Inhaltsbeschreibung
top ↑
Die praktische Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie zeigt, dass ein großer Teil der Gewässer in Deutschland den „guten ökologischen Zustand" der WRR derzeit nicht erreicht.
Die Analyse der vielfältigen Belastungen der Fließgewässer legt nahe, sich zukünftig auf Maßnahmen zu konzentrieren, die eine hydromorphologische Verbesserung der Gewässer zum Ziel haben. Dadurch sollen verbesserte Lebensbedingungen für Organismen herbeigeführt werden, um letztlich eine „gute" Bewertung zu erreichen. In den letzten Jahren wurde bereits mit der Konzeption und Umsetzung solcher Maßnahmen begonnen. Auch viele aktuell erarbeitete Bewirtschaftungspläne sind von Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur und Durchgängigkeit geprägt - in vielen Fällen ist jedoch unsicher, ob die Renaturierungsmaßnahmen tatsächlich zu einer ökologischen Verbesserung führen werden.
Vor diesem Hintergrund hat dieser Band zum Ziel, Konzeption, Durchführung und Effizienz aktuell in Deutschland durchgeführter und geplanter Renaturierungen vorzustellen. Anhand von Projekten zu verschiedenen Gewässertypen, Nutzungsformen und Landschaftsräumen (Mittelgebirgsbäche und -flüsse, Tieflandflüsse, Bundeswasserstraßen, Gewässer in der Stadt und in einem Biosphären-Reservat) entsteht ein Überblick über verschiedenste Planungsobjekte und Maßnahmenkonzepte.
Auch die Methodik der Erfolgskontrollen und deren Ergebnisse die Wirkung auf unterschiedliche Organismengruppen des Gewässers und der Aue wird dargestellt.
Im zweiten Teil wird die Frage erörtert, wie sich Renaturierungsmaßnahmen großräumig konzipieren und priorisieren lassen. Die Autoren stellen Konzeptionen für größere Gebiete (z.B. Bundesländer und das Gebiet der ganzen Bundesrepublik Deutschland) vor. Ferner wird die Frage, welche Randbedingungen den Erfolg von Renaturierungen beeinflussen, diskutiert.
Abschließend folgen eine kritische Würdigung verschiedener Renaturierungsmaßnahmen und ihrer räumlichen Konfigurationen sowie Empfehlungen für zukünftige Renaturierungsmaßnahmen.
Der Band richtet sich an mit der Umsetzung der Richtlinie befasste Anwender in der Wasserwirtschaft, die interessierte Öffentlichkeit und die Institute der angewandten Forschung, Naturschützer und Planer.
Bespr.: Lauterbornia 72 (2011)
top ↑
Gewässertypisierung und Formulierung von Leitbildern ihre Ausrichtung
erhielt. Einen vorläufigen Abschluss erfuhr die Entwicklung durch die
Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie von 2000. Eine Bilanz nach 10
Jahren WRR zieht der vorliegende Sammelband mit 24
Einzelbeiträgen. Der erste Block umfasst Fallstudien zur
Erfolgskontrolle von Gewässern in Nordrhein-Westfalen und Hessen. Die
Auswahl reicht von einzelnen Bächen in der Fläche und im urbanen
Bereich bis zum Umbau des Emscher-Systems, dem größten
Renaturierungsprojekt in Europa. In Berlin wurde die Panke betrachtet,
deren Zustand schon vor 110 Jahren Gegenstand einer großangelegten
amtlichen Untersuchung war (was nicht erwähnt wurde). Ein zweiter
Block behandelt unterschiedliche Konzepte von Verbesserungsmaßnahmen
an Wasserstraßen. Schließlich erweitert eine Übersicht über Planungen
zur Verbesserung des ökologischen Zustands von Fließgewässern in
Schleswig-Holstein, Thüringen und Berlin den geographischen
Rahmen. Hier vermisst man Beiträge aus Süddeutschland
(Rheinland-Pfalz, Baden- Württemberg, Bayern). Der Schlussbeitrag
diskutiert zusammenfassend Fragen der Erfolgskontrolle: "Um
Renaturierungen in Zukunft zu optimieren, müssen Erfahrungen
dokumentiert, gesammelt und ausgewertet werden". Genau hierzu ist der
neue Band von "Limnologie aktuell" ein erster Schritt. Wer
Renaturierungen plant oder den ökologischen Erfolg solcher Maßnahmen
prüft, wird in den einzelnen Beiträgen viel Material finden, dazu
unterschiedliche Ansätze, Konzepte, Folgerungen und Meinungen. Sie
zeigen, die Antworten der Natur auf Irritationen sind vielfältig und
nur bedingt vorhersagbar; das gilt auch für Renaturierungen.
