Beschreibung top ↑
Behandelt wird auch die Veränderung der Insellebensräume durch den Einfluß des Menschen. Beginnend mit den Seeräubern und Walfängern, die Elefantenschildkröten in großer Zahl sammelten und bereits Ziegen, Ratten und Schweine einführten, hat der Mensch beständig -- bewußt und unbewußt -- in das empfindliche Ökosystem auf Galápagos eingegriffen. Durch das hervorragend durchdachte Nationalparkkonzept, die wissenschaftliche Beratung durch die Charles-Darwin-Forschungsstation und umfangreiche Naturschutzmaßnahmen ist Galapagos immer noch weitgehend intakt, jedoch werden in Zukunft verstärkte Anstrengungen nötig sein, um die einzigartige "Arche Noah im Pazifik" zu erhalten.