Kurzfassung
top ↑
Die vorliegende Arbeit untersucht das Alter und die Genese
prävariskischer magmatischer Gesteine des Übergangsbereiches zwischen
Saxothuringikum und Moldanubikum (in der Region
Wunsiedel-Cheb-Nehodiv-Vohenstrauß; Deutsch-Tschechische Grenze).
Hierbei wurden Ortho- sowie Metagneise und metamorphe Karbonatgesteine
aus verschiedenen tektono-metamorphen Einheiten chemisch analysiert.
Die Isotopen-Alter der magmatischen Gesteine wurden anhand von Zirkon-
und Monazit-Analysen, Rb/Sr-Gesamtgesteinsanalysen sowie
K/Ar-Messungen an Biotiten bestimmt.
Die festgestellten Alter zeigen, daß die magmatische Aktivität in
diesem Gebiet in mehreren Zyklen konzentriert ist.
Die chemischen Analysen die an den Gesteinen durchgeführt wurden, geben
Hinweise auf verschiedene tektonischen Environments, in denen
Orthogneise, Metagneise, Karbonate entstanden.
Inhaltsverzeichnis
top ↑
1. Einleitung 6
1.1 Lage des Arbeitsgebietes 8
1.2 Problemstellung und Zielsetzung 9
2. Regionale Geologie und Modellvorstellungen 11
2.1 Das westliche Böhmische Massiv 11
2.1.1 Die Saxothuringische Einheit 12
2.1.2 Die Moldanubische Einheit 14
2.1.3 Die Zone von Tirschenreuth-Mähring 15
2.1.4 Die Zone von Tepla-Domazlice 16
2.1.5 Der Marienbader Komplex 17
3. Rb/Sr-Kleinbereichsuntersuchungen an Marmoren/Kalksilikaten und
Metabasiten 17
3.1 Allgemeines 17
3.2 Die Rb/Sr-Kleinbereichsmethode 18
3.3 Altersberechnung für Rb/Sr-Kleinbereichsdaten mit Hilfe von
korrelativen Beziehungen 20
3.4 Wunsiedler Marmor (SaxothuringiLum) 21
3.5 Marmore aus der Bohrung Cheb HV-18 (Saxothuringikum) 27
3.6 Kalksilikat von Hai (Zone Tirschenreuth-Mähring) 29
3.7 Nehodiv-Marmor (Moldanubikum) 35
3.8 Marmor und Metabasit Lazurberg (MLC) 39
3.9 Zusammenfassende Interpretation der Isotopendaten aus
Rb/Sr-Kleinbereichsuntersuchungen 49
4. Geochemische Untersuchungen an Marmoren, Kalksilikaten und
Metabasiten 51
4.1 Hauptelementverteilungen in Marmoren und Kalksilikaten 52
4.2 Beziehung zwischen Haupt- und Spurenelementverteilungen in Marmoren
und Kalksilikaten 54
4.3 Geochemische Untersuchungen des Metabasits von Lazurberg (MLC) 59
4.4 Elementverteilungen in Spiderdiagramm-Darstellungen 61
4.5 SEE-Verteilungen in Marmoren/Kalksilikaten und Metabasiten 65
4.6 Zusammenfassende Diskussion der geochemischen Untersuchungen an
Marmoren, KalLsilikaten und Metabasiten 70
5. Geochronologische Untersuchungen an saxothuringischen und
moldanubischen Orthogneisen mit Hilfe von U/Pb-, Rb/Sr- und
K/Ar-Analysen 76
5.1 Die Epi- und Orthogneise des Fichtelgebirges (Saxothuringikum) 77
5.1.1 Wunsiedler Gneis 77
5.1.2 Orthogneis von Waldershof 82
5.1.3 Epigneis (Lok. Wernersreuth) 84
5.2 Orthogneise aus dem Moldanubikum und der ZTM 87
5.2.1 Tachauer Orthogneis 87
5.2.2 Sillgranit Lok. Finkenmühle (ZTM) 92
5.3 Zusammenfassende Diskussion und Interpretation der
geochronologischen Daten 97
6. Geochemische Untersuchungen an Epi- und Orthogneisen 106
6.1 Klassifikation der Orthogneise 106
6.2 Differenzierungsgrad 110
6.3 Haupt- und Spurenelementverteilungen 113
6.3.1 Multielement-Diagramme (Spider-Diagramme) 113
6.3.2 SEE-Verteilungen 117
6.4 Diskriminierung zwischen tektonischen Environments anhand der
geochemischen Daten 120
6.5 Zusammenfassende Diskussion der geochemischen Daten an Epi- und
Orthogneisen 122
7. Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse 124
8. Methodik 127
9. Literaturverzeichnis 135
Anhang
Tabellen (A1 - A20) 146
Tafeln (1-5.1) 167