Inhaltsbeschreibung top ↑
Mit dem hier vorgelegten Heft der kleinen Senckenberg-Reihe (Nr. 21) erfüllen wir den Wunsch zahlreicher Besucher. Seit wir zum 175. Jubiläumsfest, im November 1992, neben der Messel-Ausstellung und der Allgemeinen Geologie-Ausstellung, die Entwicklung der Erde im Phanerozoikum in der Historischen Geologie-Ausstellung dargestellt haben, sind immer wieder Besucher auf uns zugekommen mit dem Wunsch, das in dieser Ausstellung Gezeigte in einer besonderen Broschüre zu publizieren. Die elf farbigen Karten mit den Momentaufnahmen der Verteilung von Land und Meer in einer übersichtlichen Weltkarte und einer detaillierten Europakarte für die jeweiligen phanerozoischen Perioden sind hier unverändert wiedergegeben. Dazu sind auch die Texte aus dem Museum beigefügt, mit dem in deutsch und englisch die geologischen Geschehnisse in der weiten Welt und im nahen Europa beschrieben wurden. Der knappe Text über Fauna und Flora der jeweiligen Periode der Erdgeschichte ist ergänzt durch Lebensbilder, die alle, wie auch die Karten, von dem Senckenberg- Graphiker Hermann Schäfer angefertigt wurden. Die Siebdrucke wurden von Helmut Langendorf und Susanne Ojowski hergestellt. Bei der ursprünglichen Erarbeitung der Texte und der Konzepte bei den Vitrinen und Karten sind fast alle Wissenschaftler der Geologischen Abteilung beteiligt gewesen. Besonders zu erwähnen ist jedoch die inzwischen ausgeschiedene Dr. Anne Archinal. Dr. A. Traverse, Professor für Palynologie an der Universität in Pennsylvania, Korrespondierendes Mitglied der SNG, hat während eines Forschungsaufenthaltes in Frankfurt mit mir die jetzige englische Kurzfassung erarbeitet.
Wir haben uns entschieden, neben Graphiken und Begleittext eine einfache
Tabelle der derzeit in der Fachwelt akzeptierten stratigraphischen
Untergliederungen der einzelnen Systeme/Perioden beizufügen. In diesen
Tabellen sind die Serien/Episoden und die Stufen/Alter dargestellt. Bei der
Wiedergabe der Stufenfolge und -namen wurde im wesentlichen, vor allem im
Zweifel, COWIE & BASSET 1989 und COWIE, ZIEGLER & REMANE gefolgt (Episodes 12:
Tab., S. 79-83; Ottawa).
In vielen Perioden ist die Diskussion in den Gremien
der Internationalen Kommission für Stratigraphie (ICS) um die international
gültigen Folgen und Grenzen im vollen Gange, in anderen (z. B. Devon, Silur)
weitgehend abgeschlossen. Die stratigraphischen Grenzen, deren Definition und
globale Gültigkeit beschlossen wurden oder derzeit abschließend beraten
werden, sind in den Tabellen mit einem x markiert.
Besonders schwierig sind die stratigraphischen Grenzen im Präkambrium, das in
zwei große Einheiten unterteilt ist, nämlich Proterozoikum und Archaikum.
Während aus dem jüngsten Proterozoikum immer mehr stratigraphische Daten
bekannt werden die auf biogeochemische, klimatische und biologische
Entwicklung hindeuten (Metazoen, Acritarchen oder Mikrofossilien,
Ediacara-Fauna), sind im weiter zurückliegenden Präkambrium biologische
Uberlieferungen spärlich. In der Ausstellung für historische Geologie
demonstriert eine bei Senckenberg entwickelte Graphik, wie man sich die frühe
anorganische und organische Entwicklung des Planeten Erde vorstellen
kann. Diese Graphik ist hier wiedergegeben (S. 4, 5 und Außenumschlag), eine
Tabelle mit radiometrischen Altersangaben (S. 8) ist ein Vorschlag der
Internationalen Subkommission für Präkambrium (s. COWIE, ZIEGEER et REMANE,
1989 op. cit.).