Cover image of: Sylvia Junghardt; Mario Sommerhäuser - Frei fließende Flüsse
New

Sylvia Junghardt; Mario Sommerhäuser:

Frei fließende Flüsse

[Free-flowing rivers]

2026. 500 g
Language: Deutsch

(Limnologie Aktuell, Band 16)

ISBN 978-3-510-53014-4, brosch.

will be released Mar 18, 2026

Order form

BibTeX file

Keywords

Fluss • Renaturierung • Fischwanderung • Wehr

Contents

Inhaltsbeschreibung top ↑

Bäche und Flüsse sind durch den Gewässerausbau über viele Jahrzehnte stark verändert worden. Vertiefung, Begradigung, Befestigung und die Unterbrechung ihres natürlichen Längskontinuums sowie die laterale Abkopplung von ihren Auen haben gravierende Folgen: Der natürliche Hochwasserrückhalt wurde erheblich reduziert, und viele Tier- und Pflanzenarten haben ihren Lebensraum verloren, die Durchwanderbarkeit ist nicht mehr gegeben. Natürliche, frei fließende Flüsse hingegen fungieren als wertvolle Lebensadern in der Landschaft, fördern eine artenreiche Lebenswelt und weisen vielfältigen Nutzen für den Menschen auf.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind heute deutlicher spürbar denn je. Extremwetterereignisse wie Trockenperioden und Starkregen nehmen zu und hinterlassen tiefgreifende Spuren in unseren Fließgewässern und deren Ökosystemen. In diesem Kontext erweisen sich naturnahe, durchgängige Gewässer als deutlich widerstandsfähiger – resilienter – gegen Wasser-Extreme. Es gilt, die ökologische Integrität der Gewässer zu erhalten bzw. zu entwickeln und den vielfältigen Nutzen, den natürliche Gewässersysteme bieten, zu sichern. Diese Ökosystemdienstleistungen reichen vom Arten- und Klimaschutz über die Verringerung von Hochwasserspitzen bis hin zum Naturerlebnis- und Freizeitwert.

Der Schutz der Gewässer steht im Spannungsfeld zahlreicher Nutzungsansprüche. Auch die grundsätzliche sinnvolle Nutzung erneuerbarer Energiequellen kann zu massiven Veränderungen der Gewässercharakteristika führen. Dies gilt insbesondere für die Wasserkraft, deren energetische Nutzung in der Regel einen Aufstau des eigentlichen fließenden Gewässers erfordert.

Dieses Buch richtet sich an Fachleute, Entscheidungsträger und Praktiker und bietet neben grundlegenden Informationen rund um das Thema frei fließende Flüsse vs. Stauhaltung aus fachlicher, genehmigungsrechtlicher und umsetzungsorientierter Sicht. Die Herausgeber hoffen, dass es zu sachlichen Argumenten wie umsetzbaren Lösungen beiträgt, die dem Schutz und der Wiederherstellung dynamischer, artenreicher Flüsse dienen und die Gewässerbenutzungen nachhaltig zu gestalten.

Synopsis top ↑

Streams and rivers have been significantly altered by waterway engineering over many decades. Deepening, straightening, reinforcement, and the interruption of their natural longitudinal continuity, as well as lateral disconnection from their floodplains, have had serious consequences: natural flood retention has been significantly reduced, many animal and plant species have lost their habitats, and migration is no longer possible. Natural, free-flowing rivers, on the other hand, function as valuable lifelines in the landscape, promote a species-rich environment, and have many benefits for humans.

The effects of climate change are more noticeable today than ever before. Extreme weather events such as droughts and heavy rainfall are increasing and leaving a profound mark on our waterways and their ecosystems. In this context, near-natural, continuous waterways are proving to be significantly more resistant – more resilient – to water extremes. It is important to maintain and develop the ecological integrity of waterways and to secure the diverse benefits that natural water systems offer. These ecosystem services range from species and climate protection to flood peak reduction and nature experience and recreational value.

Protecting our waters is subject to numerous conflicting demands. Even the fundamentally sensible use of renewable energy sources can lead to massive changes in the characteristics of water bodies. This applies in particular to hydropower, whose use for energy production usually requires the damming of the actual flowing water body.

This book adresses experts, decision-makers, and practitioners by offering basic information on the topic of free-flowing rivers vs. damming from a technical, regulatory, and implementation-oriented perspective. The editors hope that it will contribute to advancing objective arguments and implementable solutions that serve to protect and restore dynamic, species-rich rivers. The book is in German.

Inhaltsverzeichnis top ↑

Inhalt V


Vorwort 1


Sommerhäuser, M.: Frei fließende Flüsse: Eigenschaften, Zustand und Potenziale 3–13


Schmidt-Formann, O. & Bleck, D.: Ökologische Auswirkungen von stauhaltenden Querbauwerken und deren Einfluss auf die Zielerreichung der EG-Wasserrahmenrichtlinie 15–21


Mehl, D., Iwanowski, J., Dehnhardt, A., Albert, C. & von Keitz, S.: Ökosystemleistungen von gestauten im Vergleich zu frei fließenden Gewässerabschnitten am Beispiel der Lahn 23–42


Semrau, M. & Junghardt, S.: Die naturnahe und durchgängige Gestaltung der Flussmündungen von Emscher und Lippe in den Rhein 43–61


Bunzel-Drüke, M. & Storm, S.: Fischfauna und Fischdurchgängigkeit am Beispiel der Lippe 63–82


Koschorreck, M.: Treibhausgas-Ausgasung an Stauhaltungen. Wie klimaneutral sind kleine Wasserkraftanlagen? 83–93


Keuneke, R.: Kleine Wasserkraft und frei fließende Flüsse in Deutschland: Ökologische Auswirkungen, Potenzial, Herausforderungen und Chancen
95–103


Wöllecke, B.: Durchgängigkeit von Gewässern und Fischschutz an Wasserkraftanlagen und Wasserentnahmen – Vorgaben der Genehmigungsbehörden in NRW 105–109