Inhaltsverzeichnis top ↑
Vorwort 5
I. Einleitung - Ziel und Abgrenzung 6
II Begriffe - Definitionen - Abgrenzungen 8
Verformung 8
Das makroskopische tektonische Inventar 10
III. Verfärbungsaureolen ("Reduktionsaureolen") 12
IV. Deformationsanalyse mit Hilfe von Faserkristallisaten in
"Druckschatten"-Höfen 29
V. Die finiten zweidimensionalen Deformationen in der Schichtfläche
aufgrund tektonisch deformierter Fossilien 41
IV. Die finiten Gefügeregelungen der Teilbereiche aufgrund der
Röntgen-Textur-Analyse 61
1.Prae-S1-Gefüge ("Primärgefüge") 61
2. ss-s1-Gefüge 79
3. ss-s1-s2-Gefüge 85
VII. Kinematisches Gesamtbild 87
1. Einengung 88
"Dreiecks-Modell" 89
"Sinus-Modell" 90
2. Kinematik der Einzelfalten 94
3. Gebirgsbildungs-Hypothesen im Rhenoherzynikum 103
Nachwort 113
Literatur 114
Erläuterungen zu den Tafeln 125