Umschlagbild des Buches: Peter Müller; Gerhard Hahn - Die Trilobiten der Erdbach-Kalke von Erdbach (Hessen) und die der

Peter Müller; Gerhard Hahn:

Die Trilobiten der Erdbach-Kalke von Erdbach (Hessen) und die der "Phillipsien-Bank" im Raum Warstein (Nordrhein-Westfalen), sowie eine Revision der Cystispininae (mittleres Mississippium)

2018. 237 Seiten, 145 Abbildungen, 98 Tabellen, 21 Tafeln, 21x30cm, 1160 g
Sprache: Deutsch

(Abhandlungen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Band 574)

ISBN 978-3-510-61413-4, brosch., Preis: 49.80 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

BibTeX Datei

Schlagworte

Rheinisches Schiefergebirge • Ober-Tournaisium • Mittel-Viseum • Systematik • Fauna • Fundstelle • Stratigraphie • Fossilien

Inhalte

Inhaltsbeschreibung nach oben ↑

Die Erdbach-Kalke nehmen zur Zeit des mittleren Mississippiums eine Sonderstellung innerhalb der Kulm-Fazies ein. Während in den Becken überwiegend lebensfeindliche Bedingungen herrschten, entwickelten sich auf Tiefschwellen über devonischen Riffruinen und vulkanischen Ergüssen überaus reiche Faunen. Diese lokal eng begrenzten Vorkommen sind durch hochdiverse und überwiegend endemisch geprägte Trilobiten-Faunen charakterisiert. Nach fast 130-jähriger Erforschungsgeschichte werden hier die Trilobiten der klassischen Lokalitäten im Raum Erdbach (Hessen) revidiert bzw. neu beschrieben. Zusätzlich werden die Trilobiten-Fauna der „Phillipsien-Bank“ im Raum Warstein (Nordrhein-Westfalen) sowie die Unterfamilie Cystispininae neu interpretiert.
Mit Erdbachaspis n. gen., Amphiroaspis n. gen., Liebsteinella n. gen. und Xylomelon n. gen. werden vier neue Gattungen vorgeschlagen. Zusätzlich werden 26 neue Arten bzw. Unterarten von den unterschiedlichen Lokalitäten beschrieben: Liobole (Liobole) meyeri n. sp., Liobole (Loibole) io n. sp., Liobole (Panibole) subaequalis hschmidti n. ssp., Liobole (Panibole) emrichterae n. sp., Liobole (Panibole) paraglabroides n. sp., Liobole (Panibole) isis n. sp., Liobole (Panibole) groeningae n. sp., Cyrtoproetus pegasus n. sp., Cyrtoproetus galapagos n. sp., Cyrtoproetus eremus n. sp., Crassibole ate n. sp., Crassibole? walliseri n. sp., Latibole pleon n. sp., Latibole gamma n. sp., Latibole parapaprothae n. sp., Brevibole archinalae n. sp., Brevibole halszkae n. sp., Chlupacula (Chiides) pandora n. sp., Diacoryphe (Diacoryphe) phoenix n. sp., Belgibole kalypso n. sp., Spatulata (Spatulata) tilsleyi n. sp., Spatulata (Spatulata?) pachycraspedata n. sp., Tawstockia longispina germanica n. ssp., Liebsteinella sauerlandica n. sp., Liebsteinella weberi n. sp. und Xylomelon xenios n. sp.
Die „Diagnosen“ sind zusätzlich in englischer Sprache verfasst und erleichtern dem internationalen Leser somit den Zugang zu dieser Abhandlung.

