Cover image of:  - GeoTop 2023 - Inwertsetzung der Geologie als Fundament der regionalen Entwicklung 26. Internationlae Jahrestagung der Fachsektion Geotope und Geoparks der DGGV im Steirischen Vulkanland (Österreich) in Feldbach

GeoTop 2023 - Inwertsetzung der Geologie als Fundament der regionalen Entwicklung

26. Internationlae Jahrestagung der Fachsektion Geotope und Geoparks der DGGV im Steirischen Vulkanland (Österreich) in Feldbach

Hrsg.: Ingomar Fritz; Heinz-Gerd Röhling

2023. 194 Seiten, 232 Abbildungen, 2 Tabellen, 21x30cm, 690 g
Language: Deutsch

(Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 98)

ISBN 978-3-510-49293-0, brosch., price: 42.90 €

in stock and ready to ship

Order form

BibTeX file

Keywords

Geologie • Regionalentwicklung • Lebensraum • Steiermark • Biosphärenreservat

Contents

Inhaltsbeschreibung top ↑

Das vorliegende Werk basiert auf der 26. Internationalen Jahrestagung Geotop der Fachsektion Geotope und Geoparks der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV) im Mai 2023 in Feldbach im Steirischen Vulkanland. Die Inwertsetzung der Geologie in Regionalentwicklung & Tourismus bilden den Schwerpunkt der diesjährigen Tagung „Geotop 2023“. Mit der Vision des Steirischen Vulkanlandes, eine menschliche, ökologische und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit in der Region zu gestalten, werden die Geoparke Europas und weltweit, aber auch Naturparke und andere Regionalverbünde betreffend ihrer gleichlautlautenden Ziele direkt angesprochen.

Das Thema „Inwertsetzung der Geologie“ begleitet die Fachsektion schon von Beginn an, dies sowohl aus politisch- ökonomischer Sicht, aber auch aus Sicht einer sozialen und ökologischen Herangehensweise. Diese Eckpunkte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung sind nicht zuletzt seit Festlegung der Agenda 2030 und der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung weltweit (17 SDG, Sustainable Development Goals) aktueller denn je. Gerade in den Schulen können Themen einer solchen nachhaltigen Entwicklung im Lehrplan verankert und vermittelt werden. Die Geo- und Naturparke, Biosphärenreservate und andere definierte Regionen mit spezifischen Zielen zur Regionalentwicklung bilden dabei einen besonders wichtigen Ausgangspunkt und eine Plattform zur Prozesssteuerung

In diesem Heft wird deutlich, dass eine Inwertsetzung des geologischen Erbes einer Region für Themen der schulischen Bildung, ein Verständnis der Prozesse einer landschaftlichen Entwicklung über Jahrmillionen und Jahrmilliarden für eine Bewahrung einer intakten Umwelt wichtiger ist denn je. Nicht umsonst benötigt eine Gestaltung der Zukunft das Verständnis der Herkunft. Gleichwohl wird jedoch in vielen Lehrplänen das Thema der Geologie und Physischen Geographie immer mehr zurückgedrängt. Insofern können durch Wissens- und Kompetenzvermittlung an geologisch wertvollen Standorten in den Geoparks die häufig dennoch stark vorhandenen Interessen von ver- schiedensten Zielgruppen an den Naturphänomenen weiter angefacht werden. Die Beiträge für dieses Heft sind Bildungs- und geotouristische Vorträge sowie Exkursionen und Poster, alles Projekte, die auf vielfältige Weise als ein strategisches Werkzeug für eine Impulsgebung im Sinne der Regionalentwicklung dienen.

Inhaltsverzeichnis top ↑

Grußworte
Grußwort des Landeshauptmannes der Steiermark, Mag. Christopher Drexler 9
Grußwort aus dem Steirischen Vulkanland, Obmann Bgm. Ing. Josef Ober & GF Mag. Michael Fend 10
Grußwort des wissenschaftlichen Direktors des Universalmuseums Joanneum, Dr. Marko Mele 11
Grußwort der Vorsitzenden der Fachsektion Geotope & Geoparks der DGGV, Dr. Annett Kaldich 12

