Image de couverture de:  - GeoTop 2022 <br>
Geotope Untertage/Übertage 25. Internationale Jahrestagung GeoTop der Fachsektion Geotope und GeoParks der DGGV im Nationalen GeoPark Ruhrgebiet vom 19.05.-22.05.2022 in Bochum

GeoTop 2022
Geotope Untertage/Übertage

25. Internationale Jahrestagung GeoTop der Fachsektion Geotope und GeoParks der DGGV im Nationalen GeoPark Ruhrgebiet vom 19.05.-22.05.2022 in Bochum

Hrsg.: Volker Wrede; Heinz-Gerd Röhling

2022. 238 Seiten, 225 Abbildungen, 6 Tabellen, 2 Tafeln, 21x30cm, 820 g
Langue: Deutsch

(Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 96)

ISBN 978-3-510-49248-0, brosch., Prix: 43.80 €

en stock, disponible

Bon de commande
En eBook disponible chez:

fichier Bib TeX

Mots-clefs

Bergbau • Steinkohle • Rohstoff • Industriekultur • Zeche Zollverein • Lagerstätte

Contenu

Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑

Das vorliegende Werk basiert auf der 25. Jahrestagung der Fachsektion Geotope und Geoparks der Deutschen Geologischen Gesellschaft - Geologische Vereinigung e. V. (DGGV) im Deutschen Bergbaumuseum Bochum mit dem Motto "Geotope Untertage/Übertage", des einstmals bedeutendsten Bergbaugebietes Deutschlands, deren untertägige begehbare Stollen sowie oberirdische Orte noch sehr viele wichtige Aufschlüsse über das Verständnis der Erd- und Bergbaugeschichte liefern.

Das bereits 1930 gegründete Deutsche Bergbaumuseum, das heute als Leibniz-Forschungsmuseum für Georessource das materielle Erbe des Bergbaus sammelt, bewahrt, erforscht und die Bergbaugeschichte anschaulich vermittelt. Das Museum ist neben der UNESCO Welterbestätte Zeche Zollverein in Essen eine weitere international bedeutende Perle des Geoparks Ruhrgebiet.

In diesem Band wird deutlich, dass die Fachsektion Geotope und Geoparks es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Verständnis der Erdgeschichte, ihre Auswirkungen auf unsere kulturelle Entwicklung sowie ihre Bedeutung für unsere Zukunft in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Die Beiträge dieser Fachsektion sollen als nützliches Add-on dabei helfen, unsere Umwelt besser zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis Haut de page ↑

Inhaltsverzeichnis

Grußworte

Grußwort des Vorsitzenden des GeoPark Ruhrgebiet e. V., Dr. Volker Wrede 11

Grußwort der Bürgermeisterin der Stadt Bochum, Frau Züleyha Demir 12

Grußwort der Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr, Frau Karola Geiß-Netthöfel 13

Grußwort des Direktors des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen, Dr. Ulrich Pahlke 14

Grußwort des Vorsitzenden der Fachsektion Geotope & Geoparks der DGGV, Dr. Henning Zellmer 16

Vorträge

Mauro Alivernini and Sylvia Reyer-Rohde: The geology of beer: Waltershausen cave cellars [Die Geologie des Bieres: Waltershausen Felsenkeller] 21

Stephan Bökelmann und Tabea Viktoria Röthemeyer: IT-Infrastruktur zukunftsgerichteter Geomonitoringsysteme 27

Heinz-Ludwig Bücking: Besucherbergwerk Graf Wittekind - ein besonderes Projekt [Visitor mine Graf Wittekind- a special project] 31

Christof Ellger und Simon Riedl: Gips - Gestein des Jahres 2022: eine große Chance für geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit 37

Tobias Fischer: Evaluation der Geotope und ihrer Wertgebung für den UNESCO Global Geopark TERRA.vita (NW-Deutschland) [Assessment of geosites and their value for the UNESCO Global Geopark TERRA.vita (NW Germany)] 45

Peter Heitzmann: Quer durch die Schweizer Westalpen - ein einzigartiges Profil entlang des Durchbruchs der Rhone durch die externen Alpen [Across the western Swiss Alps - a unique profile along the cutting of the Rhone river through the external Alps] 65

Bernd Hofer, Balthasar Hilker, Uwe Carli und Norbert Feislachen: Geopark Emsland - Von der Ur- zur Kulturlandschaft 77

Annett Krüger, Flores Paul, Gabriel Beck und Rebecca Heinze: Inwertsetzung von Geotopen im Kontext der Nachhaltigkeit - Methodik und Beispiele zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Geopark Porphyrland [Using Geotopes and Sustainability - Methods and examples for sustainable development teaching in Porphyrland Geopark] 89

Peter Otte und Sigurd Lettau: Aufwältigung und Sicherung alter Bergwerksstollen im Ruhrbergbau [Reconstruction and securing of old mining adits in the Ruhr mining industry] 107

Achim G. Reisdorf: Sammlungsdepots remixed - die Naturwissenschaftlichen Sammlungen des Ruhr Museums im Neuen Zentral- und Schaudepot [Collection Depots Remixed: The Natural Science Collections of the Ruhr Museum in the New Central Storage Facility and Schaudepot] 111

Mathias Schöpel und Wolfgang Rühl: Geologie und Grubenwassersituation im Besucherbergwerk Graf Wittekind [Geology and mine water situation in the Graf Wittekind visitor mine] 123

Sandra Teuber: „Geotürle“ — eine Erkundungstour der 17 Nachhaltigkeitsziele im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb [„Geotürle“ - exploring the 17 Sustainable Development Goals within the UNESCO Global Geopark Swabian Alb] 131

Volkei Wrede, Nancy Schumacher, Katrin Schüppel & Lena Wulff: Rohstoffland Ruhrgebiet - Geologie Erleben. Der Nationale GeoPark Ruhrgebiet 135

Henning Zellmer: Erdgeschichtliche Befunde für Klima-Umbrüche - Geologische Lehrstücke für ein besseres Verständnis des Erdklimas 151

Poster

Iris Bohnacker: Die Höhlenforscherkarte für Kinder: ein gemeinsames Projekt des UNESCO Global Geoparks und der Schauhöhlen auf der Schwäbischen Alb [The cave explorer map for children: a joint project of the UNESCO Global Geopark and the show cave network in the Swabian Alb] 165

Petra Hertel und Gabriele Wolf: Der Geologische Garten in Bochum - Naturdenkmal und Geotop im Nationalen GeoPark Ruhrgebiet [The geological garden in Bochum - natural monument and geotope in the national geopark Ruhr Area] 168

Dierk Juch: Spuren variszischer Plattentektonik im gut aufgeschlossenen Ruhrkarbon von NRW und deren Fortsetzungen nach Osten und Südosten [Traces of Variscan Plate tectonics in the well exposed Carboniferous of NRW and its continuations to the east and south] 171

Rolf Konkel und Kerstin Pfeiffer: Segeberger Kalkberg - Inwertsetzung eines GeoTops 174

Exkursionen

Svenja Böttcher und Tanja Unger: Riffentwicklung im Mitteldevon 183

Till Kasielke: Das Deckgebirge im Ruhrgebiet - vom Basiskonglomerat zur Bergehalde 191

Stefan Niggemann und Heinz-Werner Weber: Karst und Höhlen im Massenkalk 203

Katrin Schüppel, Lena Wulff und Heinz-Ludwig Bücking: Die Zeit vor der Kohle und das Besucherbergwerk Graf Wittekind [The time before coal formation and the Visitor-Mine „Graf Wittekind”] 214

Volker Wrede: Das Oberkarbon im Ruhrgebiet 222