the floristic
composition of the investigation area, a classification concerning
immigration time, naturalisation and way of immigration is made. Due to its
diversity of site forms, the warm city climate, frequent disturbaces, lack
of competition and the use as a reloading point for seed and food plants,
the port areas of Bremen serve as a refuge and potential stepping stone
for endangered or rare plant species to disperese from and serve
as a habitat for
floristical interesting neophytes. For the lattter, possible routes of
immigration as well as tendencies of dispersal and naturalisation are
discussed.
Inhaltsverzeichnis
top ↑
1 Einleitung 2
2 Das Untersuchungsgebiet 4
2.1 Geschichte des Bremer Hafens 4
2.2 Naturraumliche Gliederung 6
2.3 Lage und Struktur des Untersuchungsgebietes 8
2.4 Geologie und Boden 10
2.5 Klima 12
2.5.1 Makroklima 12
2.5.2 Mesoklima 14
2.5.3 Mikroklima 15
3 Methoden 16
4 Ergebnisse 17
4.1 Floristische und okologische Charakterisierung des
Untersuchungsgebietes 17
4.1.1 Artenzahlen 17
4.1.2 Stetigkeit der Arten 17
4.1.3 Pflanzenfamilien 19
4.1.4 Gefährdete und seltene Sippen 20
4.1.5 Ausbreitungsstrategien 26
4.1.6 Standorttypen 27
4.1.6.1 Ökologische Zeigerwerte 27
4.1.6.2 Verteilung der Sippen auf die Standorttypen 31
4.1.6.3 Beschreibung der einzelnen Standorttypen 32
4.1.6.4 Ökologische Charakterisierung des Untersuchungsgebietes 40
4.1.6.5 Lebensformtypen 47
4.2 Statuskategorien der Pflanzenarten 50
4.2.1 Einführung in die Statuskategorien 50
4.2.2 Einwanderungszeit 51
4.2.3 Grad der Naturalisation 54
4.2.4 Einwanderungsweise 58
4.2.4.1 Akulophyten 59
4.2.4.2 Ergasiophygophyten 61
4.2.4.3 Xenophyten 64
4.2.5 Geographische Herkunft der Neophyten 68
4.2.6 Bemerkenswerte Neophyten 71
5 Diskussion 76
6 Zusammenfassung 86
7 Literatur- und Quellenverzeichnis 88
8 Index der zitierten Pflanzennamen 94
9 Anhang 98
9.1 Liste der im Untersuchungsgebiet nachgewiesenen Farn- und
Blütenpflanzen 98
9.2 Liste der Aufnahmeflächen 108