Vorträge
Jochen Babist, David Müller, Michelle Schwingel und Jochen Schwab: Das Projekt einer jahrgangsübergreifenden Geopark-Arbeitsgemeinschaft an Schulen – ein Erfolgsmodell am Burghardt-Gymnasium Buchen 15
Heike Burkhardt: Die Infrastruktur des UNESCO Global Geoparks Ries als treibende Kraft des Geotourismus und der Regionalentwicklung 21
Christof Ellger: Sind die Geoparks keine Großschutzgebiete? 25
Ingomar Fritz: „Der regionale Gesteinskoffer“ – ein vernetztes Schulprojekt
im Steirischen Vulkanland 30
Oliver Gulas-Wöhri, Horst Ibetsberger und Gerald Hartmann: Nachhaltige Regionalentwicklung und Bildungsprojekte in den österreichischen 3 UNESCO Global Geoparks 31
Gerald Hartmann: Länderübergreifende Schulprojekte im UNESCO Global Geopark Karawanken 37
Goesta Hoffmann, Edouard Grigowski und Valeska Decker: 3D-Visualisierung von Geotopen, German Commission for UNESCO 42
Thomas Hofmann und Mathias Harzhauser: Wien kann mee(h)r: Erdwissenschaftliche Aspekte für schulische „Wien-Wochen“ 43
Bernhard Hubmann: Die quaestio cardinalis ist: wie vermittelt man die Bedeutung der Geologie an (künftige) Lehrpersonen? 47
Annett Kaldich, Ute Liebman und Rebecca Heinze: Entwicklung lehrplanbasierter Bildungsangebote
unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und der Energiewende- das Beispiel Geopark Porphyrland 49
Till Kasielke: Open GeoData und Freeware – Einsatzmöglichkeiten für Geoparks
59
Josef Ober: Politik der Inwertsetzung 65
Dr. Mauro Alivernini, M.Sc. Sylvia Reyer-Rohde, M.Sc. Nancy Schröter: Ökonomische und soziale Auswirkungen des UNESCO Global Geoparks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen und seiner Projekte auf die regionale Entwicklung: Eine erste Studie 70
Petra Schwing-Döring: Geopark – strategisches Werkzeug für die Identitätsstiftung und die nachhaltige Tourismusentwicklung in Destinationen
76

Poster
Edouard Grigowski und Gösta Hoffmann: OutcropWizard – Geologie für unterwegs 79
Alf Grube und Maik Hamann: Zur Erhaltung quartärer Lockergesteins-Geotope durch die Sand- und Kiesindustrie 80
Katharina Krenn, Wolfgang Otte und Ingomar Fritz: Landschaft ist Bewegung – eine Sonderausstellung (2016) im Schloss Trautenfels wirkt nach 83
Katrin Schüppel und Stefan Voigt: Der Schwelmer Tunnel – Höhlenforschung, Geotop, Biotop und Radweg auf dem Gelände eines stillgelegten Eisenbahntunnels 89


Exkursionen
Ingomar Fritz, Michael Fend & A. Knaus-Maurer: Exkursionen 101
Michael Fend: Das Steirische Vulkanland 102
A. Knaus-Maurer: Inwertsetzung einer Region zu einem besonderen Lebensraum
(mit Beiträgen von Netzwerkbetrieben aus dem Steirischen Vulkanland) 111

Bodencharta Steirisches Vulkanland – Boden von dem wir leben 111
Caldera – Eine Obstbauern-Gemeinschaft 116
Eruption Winzer 121
Holunder im Steirischen Vulkanland 129
Kürbiskernöl & Vulkanlandweizen 133

Lava Bräu 136

Thermen im Steirischen Vulkanland 138
Ingomar Fritz: „Geologie ist Veränderung“ – das Steirische Vulkanland
im Wandel der Zeit 146
Ingomar Fritz: „Verkehrte Vulkane“ und „Mineralgeschoße aus dem
Erdmantel“ im Steirischen Vulkanland 155
Ingomar Fritz: Geologie – Museum – Schule: Abbaustätten von Bauroh-
stoffen als Exkursionsziele im Steirischen Becken 172
Ingomar Fritz: Auf Spurensuche … durch die Erdgeschichte:
Sonderausstellung im Naturkunde­museum, Universalmuseum Joanneum
(16.09.2022 – 16.07.2023) 184