
Tiefsee
Vielfalt in der Dunkelheit
Hrsg.: Thorolf Müller; Gerd Hoffmann-Wieck
2020. 204 Seiten, 177 Abbildungen, durchgehend farbig, 20x22cm, 670 g
Language: Deutsch
(Senckenberg Bücher, Nr. 83)
ISBN 978-3-510-61415-8, brosch., price: 17.90 €
in stock and ready to ship
Keywords
Biodiversität • Meereskunde • Meeresbewohner • Ökologie
Contents
- ↓ Inhaltsbeschreibung
- ↓ Besprechung in Fossilien (2020)
- ↓ Rezension in der Geographischen Rundschau 6/21
- ↓ Inhaltsverzeichnis
Besprechung in Fossilien (2020) top ↑
Kein anderer Lebensraum unseres Planeten ist noch so wenig erforscht wie die Tiefsee. Dabei hat die Tiefsee einen nicht unerheblichen Anteil an der Erdoberfläche. Tiefseeforschung erfordert andere Methoden als Forschung auf dem Festland oder in leicht zugänglichen Flachmeeren und strahlt für Forscher und andere neugierige Menschen eine enorme Faszination aus. Zu Kaiserzeiten berichtete einst der Zoologe Carl Chun in einem äußerst aufwändig illustrierten Buch in einem Guss über die damalige Valdivia-Expedition und die Entdeckung der Tiefsee-Lebewelt.
In der Reihe Senckenberg-Bücher erschien nun zu diesem Thema ein facettenreicher Band, der unterschiedlichste Aspekte der Tiefsee und der Tiefseeforschung kurz gefasst aus Expertensicht darstellt. Sage und schreibe 31 Autorinnen und Autoren sind an diesem Buch beteiligt. Es ist in vier etwas ungleichwertige Großkapitel untergliedert. Darin geht es um die Erforschung der Tiefsee, den Lebensraum Tiefsee, Kreisläufe und Zusammenhänge in der Tiefsee sowie Nutzung, Gefährdung und Schutz der Tiefsee. Das kurze dritte Kapitel hätte man dabei zwanglos in andere Kapitel integrieren können. Neben exotisch anmutenden Tiefsee-Organismen und sonstigen, kaum erforschten und teilweise noch namenlosen Lebewesen kommen auch die geologischen Voraussetzungen wie der Bau ozeanischer Kruste und die Bedeutung der Tiefsee für die Evolution des Lebens nicht zu kurz, man denke nur an die Black Smoker mit ihren bizarren Lebensformen, gewissermaßen Hotspots des Lebens. Auch Cold-Seep-Ökosysteme, Manganknollenfelder und andere Rohstoffvorkommen, Tiefsee-Riffe, Biolumineszenz, das Phänomen abgesunkener Walleichen und vieles mehr werden behandelt.
Die Umweltprobleme durch Plastikmüll, die Rolle der Tiefsee für das Klima und die Folgen der Befischung solcher gefährdeter Ökosysteme werden überzeugend dargestellt und der Leser sensibilisiert. Die durchwegs farbigen Illustrationen lassen nichts zu wünschen übrig. Dass es sich bei einigen der abgebildeten Tiere um Modelle handelt, wird seltsamerweise unterschlagen. Die Vielzahl an Autoren hatte mitunter Themenüberschneidungen zur Folge, die nur teilweise durch Querverweise redaktionell abgefedert werden. Daher sind manche Informationen uneinheitlich. Während in einem Grußwort die Tiefsee ab 1.000 Metern Tiefe veranschlagt wird, wird weiter hinten zugegeben, dass dies nicht ganz einheitlich definiert sei; in der Regel spricht man ab 200 Metern von Tiefsee. In der hinteren Umschlagklappe lässt man dann aber den bathyalen Bereich bereits bei 100 Metern Tiefe beginnen. In der vorderen Umschlagklappe wird behauptet, unterhalb von 8.200 Metern könnten Fische nicht überleben, wogegen in einem Anhang berichtet wird, im Challenger-Tief sei in 10.916 Metern Tiefe ein Fisch beobachtet worden. Der Widerspruch scheint keinem aufgefallen zu sein. Im dritten Anhang schließlich wurde offenkundig geschlampt. Unter einem Teilnehmer der englischen Challenger-Expedition namens „v. Willesnoessuhm“ (sic) verbirgt sich der deutsche Biologe Rudolf von Willemoes-Suhm und aus dem populären französischen Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau wurde ein „S. Cousteau“. Im Kapitel über Tintenfische bezeichnet die verantwortliche Autorin den für den Rückstoßantrieb wichtigen Trichter unüblicher Weise als „Siphon“ – dieser verbindet bei Kopffüßern den Kammerapparat.
Die Textinhalte sind aber ausgesprochen seriös, für eine vorgebildete Leserschaft verständlich verfasst und das Buch insgesamt auch noch ausgesprochen preisgünstig. Ich habe es trotz der kleinen Unzulänglichkeiten mit Gewinn gelesen und kann es jedem nur empfehlen.