Bespr.: Zentralblatt f. Geol. u. Pal. Teil II, 2018, 3/4 nach oben ↑

Seit fast 130 Jahren sind unterkarbonische Trilobiten aus dem Raum Erdbach NW von Herborn in NW-Hessen bzw. aus dem südlichen Rheinischen Schiefergebirge bekannt. Ihre Kenntnis verteilt sich auf etwa ein Dutzend früherer Arbeiten. Die Kombination einer Revision aller früheren Funde mit der Beschreibung von neuen, bisher unpublizierten Aufsammlungen führte zur vorliegenden, Monographie. Diese enthält neben einer detaillierten taxonomisch-systematische Bearbeitung wichtige Erkenntnisse zur Stratigraphie und Trilobiten-Biofazies. Aus dem Erdbacher Kalk sind jetzt mindestens 62 Taxa nachgewiesen, 7 davon in offener Nomenklatur. Diese ungewöhnlich hohe lokale Paläodiversität erklärt sich aus der Tatsache, dass die Erdbacher Kalke verschiedene stratigraphische Abschnitte des Ober-Tournaisium bis Mittel-Viséum umfassen sowie aus einer kleinräumlichen, komplexen Paläogeographie. Die insgesamt der subphotischen Kulm-Fazies zugeordneten Crinoidenkalke lagerten sich auf abgesunkenen, verkarsteten Riff - bzw. vulkanischen Schwellen ab, deren Hänge offenbar auf kleinem Raum, in Abhängigkeit von wechselnder Bathymetrie und Restlicht, Habitate für verschie denartige Trilobiten-Assoziationen boten.
In zeitlicher Abfolge können die folgenden Faunen getrennt werden: Erdbacher Kalk II, Faziestypen B-D vom Liebstein (hohes Ober-Tournaisium, Schlotten- Fazies, insgesamt 33 Taxa mit einem Arten-Maximum in Fazies B, Liobole (Panibole)/Cyrtoproetus-Assoziation mit Erdbachaspis n. gen.), Erdbacher Kalk II, rötlich-braune bis dunkelgraue Schuttkalke des Faziestyp A vom Liebstein (Unter-Viséum mit Pseudognathodus homopunctatus, 10 Taxa, ohne Erdbachaspis n. gen., dafür mit neu einsetzenden Arten von Liobole (Panibole), Cyrtoproetus holzapfeli, Osmolskia, Liebsteinella und Latiglobusia), Erdbacher Kalk III vom Kramberg (Unter-/Mittel-Viséum, 14 Taxa, Liobole (Liobole)/Amphiroaspis- Assoziation, mit Dominanz der erstgenannten Untergattung), und Erdbacher Kalk III vom Homberg (Unter-/Mittel-Viséum, 8 Taxa). Hinzu kommt Material aus dem „Massenkalk“-Bruch von Erdbach (Ober-Tournaisium bis Mittel-Viséum, 9 Taxa) und von Neumühle (tiefes Viséum, nur Liobole (Liobole) glabra glabra). In die Studie werden frühere Aufsammlungen von Steeden (NW-Hessen) und vor allem aus der „Phillipsien-Bank“ im Ober-Tournaisium des Raumes Warstein/Belecke (Ostsauerland, drei Fundorte: Schießstand im Bilstein-Tag, „Kaiser-Heinrich-Quelle“ bei Belecke, Steinbruch Kattensiepen) einbezogen. Die von dort erstmalig dokumentierten Faunen bestehen aus 14 Taxa einer ei- genständigen Liobole (Panibole)/Spatulata-Assoziation. In Übereinstimmung mit einer feineren Karbonat-Lithologie wird diese im rheinischen Becken bathymetrisch tiefer eingeordnet. Jedoch handelt es sich um räumlich begrenzt auftretende Kalke, die im Hangenden etwas tiefer abgesunkener Schwellen sedimentierten. und Kieselkalke (höheres Mittel-Viséum bis basales Ober-Viséum) der echten Kulm-Beckenfazies in beiden bearbeiteten Regionen. Entsprechende Funde, dar- unter zwei neue Arten jeweils von Chlupacula (Chiides) und Liebsteinella, werden vom Homberg, von Erdbach, Rüthen und aus dem Bergischen Land (Kohleiche) beschrieben. Die stratigraphisch-faziellen Analysen werden durch Vergleiche mit Trilobitenfunden aus der gleichaltrigen Kulmfazies des NE-Sauerlandes, des Harz, der Karnischen Alpen, Mährens, Polens (Heiligkreuz-Gebirge) und SW-Englands abgeschlossen. Dies beinhaltet Ausblicke auf weitere notwendige Revisionen und Faunen-Bearbeitungen.
