Cover image of: Jürgen Christian Kopp - Kupfer-Silber-Lagerstätten im basalen Zechstein (Kupferschiefer und -mergel; Oberes Perm) zwischen Leszczyna (Nordsudetische Mulde, Polen) und Spremberg (Lausitz, Deutschland)

Jürgen Christian Kopp:

Kupfer-Silber-Lagerstätten im basalen Zechstein (Kupferschiefer und -mergel; Oberes Perm) zwischen Leszczyna (Nordsudetische Mulde, Polen) und Spremberg (Lausitz, Deutschland)

[Copper-Silver-deposits in basal Zechstein deposits (Kupferschiefer, Kupfermergel; upper Permian) between Leszczyna (North Sudetic syncline, Poland) and Spremberg (Lusatia, Germany)]

2022. 1. Auflage, 276 Seiten, 134 Abbildungen, 27 Tabellen, 42 Tafeln, 21x30cm, 920 g
Language: Deutsch

(Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 97)

ISBN 978-3-510-49291-6, brosch., price: 49.80 €

in stock and ready to ship

Order form

BibTeX file

Keywords

Kupferschiefer • Spremberg • Lagerstätte • Lausitz • Polen • Perm • Deutschland • Silber • Kupfer • Spurenelement • Au • Pt • Pd

Contents

Inhaltsbeschreibung top ↑

Der Autor beschreibt die Cu/Ag Lagerstätte Spremberg (Lausitz, Deutschland) und ihren regionalgeologischen Rahmen. Nach einer Einführung in die Geologie der Region und den Zechstein in der Nordsudetischen Mulde und der Lausitz geht er auf den Kupferbergbau ab 1945 dort ein.

Die Lagerstätte Spremberg behandelt er im Detail und geht auf deren Montangeologie, Mineralogie der Erze, organische Bestandteile und Erzgenese ein. Weitere Abschnitte sind der Wirtschaftlichkeit (Vorräte, Metallgehalte von Ag, Au, Pt, Pd), der technischen Gewinnung (Mitgewinnung von Spurenelementen), der Position des Schachtstandortes sowie der Ausrichtung der Lagerstätte und ihrer Gewinnungsstrategie gewidmet.

Ein umfangreicher Anhang mit farbigen REM- und auflichtmikroskopischen Bildern, eine Tabelle von Bohrungen zur Kupfererzerkundung im Gebiet von Spremberg sowie ein umfängliches Literaturverzeichnis runden den Band ab.

Seit dem starken Anstieg des Kupferpreises nach dem Jahr 2000 rücken Lagerstätten in Niederschlesien (Haasel) und der Lausitz (Spremberg) wieder in den Fokus mehrerer internationaler Bergbauunternehmen, die nach neuen Explorationszielen suchen.

Inhaltsverzeichnis top ↑

English Summary 11
Zusammenfassung 16
1.Vorwort 21
2.Einleitung 23
3.Geologischer Rahmen 24
3.1 Plattentektonik 24
3.2 Der Mitteleuropäische Kupfergürtel 25
3.3 Bruchstrukturen zwischen Lausitz und Niederschlesien 26
4.Regionale Geologie 30
4.1. Die Nordsudetische Mulde (Niecka Północnosudecka) als Teil
des Bober-Katzbach-Gebirge (Góry Kaczawskie) 30
4.2 Zur Geologie der Lausitz 33
5.Der Zechstein in Mitteleuropa und der Kupferschieferbergbau 35
5.1. Der Zechstein der Nordsudetischen Mulde 36
5.2 Der Zechstein der Lausitz 36
6.Geschichte des niederschlesischen Kupferbergbaus 38
6.1 Bergbau vor 1900 38
6.2 Kupferbergbau zwischen 1900 und 1945 41
7.Die Nordsudetische Mulde (Niecka Północnosudecka) 42
7.1 Lithologie der Zechsteinablagerungen 42
7.2 Auftreten von Roter Fäule 45
8.Die Kupfer-Silber-Lagerstätten der Nordsudetischen Mulde 47
8.1 Haaseler Lagerstätte (Złoże Leszczyńa) 47
8.2 Gröditzer Lagerstätte (Złoże Bolesławiecki) 60
9.Neubeginn des Kupferbergbaus nach 1945 in der Niecka Północnosudecka
(Nordsudetischen Mulde) 74

