Die vorliegende Festschrift erscheint anlässlich des 70. Geburtstages des international renommierten Mikropaläontologen und Universitätsprofessors i.R. Erlend Martini. Auf 350 Seiten werden 20 Beiträge vorgestellt, die in fünf
Themenkreisen angeordnet sind. Im Themenkreis 1, Allgemeine Themen, findet man
einen Beitrag über die geotektonische Bedeutung antarktischer Nunatakker
(G. Kleinschmidt), über die Biostratigraphie der Kirthar und Sulaiman Range in
Pakistan (C. Müller) und über rezente und fossile bathymetrische Muster von
Ichnotaxa (I. Glaub et al.).
Die darin enthaltenen 12 Beiträge wurden drei Themenkreisen zugeordnet, welche
alle das Tertiär zum Inhalt haben. Der Themenkreis Tertiär I
Mikropaläontologie mit Palynologie, Biostratigraphie beinhaltet einen Beitrag
zur Chronostratigraphie und Geochronologie des Känozoikums (F. Steininger),
zur Biostratigraphie an der Wende Unter-/Mittel-Miozän in der zentralen
Paratethys (F. Rögl et al.), zur palynologischen Datierung des Alttertiärs im
Westerwald (M. Hottenrott) sowie über das kieselige und kalkige Phytoplankton
der miozänen Süßwassersedimente der Rhön (W. Schiller).
Themenkreis Tertiär II Fische/Amphibia allgemein und Fische Paratethys umfasst
zunächst eine paläobiogeographische Studie über die Fischgattung (Gadiformes)
Steindachneria (D. Nolf), eine aktualistische Studie über die Fischfauna von
Messel (N. Micklich) sowie die taxonomische Bearbeitung der Larven zweier
Schaufelkröten (Pelobatidae) aus dem Ober-Oligozän von Enspel und Rott
(M. Maus & M. Wuttke). Beiträge zur Paratethys-Fischfauna, nämlich zu den
Süßwasserfischen aus dem Ober-Miozän des Wiener Beckens (M. Böhme) und zur
Fischfauna der oligozänen süddeutschen Faltenmolasse (B. Reichenbacher &
U. Uhlig) schließen den Themenkreis Tertiär II ab.
Im Themenkreis Tertiär III Mikropaläontologie mit regionalem Bezug wird das
Paratethys-Thema mit einem Beitrag zur lakustrinen Ostracodenfauna aus dem
Oligozän der Schweiz (P. Schäfer) und zur marinen Mikrofauna und flora des
oligozänen Rupeltons (K.I. Grimm et al.) erneut aufgegriffen. Im
abschließenden Themenkreis Mainzer Becken befassen sich zwei Beiträge mit
taxonomischen und paläobiogeographischen Studien an oligozänen Gastropoden
(über rupelische Rissooidea, K. Gürs & H. Moths
über chattische Cephalaspidea, G. Försterling et al.). Zwei weitere Beiträge
fokussieren auf die oligozänen Cerithien-Schichten und Isotopenmessungen an
Fisch-Otolithen (G. Försterling & B. Reichenbacher) bzw. auf die miozänen
Ährenfische (Hemitrichas) aus den Unteren Hydrobien-Schichten (Keller et
al.). Ein Beitrag über eine ebenfalls im Mainzer Becken gelegene
paläolithische Fundstelle (T. Keller & A. Semmel) schließt den Themenkreis ab.
Die Beiträge zu den allgemeinen Themen sind überwiegend in englisch, die eher
regional bezogenen Beiträge zumeist in deutsch geschrieben. Was eigentlich
eine Selbstverständlichkeit sein sollte, sei hier dennoch betont: Alle Autoren
präsentieren völlig neue, bisher nicht publizierte Daten und
Schlussfolgerungen. Darüber hinaus zeichnen sich alle Beiträge dadurch aus,
dass die geologischen und paläontologischen Befunde auf zahlreichen, teilweise
farbigen Abbildungen und Tafeln vorbildlich dokumentiert sind.