Herausgeber
Lauterbornia 72 / 2011
Bespr.: WasserWirtschaft 10/2012
top ↑
Im Zusammenhang mit der WRRL-Umsetzung legt die Analyse der
vielfältigen Belastungen der Fließgewässer nahe, sich zukünftig auf
Maßnahmen zu konzentrieren, die eine hydromorphologische Verbesserung
der Gewässer zum Ziel haben. Vor diesem Hintergrund hat dieser Band 13
aus der Reihe Limnologie Aktuell zum Ziel, Konzeption, Durchführung
und Effizienz aktuell in Deutschland durchgeführter und geplanter
Renaturierungen vorzustellen. Anhand von Projekten zu verschiedenen
Gewässertypen, Nutzungsformen und Landschaftsräumen lassen eine
Vielzahl von Autoren einen Überblick über verschiedenste
Planungsobjekte und Maßnahmenkonzepte entstehen. Des Weiteren werden
die großräumige Konzeption und Priorisierung von
Renaturierungsmaßnahmen diskutiert, Konzeptionen für größere Gebiete
vorgestellt und die Randbedingungen für den Erfolg von Renaturierungen
diskutiert.
WasserWirtschaft 10/2012
Inhaltsverzeichnis
top ↑
Friederich, Günther: Geleitwort V
Brendelberger, Heinz; Sommerhäuser, Mario: Vorwort VII
Problemstellung
Jähnig, Sonja C.; Sommerhäuser, Mario & Hering, Daniel:
Fließgewässer-Renaturierung heute: Zielsetzungen, Methodik und
Effizienzkontrolle 1–6
Fallstudien zur Renaturierung und Erfolgkontrolle von Gewässertypen in
unterschiedlichen Landschaftsräumen
Lorenz, Armin W. & Januschke, Kathrin: Die Wirkung von
Renaturierungsmaßnahmen auf die Makrozoobenthos-, Fisch- und
Makrophytenzönose dreier organischer Tieflandgewässer in NRW 7–21
Antons, Claudia: Evaluation ausgewählter Revitalisierungsprojekte an
Fließgewässern des Mittelgebirges 23–42
Jähnig, Sonja C.; Lorenz, Armin W.; Brunzel, Stefan & Hering, Daniel:
Renaturierung von Mittelgebirgsflüssen – Auswirkung auf verschiedene
Organismengruppen: Makrozoobenthos, Auenvegetation, Laufkäfer 43–58
Pottgiesser, Tanja & Rehfeld-Klein, Matthias:
Gewässerentwicklungskonzept für ein urbanes Gewässer zur
Zielerreichung der Wasserrahmenrichtlinie – Das Pilotprojekt Panke in
Berlin 59–81
Semrau, Mechthild; Junghardt, Sylvia & Sommerhäuser, Mario: Die
Erfolgskontrolle renaturierter Schmutzwasserläufe – Monitoringkonzept,
Erfahrungen und Messergebnisse aus dem Emscher- und Lippegebiet 83–101
Schade, Ulrike & Jedicke, Eckhard Entwicklung und Implementierung
eines Monitoringkonzepts zur Erfolgskontrolle von
Fließgewässer-Revitalisierungen im Biosphärenreservat Rhön 103–122
Ökologische Verbesserungsmassnahmen an Strömen und Kanälen I.
