Inhaltsbeschreibung
top ↑
Am 1. Oktober 1911 übergaben Schüler und Freunde
an Hermann Credner, in Anerkennung seiner Verdienste,
20.000 Reichsmark als Startkapital für eine Stiftung, die den
Namen „Hermann Credner-Stiftung“ führen sollte.
Die Stifter verbanden damit die Bitte an Hermann
Credner, die Stiftung „der Deutschen Geologischen
Gesellschaft zu Berlin, der Sie seit 1865 ein ebenso
eifriges Mitglied wie ein treuer Freund und Berater
waren, zur Verwaltung zu überweisen“.
Aus den Erträgen der Hermann Credner-Stiftung
wurden mittlerweile 61 Hermann Credner-Preise bzw.
Stipendien an junge Wissenschaftler/innen vergeben,
von denen eine große Anzahl zu Hochschullehrern
avancierte. Von den bislang 61 Preisträgern sind
am 4.11.2011 24 nach Leipzig gekommen, um gemeinsam das
100-jährige Bestehen der Hermann Credner-Stiftung
zu feiern.
Der Band enthält die Kurzfassungen der Vorträge der
Credner-Preisträger, an denen man die eindrucksvollen
Ergebnisse der Aktivitäten der Stiftung, bzw. ihrer Preisträger
ablesen kann.
Inhaltsverzeichnis
top ↑
Grußwort 5
Jacobs,Franz, Lange, Jan-Michael, Börngen, Michael, Bach, Frank: Carl
Hermann Credner (1841-1913) -- Leben und Wirken 7
Röhling, Heinz-Gerd: 100 Jahre Hermann Credner-Stiftung 11
Bach,Frank; Börngen,Michael; Lange, Jan-Michael : Hermann Credner in
Leipzig. Eine Exkursion zu seinen Lebens- und Wirkungsstätten 24
Back, Stefan: 3D seismic analysis of tectonically controlled
sedimentation in the Chalk Group, southern Danish North Sea 28
Bayer, Ulf; Maystrenko, Yuriy :Das zentraleuropäische Becken im Model
29
Bechstädt, Thilo; Jäger, Hartmut: Kein “Schneeball-Erde” im
Neoproterozoikum 31
Ehrmann, Werner; Hillenbrand, Claus-Dieter; Smith, James A.; Graham,
Alastair G.C.; Larter, Robert D.; Kuhn, Gerhard:
Liefergebietsrekonstruktionen mit Hilfe von
Tonmineralvergesellschaftungen in Sedimenten des antarktischen
Kontinentalrandes 32
Friedrich, Anke Maria:Broadband approach to quantification of
lithospheric deformation on scales ranging from Earthquakes to fault
systems 33
Gebhardt, Ute: Das Rotliegend-Profil der Bohrung Querfurt 1/64 und das
Alter der Hornburg-Formation 34
Glotzbach,Christoph; van der Beek, Peter; Bernet, Matthias; Frisch,
Wolfgang; Spiegel, Cornelia: Zeitliche (In)Variabilität von
Erosionsraten in den Westalpen 35
Heimhofer, Ulrich; Huck, Stefan; Rameil, Niels; Bodin, Stephane;
Immenhauser, Adrian: Anoxische Ozeane und Riffkrisen im
kreidezeitlichen Treibhaus 36
Herbig, Hans-Georg: Stratigraphische Sequenzen und Bioevents im
Kulmbecken des Rheinischen Schiefergebirges (Mississippium,
Deutschland) 37
Hoffmann, Gösta Reicherter, Klaus: Postglaziale Erdbeben in
Nordostdeutschland 40
Hoppe, Andreas: Die Geologie und die Städte 41
Hüneke, Heiko: Devonische Konturite zwischen Gondwana und Laurussia –
paläoozeanographische und plattentektonische Implikationen 42
Kilian, Rolf: Late Quaternary variations of the Southern Westerly Wind
Belt and its influences on glacier extend, ecosystems, ocean currents
as well as the relationship to the global climate network 44
Kley, Jonas: „Saxonische Tektonik“ im 21. Jahrhundert: Völlig veraltet
oder noch ein brauchbarer Begriff? 46
Kolb, Jochen: Prograd metamorphe Gold-Quarzgänge der Paamiut
Goldprovinz, Südwest-grönland: Sind sie Teil des Systems orogener
Goldlagerstätten? 47
Leiss, Bernd: Neue Perspektiven moderner Texturanalytik für
Strukturgeologie und Petrophysik 49
Litt, Thomas: Der Schatz im Vansee (Südost-Anatolien): Ein Klimaarchiv
der letzten 500 000 Jahre 51
Lorenz, Volker: Maar-Diatrem-Vulkane, ihre Bildung und Bedeutung 52
Meschede, Martin: Subduktionserosion: ein Lehrbuchbeispiel am
mittelamerikanischen Plattenrand 54
Schroeder, J.H.: Geo-Öffentlichkeitsarbeit – vom Fremdwort zur
(an-)erkannten Aufgabe (?) 55
Schulz, Bernhard: Th-U-Pb-Altersbestimmung von Monazit mit der
Elektronenstrahl-Mikrosonde und Anwendungspotential in Metamorphiten
und Magmatiten 56
Pirrung, Michael; Merten, Dirk; Grobe, Hannes: Magnetisierbarkeit
fluviatiler Sedimente in Deutschland - FluviMag 57
Zulauf, Gernold: Folding and boudinage in three dimensions: Results
from analogue modeling using power-law rock analogues 58