Fossilien, Günter Schweigert
Rezension in der Geographischen Rundschau 6/21 top ↑
Seit 2020 sind im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt die Themenräume „Tiefsee“ und „Meeresforschung“ für das Publikum geöffnet. Das broschierte Begleitbuch zur Ausstellung richtet sich nicht ausschließlich an die Museumsbesucher, sondern bietet auch der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in und Erkenntnisse über einen noch weitgehend unbekannten Lebensraum.
Die Herausgeber Müller vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum und Hoffmann-Wieck vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung beleuchten mit 29 Wissenschaftskollegen den größten zusammenhängenden Lebensraum der Erde aus verschiedenen Perspektiven. Sie spannen einen Bogen von der Erforschung der Tiefsee und der geologischen Aktivität der ozeanischen Kruste über die Lebensvielfalt und Lebensbedingungen in ewiger Dunkelheit bis hin zu den Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die gefährdeten Ökosysteme und Übereinkommen zu deren Schutz.
Insgesamt sind die fachlich fundierten Beiträge verständlich geschrieben, reich illustriert, und das Buch ist als preisgünstiger Einstieg in das Thema empfehlenswert.
Geographischen Rundschau 6/21,
Inhaltsverzeichnis top ↑
Thorolf Müller, Gerd Hoffmann-Wieck 10
1.1 Zur Geschichte der Meeres- und Tiefseeforschung in Westeuropa und den USA Gerd Hoffmann-Wieck 14
1.2 Tiefseeforschung bei Senckenberg
Angelika Brandt, André Freiwald 23
1.3 Warum Tiefseeforschung?
Torben Riehl 28
1.4 Meerestechnik für die Tiefseeforschung Peter Linke 31
2 Lebensraum Tiefsee
Gerd Hoffmann-Wieck, Thorolf Müller 38
2.1 Bedingungen in der Tiefsee
Thorolf Müller, Gerd Hoffmann-Wieck 42
2.2 Geologie der Tiefsee
Philipp A. Brandl, Anna Krätschell, Nico Augustin 46
2.3 Hotspots des Lebens – die geologischen Voraussetzungen
Sven Petersen 51
2.4 Die Unabhängigen – Oasen des Lebens an Hydrothermalquellen
Terue Cristina Kihara, Gritta Veit-Köhler 56
2.5 Cold-Seep-Ökosysteme – Oasen oder Leben am Limit
Stefan Sommer, Peter Linke 62
2.6 Manganknollenfauna Torben Riehl, Dorte Janussen 69
2.7 Die Lebenswelt der Tiefsee
Henk-Jan Hoving 74
2.7.1 Gepanzerte Gliedertiere
Angelika Brandt, Terue Cristina Kihara, Torben Riehl 80
2.7.2 Pelikanaal, Fußballfisch und Co.
Friedhelm Krupp, Uwe Zajonz 86
2.7.3 Meeresborstenwürmer der Tiefsee
Dieter Fiege 93
2.7.4 Tintenfische der Tiefsee
Véronique Merten 96
2.7.5 Schwämme der Tiefsee
Dorte Janussen 100
2.7.6 Riffe in der Tiefsee
André Freiwald, Lydia Beuck 105
2.7.7 Die (fast) Unsichtbaren – Kleinstlebewesen in der Tiefsee
Gritta Veit-Köhler, Terue Cristina Kihara 109
2.7.8 Haste Töne? – Kommunikation im Meer
Bernd Ueberschär 114
2.7.9 Biolumineszenz – Licht im Dunkel der Tiefsee
Eva-Lena Stange 119
2.7.10 Wale in der Tiefsee?!
Torben Rieh 124
3 Kreisläufe und Zusammenhänge in der Tiefsee
Torben Riehl 128
3.1 Walfälle – Oasen der Tiefsee
Torben Riehl 136
4 Nutzung, Gefährdung und Schutz der Tiefsee
Thorolf Müller, Gerd Hoffmann-Wieck 142
4.1 Mineralische Rohstoffe der Tiefsee
Sven Petersen, Matthias Haeckel 147
4.1.1 Manganknollen
Sven Petersen 50
4.1.2 Massivsulfide
Sven Petersen 153
4.1.3 Methanhydrate
Matthias Haeckel 56
4.2 Fischerei in der Tiefsee und ihre Folgen
Moritz Sonnewald, Friedhelm Krupp 159
4.3 Vom Telegrafenkabel zum Internet-Glasfaserkabel in der Tiefsee
Gerd Hoffmann-Wieck, Thorolf Müller 165
4.4 Plastikabfälle in der Tiefsee Mark Lenz 168
4.5 Das Ringen um den Schutz der Meere und der Tiefsee
Bettina Wurche 174
4.6 Das internationale Seerecht
Nele Matz-Lück 180
4.7 Die menschgemachte Klimaerwärmung und die Tiefsee
Tobias Bayr 184
Projekt Neues Museum Senckenberg
Katrin Böhning-Gaese, Martin Cepek, Sören Dürr 186
Glossar 190
Adressen der Autorinnen und Autoren 194
Anhang 196
Impressum 204