Image de couverture de: Thomas Brockhaus - Die Eiszeitlibellen der Alten Welt Pleistozäne Biogeographie paläarktischer Libellen

Thomas Brockhaus:

Die Eiszeitlibellen der Alten Welt

Pleistozäne Biogeographie paläarktischer Libellen

Hrsg.: Hannes F. Paulus

[Ice-age Odonata of the Old World. The Pleistocene biogeography of Palearctic dragonflies]

2018. 145 Seiten, 106 Abbildungen, 18 Tabellen, 23x31cm, 830 g
Langue: Deutsch

(Zoologica, Heft 163)

ISBN 978-3-510-55050-0, brosch., Prix: 109.00 €

en stock, disponible

Bon de commande

fichier Bib TeX

Mots-clefs

Odonata • Entomologie • Paläogeographie • Klimawandel • Artenschutz • Libelle

Contenu

Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑

Im vorliegenden Band behandelt der Autor die pleistozäne Verbreitungsdynamik borealer Libellenarten in der Paläarktis. Hierzu werden paläontologische, autökologische und ausbreitungsdynamische Erkenntnisse sowie Ergebnisse der Pleistozänforschung in einer Synthese zu Modellen pleistozäner Arealbildungsprozesse vereinigt. Soweit mit diesen Methoden möglich, werden Artbildungsprozesse der Libellen dargestellt. Der Autor zeigt, dass der Klimawechsel, verbunden mit der Veränderung ganzer Landschaften, wohl ein Auslöser evolutionärer Prozesse in einigen Libellentaxa gewesen ist.
Bei den aufgeführten Artbeispielen werden zwei Gruppen unterschieden: Arten, die starke Anpassungen an kalte Umweltbedingungen zeigen sowie Arten, die ein breites Temperaturspektrum tolerieren. Innerhalb dieser beiden Gruppen konnte er weitere Unterscheidungen vornehmen:
• Zirkumsubarktische und zirkumtundrale Arten „Permafrostbodenarten“
• Rezent boreomontan verbreitete Arten
• Stenotope Arten mit borealer Verbreitung
• Rezent transpaläarktisch-boreomontan verbreitete Arten
• Ostpaläarktische Kaltzeitwanderer, disjunkte Areale sibirischer Arten
• Spätglaziale Gletscherrandwanderer
• Westpaläarktische Arten
• Arten mit west- bis zentralpaläarktischer Verbreitung
• Arten mit transpaläarktischer Verbreitung und ohne Unterarten
• West- und ostpaläarktische Schwesternarten oder Unterarten
• Fließwasserarten
Verbreitungsgebiete und Arealgeschichten für jede dieser Gruppen werden für typische Arten ausführlich beschrieben und anhand von rezenten und in einigen Fällen hypothetischen kaltzeitlichen Arealkarten charakterisiert. Für verschiedene Regionen der Paläarktis werden Faunen vorgestellt, die noch einen mehr oder minder großen Anteil von kaltzeitlichen Faunenelementen beinhalten.
Die Abhandlung richtet sich nicht nur an Entomologen und Odonatologen. Auch für Wissenschaftler, deren besonderes Interesse der jüngeren Paläogeografie, der Zoogeografie oder klimatisch bedingter evolutiver Prozesse gilt, ist dieser Band relevant. Die hier vorgestellten Ergebnisse sind auch für den Artenschutz von eminenter Bedeutung, befinden wir uns doch gerade in einer Zeit dynamischer Klimaveränderung.

Inhaltsverzeichnis Haut de page ↑

Dank
Zusammenfassung Summary Резюме
1 Einleitung
2 Auswahl vorpleistozäner (tertiärzeitlicher) Libellenfaunen und
fossile Libellenfunde aus dem Pleistozän
2.1 Vorpleistozäne Libellenfaunen
2.2 Fossile Libellenfunde aus dem Pleistozän
3 Die Paläarktis als zoogeografischer Raum
4 Glaziale Serien, kaltzeitliche Landschaften, kaltzeitliche Lebensräume
Glaziale Serien
Kaltzeitliche Landschaften
Kaltzeitliche Lebensräume
5 Hypothesen zu kaltzeitlichen Wirbellosenfaunen
Nunatakfauna
Dinodalfauna
Invasionsfauna
Refugialfauna
Gletscherrandarten, Periglazialfauna
Kälteadaptierte Arten
Kältetolerante Arten
6 Einige arealdynamische und ökologische Aspekte rezenter borealer
Libellenfaunen
Ausbreitungsvermögen
Individuelle Leistungsfähigkeit
Populationsebene
Lineare Populationssysteme
Gestreute Populationssysteme
Gestreute Populationssysteme mit Spenderpopulationen
Ausbreitung von Individuen und Populationen
Arealebene
Kältegeprägte Lebensräume und Angepasstheit
Habitate
Larvenhabitate
Imaginalhabitate
Nahrung
Temperaturbeeinflusste Entwicklungsstadien
Wärmeakkumulation durch die Imagines
Kälteverträglichkeit der Larven und Imagines
Fortpflanzungsaktivitäten und Entwicklungszyklen
Kälteadaptierte und kältetolerante Arten
7 Rezente und kaltzeitliche Areale paläarktischer Libellen
Libellenfaunistik und rezente Areale
Kaltzeitliche Areale
8 Die Faunen
8.1 Die subarktische und boreale kälteadaptierte Libellenfauna
8.1.1 Zirkumsubarktische und zirkumtundrale Arten „Permafrostbodenarten“
Somatochlora sahlbergi
8.1.2 Rezent boreomontan verbreitete Arten
Beispiel Somatochlora alpestris
8.1.3 Stenotope Arten mit borealer Verbreitung
Beispiel Aeshna subarctica
8.1.4 Rezent transpaläarktisch-boreomontan verbreitete Arten
Beispiel Coenagrion armatum
8.1.5 Ostpaläarktische Kaltzeitwanderer, disjunkte Areale sibirischer Arten
Beispiel Coenagrion hylas
8.1.6 Spätglaziale Gletscherrandwanderer
Sympecma paedisca
8.2 Die boreale Fauna kältetoleranter Libellenarten
8.2.1 Westpaläarktische Arten
Beispiel Pyrrhosoma nymphula
8.2.2 Arten mit west- bis zentralpaläarktischer Verbreitung
Beispiel Platycnemis pennipes
8.2.3 Arten mit transpaläarktischer Verbreitung und ohne Unterarten
Beispiel Gemeine Binsenjungfer Lestes sponsa
8.2.4 West- und ostpaläarktische Schwesternarten oder Unterarten
Beispiel 1 Erythromma najas
Beispiel 2 Somatochlora metallica
8.2.5 Fließwasserarten
Beispiel Ophiogomphus cecilia
9 Rezente Kaltzeitfaunen
Die Reste der Doggerlandfauna auf den Orkney-Inseln
Die Nunatak-Fauna von Trøndelag
Die postglaziale Ancylus-Fauna
Kaltzeitliche Relikte im Atlasgebirge Nordafrikas
Die Libellenfauna Kamtschatkas
Die Beringia-Fauna
10 Kaltzeitliche Arealerweiterungen und warmzeitliche Refugien von Kaltzeit-
libellen, die Jenissei-Faunenscheide
11 Literatur
Register