Inhaltsbeschreibung top ↑
Bäche und Flüsse sind durch den Gewässerausbau über viele Jahrzehnte stark verändert worden. Vertiefung, Begradigung, Befestigung und die Unterbrechung ihres natürlichen Längskontinuums sowie die laterale Abkopplung von ihren Auen haben gravierende Folgen: Der natürliche Hochwasserrückhalt wurde erheblich reduziert, und viele Tier- und Pflanzenarten haben ihren Lebensraum verloren, die Durchwanderbarkeit ist nicht mehr gegeben. Natürliche, frei fließende Flüsse hingegen fungieren als wertvolle Lebensadern in der Landschaft, fördern eine artenreiche Lebenswelt und weisen vielfältigen Nutzen für den Menschen auf.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind heute deutlicher spürbar denn je. Extremwetterereignisse wie Trockenperioden und Starkregen nehmen zu und hinterlassen tiefgreifende Spuren in unseren Fließgewässern und deren Ökosystemen. In diesem Kontext erweisen sich naturnahe, durchgängige Gewässer als deutlich widerstandsfähiger – resilienter – gegen Wasser-Extreme. Es gilt, die ökologische Integrität der Gewässer zu erhalten bzw. zu entwickeln und den vielfältigen Nutzen, den natürliche Gewässersysteme bieten, zu sichern. Diese Ökosystemdienstleistungen reichen vom Arten- und Klimaschutz über die Verringerung von Hochwasserspitzen bis hin zum Naturerlebnis- und Freizeitwert.
Der Schutz der Gewässer steht im Spannungsfeld zahlreicher Nutzungsansprüche. Auch die grundsätzliche sinnvolle Nutzung erneuerbarer Energiequellen kann zu massiven Veränderungen der Gewässercharakteristika führen. Dies gilt insbesondere für die Wasserkraft, deren energetische Nutzung in der Regel einen Aufstau des eigentlichen fließenden Gewässers erfordert.
Dieses Buch richtet sich an Fachleute, Entscheidungsträger und Praktiker und bietet neben grundlegenden Informationen rund um das Thema frei fließende Flüsse vs. Stauhaltung aus fachlicher, genehmigungsrechtlicher und umsetzungsorientierter Sicht. Die Herausgeber hoffen, dass es zu sachlichen Argumenten wie umsetzbaren Lösungen beiträgt, die dem Schutz und der Wiederherstellung dynamischer, artenreicher Flüsse dienen und die Gewässerbenutzungen nachhaltig zu gestalten.