Der Hauptteil der Monographie besteht aus umfangreichen Beschreibungen, zugehörigen Tabellen im Appendix, den aus vielen früheren Arbeiten der Autoren gewohnten, punktierten Rekonstruktionen und der Dokumentation aller Taxa auf 22 Fototafeln. Wichtig für die internationale Leserschaft sind zusätzlich in Englisch verfasste Diagnosen für neue und revidierte Taxa. Neue Gattungen sind Erdbachaspis n. gen. (Archegoniinae), mit der Typus-Art Phillipsia granulifera Holzapfel, 1889, und mit vier oder fünf früher bei Waribole (Angustibole), Cyrtoproetus (Cyrtoproetus) oder Proliobole eingeordneten Arten (E. aello, E. aithyia, E. bathapokos, E. richteri, E?. krambergensis), sowie Amphiroaspis n. gen. (Weaniinae), mit der Typus-Art Carbonocoryphe (Winterbergia) amphiro Hahn, Hahn & Müller, 1996, auch C. (W.) sporada Hahn, Hahn & Müller, 2007, umfassend. Die durch geblähte Wangenstacheln ausgezeichneten Cystispininae werden revidiert und als polyphyletisch betrachtet bzw. es wird nun angenommen, dass sich das Merkmal in drei „Zweigen“ und zwei „Gattungs-Gruppen“ getrennt entwickelte. Der durch kurze oder sekundär reduzierte Wangenstacheln gekennzeichnete Globusia-Zweig (mit 7 Gattungen) gehört nach Abweichungen des Pygidiums nicht zu den eigentlichen Cystispininae, welche auf den Cystispina-Zweig beschränkt werden. Eine Verwandtschaft mit den Bollandiinae wird diskutiert, bleibt aber weiteren Untersuchungen vorbehalten. Der nur aus der Nominalgattung bestehende Spinibole-Zweig wird an die Archegoniinae angeschlossen. Das gleiche gilt für die Diacoryphe-Gruppe (mit drei weiteren Gattungen), während die Coombewoodia-Gruppe (Wagnerispina mit Vorbehalt) zu den Weaniinae gestellt wird. Der in der Unterfamilie verbliebene Cystispina-Zweig wird in zwei neue Tribi unterteilt. Die Cystispinini n. trib. enthalten neben der Typus-Gattung, Spatulata, und Tawstockia auch die neue Gattung Liebsteinella n. gen., mit der Typus-Art Tawstockia martini Müller, 2004 und zwei neuen Arten. Die auf das Ober-Tournaisium beschränkten Xenadochini n. trib. umfassen neben der Typus-Gattung und Pseudodudu auch Xylomelon n. gen., mit der Typus-Art Xenadoche kalliroe Hahn & Müller, 1996, einer neuen Art und sechs weiteren, bisher bei Xenadoche eingeordneten Spezies.
Neue Arten/Unterarten sind taxonomisch geordnet: Liobole (Liobole) meyeri n. sp. vom Kramberg, L. (L.) io n. sp. vom Kramberg, L. (Panibole) subaequalis hschmidti n. ssp. von Belecke, L. (P.) emrichterae n. sp. vom Liebstein, L. (P.) paraglabroides n. sp. vom Liebstein, L. (P.) isis n. sp. vom Liebstein, L. (P.) groeningerae n. sp. vom Liebstein, Cyrtoproetus pegasus n. sp. vom Liebstein, C. galapagos n. sp. vom Liebstein, C. eremus n. sp. vom Liebstein, Crassiboleate n. sp. vom Liebstein, Cr.? walliseri n. sp. vom Liebstein, Latibole pleon n. sp. von Belecke, L. gamma n. sp. vom Liebstein, L. parapaprothae n. sp. vom Liebstein, Brevibole archinalae n. sp. vom Homberg, B. halszkae n. sp. vom Kramberg, Chlupacula (Chiides) pandora n. sp. von Erdbach, Diacoryphe (Diacoryphe) phoenix n. sp. vom Liebstein, Belgibole kalypso n. sp. vom Liebstein, Spatulata (Spatulata) tilsleyi n. sp. von Belecke, Sp. (Sp.?) pachycraspedata n. sp. von Belecke, Tawstockia longispina germanica n. ssp. von Belecke, Liebsteinella sauerlandica n. sp. von Belecke, L. weberi n. sp. aus dem Profil Kohleiche bei Wuppertal und Xylomelon xenios n. gen. n. sp. vom Liebstein.
Weitere 13 Arten werden in offener Nomenklatur behandelt: Liobole (Liobole) sp. aff. coalescens von Belecke, L. (Panibole) sp. aff. galaxaura vom Liebstein, L. (P.) sp. aff. stania vom Liebstein, L. (P.) sp. aff. glabroides vom Liebstein, L. (Diabole) n. sp. aff. brauckmanni vom Liebstein, Cyrtoproetus n. sp. vom Liebstein, C. aff. galapagos n. sp. vom Liebstein, Erdbachaspis sp. aff. granulifera von Belecke, Angustibole n. sp. von Belecke, Latibole sp. aff. pleon n. sp. von Erdbach, Winterbergia n. sp. aff. hercynica vom Kramberg, Xenadoche sp. aff. agenor vom Liebstein und Liobolina sp. aff. pemphredo von Belecke und Bilstein (Raum Warstein).
Insgesamt bedeutet die Monographie einen wesentlichen Fortschritt in der Kenntnis unterkarbonischer Trilobiten, vor allem der Kulm-Fazies, insbesondere der kalkigen Tiefschwellen-Fazies. Das Rheinische Schiefergebirge stellt, offenbar aufgrund der speziellen, kleinräumlichen Paläotopographie der Fundorte, global ein Diversitätszentrum dar. Die neuen taxonomischen Daten können ausgezeichnet als Fundament für weitere Revisionen und die Beschreibungen gleichaltriger Trilobiten-Faunen anderer Regionen genutzt werden.

