
Zur ökologischen Struktur einer zentralamazonischen Fischzönose
Ethologische und morphologische Befunde zur Ressourcenteilung
[The ecological structure of a fish assemblage of the Central Amazon River, Brasil. Ethological and morphological features and their bearing on resource partitioning]
1999. 1. Auflage, IV, 191 Seiten, 90 Abbildungen, 67 Tabellen, 52 Tafeln, 23x30cm, 830 g
Langue: Deutsch
(Zoologica, Heft 149)
ISBN 978-3-510-55036-4, brosch., Prix: 102.00 €
en stock, disponible
Mots-clefs
Zoologie • Fischzönose • Amazonien • fish assemblage • Amazon River
Contenu
- ↓ Inhaltsbeschreibung
- ↓ Content Description
- ↓ Bespr.: Datz, 54. Jg., 5/2001, S. 72
- ↓ Bespr.: Zeitschrift für Fischkunde Band 6, Heft 1, 2003
- ↓ Inhaltsverzeichnis
Content Description Haut de page ↑
Bespr.: Datz, 54. Jg., 5/2001, S. 72 Haut de page ↑
Kurz: Es gibt nur wenige ökologische Arbeiten, die eine derartige Fülle an -- auch aquaristisch umsetzbaren -- Daten über ein Gewässe und seine Bewohner bieten.
Nicht weniger als 101 Arten in 31 Familien hat Bergleiter in "seinem" Igarapé Nazaré gefunden. Zu allen liefert er exakte Bechreibungen der Habitat- und Nahrungspräferenzen, Details der Nahrung aufnehmenden und verarbeitenden Organe und Übersichten über die arttypischen "Speisezettel". Schilderungen des Fressverhaltens und der zwischenartlichen Beziehungen der beobachteten Fische und ein Literaturverzeichnis runden das Werk ab -- Pflichtlektüre für alle "Amazonien-Aquarianer".
Rainer Stawikowski
Datz, 54. Jg., 5/2001, S. 72
Bespr.: Zeitschrift für Fischkunde Band 6, Heft 1, 2003 Haut de page ↑
Zeitschrift für Fischkunde Band 6, Heft 1, 2003
Inhaltsverzeichnis Haut de page ↑
1.1 Diversität amazonischer Fischzönosen 1
1.2 Die Ökologische Struktur einer Fischzönose 2
1.3 Zielsetzung der Arbeit 4
2. Material und Methoden 6
2.1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes 6
2.1.1 Der Rio Xingu 6
2.1.2 Der Igarape Nazare 10
2.1.3 Die benachbarten Igarapes 13
2.2 Beobachtung der Fischarten 14
2.2.1 Vom Ufer und vom Einbaum aus 14
2.2.2 Unterwasserbeobachtung 14
2.2.3 Aquarienbeobachtung 14
2.2.4 Fotografie 14
2.3 Fang der Fische 15
2.4 Weitere Behandlung des Materials 16
2.4.1 Konservierung 16
2.4.2 Bestimmung der Fischarten 16
2.5 Morphologische und morphometrische Untersuchungen 16
2.5.1 Habitus 16
2.5.2 Magen-Darmtrakt 16
2.5.3 Kieferregion 17
2.6 Untersuchungen zur Altersverteilung 17
2.6.1 Bestimmung der Größenverteilung 17
2.6.2 Untersuchung der Sklerite auf den Schuppen 17
2.6.3 Nachzucht im Aquarium 18
2.7 Untersuchung des Mageninhaltes 19
3. Ergebnisse 20
3.1 Artenspektrum des Igarape Nazare im Vergleich zu den benachbarten
Igarapes und dem Rio Xingu 20
3.1.2 Häufigkeit der Fischarten im Igarape Nazare und Größe der
Verbände 22
3.1.3 Altersstruktur 31
3.1.3.1 Befunde zur Größenverteilung innerhalb der Populationen 31
3.1.3.2 Skleritenmuster der Schuppen 34
3.1.4 Verhalten von postlarvalen Characidae gegenüber Eiern und Larven
der eigenen Art 37
3.2 Öko-Trophologie der Fischarten 39
3.2.1 Aufteilung des Nahrungsangebotes 39
3.2.2 Habitatpräferenzen und Formen der Habitatnutzung beim
Nahrungserwerb 40
3.2.2.1 Nahrungsaufnahme von festen Habitatstrukturen 49
3.2.2.2 Nahrungsaufnahme an der Wasseroberfläche 73
3.2.2.3 Nahrungsaufnahme aus dem Freiwasser 79
3.2.3 Morphologie der Kieferregion und des Magen-Darmtraktes 99
3.2.3.1 Morphologie der Kieferregion, Bezahnung 100
3.2.3.1.1 Stellung der Mundöffnung 100
3.2.3.1.2 Weite der Mundöffnung 101
3.2.3.1.3 Bezahnung 102
3.2.3.2 Morphologie und Morphometrie des Magen-Darmtraktes 107
3.2.3.2.1 Morphologie des Magen-Darmtraktes 108
3.2.3.2.2 Morphometrie des Magen-Darmtraktes 110
3.2.3.2.3 Allometrisches Wachstum des Magen-Darmtraktes 111
3.3 Ruheverhalten 112
3.4 Habitatpräferenz und Körperzeichnung 113
3.5 Gemischte Verbände 117
4. Diskussion 118
4.1 Zusammensetzung der Fischzönose und ihre Dynamik 118
4.1.1 Systematik 118
4.1.2 Zoogeographie 119
4.1.3 Mobilität und Verbreitung 121
4.1.4 Populationsdynamik 122
4.1.5 Altersbestimmung durch Schuppenanalyse bei Characoidei 123
4.1.6 Gruppenverhalten 123
4.2 Öko-Trophologie der Fischarten 124
4.2.1 Multidimensionalität(I) 124
4.2.2 Aufteilung des Nahrungsangebots 125
4.2.3 Ethologie des Nahrungserwerbs 126
4.2.4 Öko-Morphologie 127
4.2.5 Multidimensionalität (II) 128
5. Zusammenfassungen 131
5.1 Zusammenfassung 131
5.2 Summary 132
5.3 Sumario 132
6. Danksagung 134
7. Literatur 135
Anhang: Tafeln zur Morphologie der Fischarten 140