9.1 Lagerstätte Leszczyńa (Haaseler Lagerstätte) 78
9.2 Lagerstätte Bolesławiec (ehemals Gröditzer Lagerstätte) 79
9.3. Resümee des Kupfermergel-Bergbaus in der Nordsudetischen Mulde
(Niecka Północnosudecka) 81
9.4 Tafeln 1 – 8: Zum geologischen Rahmen, zur Regionalen Geologie
und zum Kupferbergbau in der Nordsudetischen Mulde 82
10. Die Struktur Mulkwitz in der Lausitz 88
10.1 Geographische Lage 88
10.2 Die geologische Erkundung der Struktur Mulkwitz 89
11. Die Spremberger Kupfer-Silber-Lagerstätte 95
11.1 Etappen der Lagerstättenerkundung 95
11.2 Geologischer Bau und geologische Position 97
11.3 Stratigraphie 97
11.4 Buntsandstein (Tsu bis Tso) 112
11.5 Muschelkalk (Tmu bis Tmo) 112
11.6 Keuper (Tku) 112
11.7 Oberkreide (Kce bis Ktr) 113
11.8 Tertiär (Tol bis Tmi) 113
11.9 Quartär (q pl bis qho) 113
12. Spezielle Lagerstättenbeschreibung (Montangeologie) 114
12.1 „Erzführende Zone“ 114
12.2 Erkenntnisse zur Bildung der „Erzführenden Zone“ 115
12.3 Einheiten der „Erzführenden Zone 117
13. Mineralogie der Erze 122
13.1 Korngrößen 122
13.2 Mikrosonden-Analysen der Kupferminerale 122
13.3 Verteilung und Altersfolge der Erzminerale 125
13.4 Die mineralogische Relevanz der Roten Fäule 127
14. Organische Bestandteile 144
14.1 Der Kupferschiefer – ein Schwarzschiefer 144
14.2 Thermische Alteration des organischen Kohlenstoffs 144
15. Zur Genese der Lagerstätten vom Typ „Kupferschiefer“ 150
15.1. Alter der Vererzungen 150
15.2 Herkunft der Metalle 151
15.3 Aktuelle Vorstellungen zur Genese 153
15.4 Wärmeanomalien – Relikte der postvariszischen Extensionstektonik 154
16. Wirtschaftliche Daten 164
16.1 Die Kupferschüttung – ein Maß zur Produktivitätseinschätzung 164
16.2. Blei-Zink-Erze 164
16.3 Kupfer-Erze 166
16.4 Edelmetallbestimmungen (Ag, Au, Pt, Pd) 183
17. Technische Gewinnung 168
17.1 Aufbereitung 186
17.2 Mitgewinnung von Spurenelementen 190
18. Positionierung des Schachtstandortes 191
18.1 Allgemeine Grundsätze der Standortwahl 191
18.2 Der Türkendorfer Kreidegraben 191
19. Ausrichtung der Lagerstätte und Gewinnungsstrategie 205
20. Hydrogeologie 208
20.1 Hydrogeologische Charakterisierung der Lagerstätte 208
20.2 Subrosion und Tiefenkarst 210
20.3 Hydrogeologische Schlussfolgerungen 210
21. Aktuelle wirtschaftliche Daten und zum Wert der Lagerstätte 212
22. Tafeln 9–31: Zur Geologie und Mineralogie der Kupfer-Silber-Lagerstätte Spremberg 216
23. Tafeln 32–42: Rasterelektronenmikroskopische- und Auflicht­aufnahmen sowie Elektronenstrahlmikroanalyse zur Mineralogie am Redox-Übergang
Rote Fäule – Kupferfazies 245

23. Tabellen wichtiger Bohrungen zur Kupfererzerkundung (Kb = Kartierungsbohrung) 255
24. Danksagung 261
25. Schriftenverzeichnis 262