Ralph Thomas Becker, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Geologie und Paläontologie

Zentralblatt f. Geol. u. Pal. Teil II, 2018, 3/4

Book Review: GEOLOGICA BELGICA (2019) 22/1-2 nach oben ↑

Proetides (ordinal) are one of my favourite groups of trilobites. They have been eloquently typified as “disorderly” and continue to be a topic of debate when it comes to the classifications of both higher and lower rank taxa. The Carboniferous period has been considered the beginning of the end for trilobites in the aftermath of the Devonian extinctions. The surviving proetacean families, however, showed considerable diversification in the shallow-water platform seas of the Carboniferous as for instance, is shown in this monograph by specialists Müller and Hahn.
The paper describes and revises the Carboniferous “Kulm” trilobites of the classic Erdbach-Kalk outcrops in Hessen that were previously studied by Holzapfel and Richter & Richter, two new outcrops in the same area and three outcrops in Westfalen, Germany. It commences with an introduction explaining the main goals and history of research, followed by the descriptions of the localities and their trilobite associations, comparisons to other countries and an explanation of the morphological terms used. These chapters are concise but adequate.
On page 16 the taxonomic part commences and this is really what the paper is about: a classic comprehensive description and revision of the trilobites. The authors studied truly numerous well- preserved trilobite specimens which were incorporated in their work through high quality photographs and numerous drawings, complemented with an index of their material (as an appendix). Four new genera and 26 new (sub)species are described as well as a new tribe. Of particular interest are not only the specimens with the mineralised cuticle preserved, but also the exquisitely executed silicone casts of external moulds. The classic works on these trilobites were based, for an important part, on internal moulds. According to modern standards, perhaps with the exception of some groups of comparatively large trilobites (e.g. homalonotids), this is no longer considered to be sufficient for the erections of new taxa. As such, this beautifully illustrated work is an important and worthwhile contribution to specialists.

Allart van Viersen, Natuurhistorisch Museum Maastricht

GEOLOGICA BELGICA (2019) 22/1-2: 97-98

Inhaltsverzeichnis nach oben ↑

Kurzfassung 1
Abstract 2
Problematik und Zielsetzung 4
Die Fundpunkte und ihre jeweiligen Trilobiten-Assoziationen 5
Liebstein (Erdbach) 7
Kramberg (Erdbach) 9
Neumühle (Erdbach) 10
Homberg (Kulm-Steinbruch, Erdbach) 10
Massenkalk-Bruch (Erdbach) 11
„Phillipsien-Bank“ (Kattensiepen-Member) im Raum Warstein 11
Faunen-Vergleiche 12
Faunen aus karbonatischer Kulm-Fazies 12
Deutschland 12
Italien 13
Tschechien 13
England 13
Faunen aus schiefriger Kulm-Fazies 13
Deutschland 13
England 13
Tschechien 14
Polen 14
Technisches 14
Systematische Paläontologie 16
Stamm Arthropoda von Siebold, 1845 16

