
Index ad Iconographiam Florae Europaeae Heft 4
Dicotyledones, Lauraceae - Rhamnaceae und Cucurbitaceae (Nachtrag zu Heft 3)
2001. 294 pages, 2 figures, 21x30cm, 1250 g
Langue: English
(Courier Forschungsinstitut Senckenberg, Band 229)
ISBN 978-3-510-61072-3, paperback, Prix: 30.00 €
en stock, disponible
Mots-clefs
flora • Europe • subspecies • Curcubitaceae • Lauraceae • Flora • Europa • Unterart • Kürbisgewächs • Lorbeergewächs
Contenu
Bespr.: Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Jg. 2002, Heft 5-6 Haut de page ↑
Der Aufbau des Werkes ist streng alphabetisch: Die Familien, Gattungen, Arten und gegebenenfalls Unterarten werden alphabetisch aufgelistet, wobei bei jeder Gattung und an jedem Spaltenkopf nochmals der Familienname mit angegeben ist. Neben dem gültigen Namen und eventuellen Synonymen wird die Registernummer der Sippe in der Flora Europaea aufgeführt. Danach folgen die Abbildungen, wobei die für die Literaturzitate benutzten Verschlüsselungen mit Band- und Seitenzahlen verknüpft werden. Aufgeführt sind auch einige Gattungen und Arten, für die überhaupt keine Abbildungen nachgewiesen sind.
Der Verf. veröffentlicht diese Liste in erster Linie für solche Leute, die normalerweise weder große Herbarien noch große Bibliotheken (mit dem Index Londinensis für Europa) nutzen können. Für alle diese Nutzer ist das Werk eine große Hilfe, natürlich auch für Paläobotaniker, die sich vergleichsweise mit rezenten Pflanzen beschäftigen müssen. Der Preis von EUR 30,- für dieses Heft ist durchaus angemessen, nicht nur, wenn man bedenkt, wieviel Mühen und Zeit dem Nutzer damit erspart wird, sondern auch bei einem Vergleich mit den ersten Heften, die 1993 und 1994 erschienen. Leider findet sich im gesamten Heft keinerlei Hinweis auf die ersten drei erschienenen Hefte dieses Werkes. Unglücklich erscheint ferner das Fehlen von Angaben auf die geplanten nächsten Hefte.
Im Unterschied zu den ersten Heften ist jetzt auch die zweisprachige Einleitung (englisch, deutsch) zweispaltig gesetzt. In den nächsten Heften sollte deren Satz überarbeitet werden. Es fielen etliche Unschönheiten auf (z. B. fehlende Lücken, nicht gesetztes ü, fehlende Erläuterung für fen). Der Textteil selber ist sehr sorgfältig gesetzt, dem Rez. fielen nur wenige Änderungswünsche auf: So sollte es u. a. Corydalis DC., Jasminum und Sicyos angulata heißen.
D. H. Storch
Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Jg. 2002, Heft 5-6