Ruth Stützel:
Anatomische und ultrastrukturelle Untersuchungen an der
Napfschnecke Patella L.
unter besonderer Berücksichtigung der Anpassung an den
Lebensraum
[The anatomy and ultrastructure of the snail Patella L.
considering the adaption to the habitat]
1984. VI, 54 Seiten, 26 Abbildungen, 2 Tabellen, 36 Tafeln, 23x30cm, 420 g
Langue: Deutsch
(Zoologica, Heft 135)
ISBN 978-3-510-55021-0, brosch., Prix: 89.00 €
en stock, disponible
fichier Bib TeX
Zoologie •
Lebensraum •
Napfschnecke •
Anpassung •
Stuktur •
Anatomie
Patella L. (Gastropoda, Prosobranchia) was investigated to obtain the anatomical and cytological basis of the well known homing behaviour and other habitat-specific adaptations. A revision of morphology and anatomy of Patella caerulea L. is given to avoid misunderstandings based on non-uniform terminology.
Die Felsküsten Europas werden an vielen Orten, vorwiegend im Eulitoral, von Napfschnecken der Gattung Patella L. bewohnt. Die mannigfaltigen Anpassungen dieser Tiere an ihren Lebensraum waren schon oft Gegenstand eingehender Untersuchungen. Die anatomischen und cytologischen Anpassungen, die für das volle Verständnis mancher Funktionen und Verhaltensweisen wichtige Voraussetzungen darstellen, blieben allerdings bisher weitgehend unberücksichtigt. Diese Lücke soll in der vorliegenden Arbeit in wesentlichen Teilen geschlossen werden. Bei allen Untersuchungen galt es, den Anpassungswert von Strukturen und Funktionen an die Bedingungen im Lebensraum aufzuzeigen.
1 Einleitung 1
2 Material und Methoden 2
3 Diffferentialmerkmale und Synonyme von
Patella caerulea, P. aspera, P. vulgata,
P. depressa und P. rustica 3
4 Morphologie und Anatomie von Patella caerulea L. 5
4.1 Gehäuse 5
4.2 Morphologie des Weichkörpers 6
4.3 Anatomie 7
4.3.1 Haut 7
4.3.2 Muskulatur 8
4.3.3 Fuß 10
4.3.4 Mantel 10
4.3.5 Organe der Nahrungsaufnahme und
Verdauung 10
4.3.6 Exkretionsorgane 15
4.3.7 Kreislauf und Coelom 15
4.3.8 Gonade 17
4.3.9 Nervensystem 18
5 Sinnesorgane 21
5.1 Grubenaugen 21
5.2 Statocysten 21
5.3 Osphradien 22
5.4 Subpalliale Sinnesstreifen 26
5.5 Pallialtentakel 28
5.6 Kopf-Fühler 29
5.7 Sinneszellen im Mundbereich 31
6 Atmungsorgane 34
7 Untersuchungen zum Haftvermögen 38
8 Zusammenfassung 45
Literaturverzeichnis 47
Tafeln 51