Unterfamilie Archegoninae G. Hahn & Brauckmann, 1984 16
Liobole Richter & Richter, 1949 16
Liobole (Liobole) Richter & Richter, 1949 17
Liobole (Liobole) glabra (Holzapfel, 1889) 17
Liobole (Liobole) glabra glabra (Holzapfel, 1889) 18
Liobole (Liobole) coalescens (Richter & Richter, 1949) 20
Liobole (Liobole) sp., aff. L. (L.) coalescens (Richter & Richter, 1949) 23
Liobole (Liobole) trimeroides (Holzapfel, 1889) 23
Liobole (Liobole) meyeri n. sp 25
Liobole (Liobole) io n. sp 27
Liobole (Panibole) Gröning, 1985 30
Liobole (Panibole) subaequalis (Holzapfel, 1889) 30
Liobole (Panibole) subaequalis subaequalis (Holzapfel, 1889) 31
Liobole (Panibole) subaequalis hschmidti n. ssp 34
Liobole (Panibole) galaxaura Hahn, Hahn & Müller, 1996 35
Liobole (Panibole) sp., aff. L. (P.) galaxaura Hahn, Hahn & Müller, 1996 37
Liobole (Panibole) sp., aff. L. (P.) stania Hahn, Hahn & Müller, 2000 37
Liobole (Panibole) emrichterae n. sp 38
Liobole (Panibole) glabroides (Richter & Richter, 1949) 39
Liobole (Panibole) sp., aff. L. (P.) glabroides (Richter & Richter, 1949) 41
Liobole (Panibole) paraglabroides n. sp 42
Liobole (Panibole) liebsteinensis Hahn, Hahn & Müller, 1996 44
Liobole (Panibole) isis n. sp 46
Liobole (Panibole) groeningae n. sp 47
Liobole (Diabole) Gröning, 1985 49
Liobole (Diabole) n. sp., aff. L. (D.) brauckmanni Gröning, 1985 49
Cyrtoproetus Reed, 1943 50
Cyrtoproetus nitidus (Holzapfel, 1889) 51
Cyrtoproetus pegasus n. sp 54
Cyrtoproetus holzapfeli (Müller, 2004) 56
Cyrtoproetus galapagos n. sp 57
Cyrtoproetus eremus n. sp 60
Cyrtoproetus n. sp 61
Cyrtoproetus sp., aff. C. galapagos n. sp 62
Archegonus Burmeister, 1843 62
Archegonus (Phillibole) Richter & Richter, 1937 62
Archegonus (Phillibole) hombergensis Hahn, Hahn & Müller, 2007 63
Archegonus (Phillibole) delta Hahn, Hahn & Müller, 2007 64
Archegonus (Phillibole) okyroe (Hahn, Hahn & Müller, 1996) 65
Archegonus (Phillibole) apalpebralis (Hahn, Hahn & Müller, 2001) 67
Archegonus (Phillibole) terrarivensis Hahn, Hahn & Müller, 2007 67
Crassibole Gandl, 1980 68
Crassibole ate n. sp 68
Crassibole? walliseri n. sp 69
Erdbachaspis n. gen 71
Erdbachaspis granulifera (Holzapfel, 1889) 72
Erdbachaspis sp., aff. E. granulifera (Holzapfel, 1889) 74
74
Erdbachaspis aithyia (Hahn, Hahn & Müller, 2001)
Erdbachaspis bathapoikos (Hahn, Hahn & Müller, 1998) 76
Erdbachaspis? krambergensis (Hahn, Hahn & Müller, 1996) 77
Erdbachaspis sp 77
Angustibole G. Hahn, 1965 78
Angustibole n. sp 78
Latibole Hahn & Hahn, 1969 78
Latibole pleon n. sp 79
Latibole gamma n. sp 80
Latibole parapaprothae n. sp 82
Latibole sp., aff. L. pleon n. sp 84
Latibole idyia (Hahn, Hahn & Müller, 1996) 84
Brevibole Archinal, 1991 85
Brevibole archinalae n. sp 85
Brevibole halszkae n. sp 86
Brevibole? klytia (Hahn, Hahn & Müller, 1996) 88
Macrobole Richter & Richter, 1951 88
Macrobole? sp 89
Chlupacula G. Hahn & Wunn-Petry, 1983 89
Chlupacula (Chlupacula) G. Hahn & Wunn-Petry, 1983 90
Chlupacula (Chlupacula) kymo kymo (G. Hahn & Wunn-Petry, 1983) 90
