Inhaltsverzeichnis top ↑
Einleitung 3
A. Deutung der Befunde 7
I. Typ A. Schichtlücken zwischen devonischen Riffkalken (und mit ihnen
eng verbundenen Cephalopodenkalken) und Unterkarbonischen Sedimenten
("Typ Erdbach-Breitscheid") 7
II. Typ B. Schichtlücken zwischen obermitteldevonischen und
tiefoberdevonischen Vulkaniten (einschließlich Roteisenstein-Grenzlager)
und unterkarbonischen Gesteinen ("Typ Oberscheld") 12
III. Typ C. Schichtlücken innerhalb oder über devonischcn
Cephalopodenkalken ("Typ Pfaffenkopf" und "Typ Drewer-Belecke") 13
IV. Typ D. Schichtlücken innerhalb oberdevonischer und tiefunterkarbonischer
klastisch-pelitisch-kieseliger Gesteine ("Typ Iserlohn") 16
V. Typ E. Schichtlücken im Hangenden Unterkarbonischen Effusivdiabase
("Typ Kramberg") 20
VI. Typ F. Schichtlücken unter der Unterkarbonischen Flysch-Fazies ("Typ
Tanner Grauwacke" und "Typ Hüttenberg") 21
VII. Typ G. Diabasgänge, die die Siegerländer Spareisengänge durchsetzen, und
die präsiderirische Faltung ("Typ Glaskopf-Füsseberg") 26
B. Versuch einer Synthese 29
I. Paläogeographische Wendepunkte 29
II. Die oberdevonisch-unterkarbonische Flysch-Fazies 37
III. Die vorerogene Dehnungstektonik 43
IV. Die erogene Einengungstektonik 47
V. Zum Ablauf des präerogenen und orogenen Geschehens im östlichen
Rhenoherzynikum 50
Zusammenfassung 57
Summary 58
Literatur 60
A. Deutung der Befunde 7
I. Typ A. Schichtlücken zwischen devonischen Riffkalken (und mit ihnen
eng verbundenen Cephalopodenkalken) und Unterkarbonischen Sedimenten
("Typ Erdbach-Breitscheid") 7
II. Typ B. Schichtlücken zwischen obermitteldevonischen und
tiefoberdevonischen Vulkaniten (einschließlich Roteisenstein-Grenzlager)
und unterkarbonischen Gesteinen ("Typ Oberscheld") 12
III. Typ C. Schichtlücken innerhalb oder über devonischcn
Cephalopodenkalken ("Typ Pfaffenkopf" und "Typ Drewer-Belecke") 13
IV. Typ D. Schichtlücken innerhalb oberdevonischer und tiefunterkarbonischer
klastisch-pelitisch-kieseliger Gesteine ("Typ Iserlohn") 16
V. Typ E. Schichtlücken im Hangenden Unterkarbonischen Effusivdiabase
("Typ Kramberg") 20
VI. Typ F. Schichtlücken unter der Unterkarbonischen Flysch-Fazies ("Typ
Tanner Grauwacke" und "Typ Hüttenberg") 21
VII. Typ G. Diabasgänge, die die Siegerländer Spareisengänge durchsetzen, und
die präsiderirische Faltung ("Typ Glaskopf-Füsseberg") 26
B. Versuch einer Synthese 29
I. Paläogeographische Wendepunkte 29
II. Die oberdevonisch-unterkarbonische Flysch-Fazies 37
III. Die vorerogene Dehnungstektonik 43
IV. Die erogene Einengungstektonik 47
V. Zum Ablauf des präerogenen und orogenen Geschehens im östlichen
Rhenoherzynikum 50
Zusammenfassung 57
Summary 58
Literatur 60