KLEINSCHMIDT,G: Geology of nunataks of Prinzregent-Luitpold-Land (Coats
Land, Antarctica) and their geotectonic importance 1
MÜLLER,C.: Nannoplankton Biostratigraphy of the Kirthar and Sulaiman
Ranges,Pakistan 15
GLAUB,I.,GEKTIDIS,M.&VOGEL,K.: Microborings from different North
Atlantic shelf areas Variability of the euphotic zone extension and
implications for paleodepth reconstructions 25
Themenkreis Tertiär I: Mikropaläontologie (mit Palynologie),
Biostratigraphie
STEININGER,F.: Das Känozoische Ärathem Versuch einer Revision der
Chronostratigraphischen Gliederung 39
RÖGL F.,SPEZZAFERII,S. & CORIC,S.: Micropaleontology and biostratigraphy
of the Karpatian-Badenian transition (Early-Middle Miocene boundary) in
Austria (Central Paratethys)47
HOTTENROTT,M.: Neue palynologische Daten zur stratigraphen Einstufung
der alttertiären älteren Tonserie (Unteres Tonlager, Mittel-Eozän) im
Westerwald 69
SCHILLER,W.: Kiesel-und Kalkalgen-führende miozäne limnische Sedimente
in der Hohen Rhön 77
Themenkreis Tertiär II: Fische/Amphibia allgemein und Fische Paratethys
NOLF,D.: Fossil record and palaeobiogeography of Steindachneria
(Pisces,Gadiformes)89
MICKLICH, N: The fish fauna of the Messel Pit:A nursery
school?97
MAUS,M. & WUTTKE,M.: Comparative anatomical-morphological and
taphonomical examination of the larvae of Pelobates decheni TROSCHEL
(1861) and Eopelobates anthracinus PARKER (1929)
(Anura:Pelobatidae) found at the Upper Oligocene sites at Enspel
(Westerwald/Germany) and Rott
(Siebengebirge/Germany) 129
BRZOBOHATY,R.&NOLF,D.: Stomiiformes (Teleostei,Otolithen)aus dem
Miozän der Karpatischen Vortiefe (Westkarpaten,Mähren) und der
Zentralen Paratethys insgesamt 139
BOEHME,M.: Freshwater fishes from the Pannonian of the Vienna Basin
with special reference to the locality near Götzendorf, Lower Austria
151
REICHENBACHER,B. & UHLIG,U.,mit einem Beitrag von Jürgen SCHWARZ: Die
Fischfauna der chattischen Unteren Cyrenen-Schichten in der Murnauer
Mulde (süddeutsche Faltenmolasse) 175
Themenkreis Tertiär III: Mikropaläontologie mit regionalem Bezug
(Oligozän)
SCHÄFER,P., mit einem Beitrag von D.KÄLIN:Beiträge zur Ostracoden-und
Foraminiferen-Fauna der Unteren Süßwassermolasse in der Schweiz und in
Savoyen (Frankreich), 1.Das Profil Brochene Fluh (Kanton
Baselland,Schweiz) 193
GRIMM,K.I.,GRIMM,M.,KÖTHE,A.&SCHINDLER,T.:Der Rupelton
((Rupelium, Oligozän) der Tongrube Bott-Eder bei Rauenberg
(Oberrheingraben, Deutschland) 229
Themenkreis Mainzer Becken
GUERS,K. & MOTHS,H.: Neues zu den Rissoidea (Mollusca,Gastropoda)aus dem
Rupelium (Oligozän) des Mainzer Beckens und des Nordseebeckens255
FÖRSTERLING,G.,KADOLSKY,D. & MORLO,M.: Die Cephalaspidea
(Gastropoda:Opisthobranchia) der Cerithienschichten (Oberoligozän) im
Mainzer Becken 275
FÖRSTERLING,G.&REICHENBACHER,B.: Lithofazies und Fischfaunen der
Mittleren und Oberen Cerithien-Schichten (Ober-Oligozän
Unter-Miozän) im Mainzer Becken paläoökologische und
paläogeographische Implikationen 293
KELLER,T.,REICHENBACHER,B.,GAUDANT,J.: Erstnachweis von
Atheriniden-Skeletten (Pisces,Teleostei) mit Otolithen in situ aus den
Unteren Hydrobien-Schichten (Wiesbaden-Formation) des Mainzer Beckens,
mit einem Beitrag zur Sedimentologie und Paläontologie 319
KELLER,T. & SEMMEL,A.: Eine paläolithische Fundstelle im
Dyckerhoff-Steinbruch bei Wiesbaden-Ost 345