Modellgestützte Vorhersage der Lebensraumeignung für Pflanzen und
Tiere
Horchler, Peter Jörg; Rosenzweig, Stephan & Schleuter, Michael:
Modellgestützte Vorhersage der Lebensraumeignung für Pflanzen und
Tiere der Flussauen 125–128
Ökologische Verbesserungsmassnahmen an Strömen und Kanälen II.
Massnahmen zur Sohlstabilisierung und Entwicklung von
Flachwasserzonen und ihr ökologischer Erfolg
Anlauf, Andreas: Sohlstabilisierung Elbe 131–134
Hüsing, Volker & Sommer, Monika: Untersuchung zur ökologischen
Wirksamkeit von Kompensationsmaßnahmen an der Mosel 135–139
Wahl, Detlef; Sundermeier, Andreas & Wolters, Bernd:
Röhrichtentwicklung am Main bei Hasloch 141–145
Wieland, Steffen: Funktionskontrolle an Flachwasserzonen am
Mittellandkanal 147–150
Farbtafeln 151–158
Ökologische Verbesserungsmassnahmen an Strömen und Kanälen III:
Alternative Ufersicherungsarten und ihre Auswirkungen auf aquatische
Biozönosen
Liebenstein, Hubert; Bauer, Eva-Maria & Schilling, Katja:
Versuchsstrecke zu technisch-biologischen Ufersicherungen –
Versuchsstrecke Stolzenau an der Mittelweser 161–164
Liebenstein, Hubert: Auswirkungen verschiedener Ufersicherungsarten und
Bauweisen auf die Lebensgemeinschaften der Ufer von
Bundeswasserstraßen 165–168
Schöll, Franz Xaver: Auswirkungen verschiedener Ufersicherungsarten
und Baumaterialien auf aquatische Biozönosen 169–171
Sundermeier, Andreas: Alternative Ufersicherung an stark befahrenen
Kanalstrecken am Beispiel der Versuchsstrecke Haimar am Mittelandkanal
173–176
Ökologische Verbesserungsmassnahmen an Strömen und Kanälen IV:
Ökologische Effizienz der Optimierung von Buhnen und Gestaltung von
Parallelwerken
Rödiger, Silke; Schröder, Uwe; Anlauf, Andreas & Kleinwächter, Meike:
Ökologische Optimierung von Buhnen in der Elbe 179–183
Schöll, Franz X.: Ökologische Bewertung des hinterströmten
Parallelwerks Walsum Stapp mittels Makrozoobenthos 185–187
Regionale Konzepte – Auswertungen zum Renaturierungsbedarf und
Renaturierungserfolg am Beispiel verschiedener Bundesländer
Brunke, Matthias & Lietz, Johanna: Regenerationsmaßnahmen und der
ökologischer Zustand der Fließgewässer in Schleswig-Holstein 189–205
Arle, Jens & Wagner, Falko: Die Bedeutung der Gewässerstruktur für das
Erreichen des guten ökologischen Zustands in den Fließgewässern des
Freistaates Thüringen 207–233
Weber, Arnd; Schomaker, Christian & Wolter, Christian: Das
fischökologische Potential urbaner Wasserstraßen 235–249
Kail, Jochen & Wolter, Christian: Die deutschen Maßnahmenprogramme zur
Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Fließgewässern:
Maßnahmen-Schwerpunkte, potenzielle ökologische Wirkung und
Wissensdefizite 251–271
Bewertung und Handlungsempfehlung
Hering, Daniel; Jähnig, Sonja C. & Sommerhäuser, Mario:
Fließgewässer-Renaturierung morgen: Zusammenfassende Bewertung und
Handlungsempfehlungen 273–279