Chlupacula (Chlupacula) morator Hahn, Hahn & Müller, 2001 91
Chlupacula? (Chlupacula?) atela Hahn, Hahn & Brauckmann, 1994 92
Chlupacula (Chlupacula) glareosa Hahn, Hahn & Müller, 2007 92
Chlupacula (Chiides) Hahn & Hahn, 2002 94
Chlupacula (Chiides) pandora n. sp 94
Diacoryphe Richter & Richter, 1951 95
Diacoryphe (Diacoryphe) Richter & Richter, 1951 95
Diacoryphe (Diacoryphe) phoenix n. sp 96
Osmolskia Chlupáč, 1966 98
Osmolskia allotria (Hahn, Hahn & Müller, 2001) 98
Unterfamilie Weaniinae Owens, 1983 99
Weania Campbell, 1963 99
Weania? krebsi (Müller, 2007) 99
Belgibole G. Hahn, 1963 100
Belgibole kalypso n. sp 101
Winterbergia G. Hahn & Brauckmann, 1975 102
Winterbergia laedata (Hahn, Hahn & Müller, 2001) 103
Winterbergia parahahnorum (Müller, 2007) 104
Winterbergia ferruginea (Richter & Richter, 1950) 104
Winterbergia n. sp., aff. W. hercynica (G. Hahn, 1967) 105
Winterbergia? sp 105
Amphiroaspis n. gen 105
Amphiroaspis amphiro (Hahn, Hahn & Müller, 1996) 106
Amphiroaspis sporada (Hahn, Hahn & Müller, 2007) 108
Hassiabole Hahn, Hahn & Müller, 1996 109
Hassiabole plexaura Hahn, Hahn & Müller, 1996 109
Coombewoodia Archinal & Brauckmann, 1989 110
Coombewoodia ruethenensis (Hahn & Hahn, 1969) 111
Unterfamilie Cystispininae Hahn & Hahn, 1982 sensu novo 113
Tribus Cystispinini n. trib 116
Cystispina Richter & Richter, 1939 117
Spatulata Özdikmen, 2009 117
Spatulata (Spatulata) Özdikmen, 2009 118
Spatulata (Spatulata) tilsleyi n. sp 118
Spatulata (Spatulata?) pachycraspedata n. sp 121
Spatulata (Beleckella) Hahn, Hahn & Brauckmann, 1992 122
Spatulata (Beleckella) nasifrons (Richter & Richter, 1949) 122
Tawstockia Brauckmann, 1974 124
Tawstockia longispina (Prentice, 1967) 125
Tawstockia longispina longispina (Prentice, 1967) 125
Tawstockia longispina germanica n. ssp 126
Liebsteinella n. gen 128
Liebsteinella martini (Müller, 2004) 128
Liebsteinella sauerlandica n. sp 129
Liebsteinella weberi n. sp 131
Tribus Xenadochini n. trib 132
Xenadoche Hahn & Hahn, 1982 133
Xylomelon n. gen 133
Xylomelon kalliroe (Hahn, Hahn & Müller, 1996) 134
Xylomelon xenios n. sp 135
Xylomelon agenor (Hahn, Hahn & Müller, 2000) 137
Xylomelon sp., aff. Xy. agenor (Hahn, Hahn & Müller, 2000) 138
Xylomelon elissa (Hahn, Hahn & Müller, 2000) 138
Xylomelon medusa (Hahn, Hahn & Müller, 1999) 140
Pseudodudu Hahn, Hahn & Müller, 1999 140
Pseudodudu keto Hahn, Hahn & Müller, 1999 141
Pseudodudu zappai (Müller, 2007) 142

Unterfamilie Cummingellinae Hahn & Hahn, 1967 144
Liobolina Richter & Richter, 1951 144
Liobolina? sculptilis G. Hahn, 1967 144
Liobolina sp., aff. L pemphredo Hahn, Hahn & Müller, 2004 144

Unterfamilie Bollandiinae G. Hahn & Brauckmann, 1988 145
Bollandia Reed, 1943 145
Bollandia megaira ssp. indet 145
Bollandia gerehahnorum Müller, 2007 146
Carbonoproetus Gandl, 1987 146
Carbonoproetus kerkis Hahn, Hahn & Müller, 2001 147
Latiglobusia Hahn, Hahn & Brauckmann, 1994 147
Latiglobusia ziegleri Hahn, Hahn & Brauckmann, 1994 148
Danksagungen 149
Literaturverzeichnis 150
Tafeln 1–21 155
Appendix 198