Cover image of: Margret Baumann; Friederike Bauer - 200 Jahre Senckenberg. Die Zeit von 1993-2017

Margret Baumann; Friederike Bauer:

200 Jahre Senckenberg. Die Zeit von 1993-2017

Hrsg.: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

[200th Anniversary of Senckenberg Research Institute. The period from 1993 to 2017]

2020. 176 Seiten, 92 Abbildungen, 22x28cm, 1040 g
Language: Deutsch

(Senckenberg Bücher, Nr. 84)

ISBN 978-3-510-61416-5, gebunden, price: 27.90 €

in stock and ready to ship

Order form

BibTeX file

Sample pages

View Download

Keywords

senckenberg • research • natural sciences • germany • frankfurt • activities • research • museum

Contents

Inhaltsbeschreibung top ↑

2017 jährte sich die Gründung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) zum 200. Mal – Anlass genug, die dritte Senckenberg-Chronik zu verfassen, die sich vor dem Hintergrund der gesamten Historie der Zeit ab 1993 widmet. Es sind Jahre der Expansion und des Wandels, denn aus dem Naturhistorischen Museum und Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt ist eine international bedeutende Forschungseinrichtung an elf Standorten in Deutschland mit drei Museen und wissenschaftlichen Sammlungen von Weltrang geworden.

„Senckenberg untersucht die Rolle der Biodiversität, einschließlich des Menschen, in der Entwicklung des Systems Erde von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft und leistet damit einen wichtigen, international sichtbaren Beitrag zum Verständnis, zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Natur.“ (Auszug aus der Satzung der SGN).

Die dynamische Entwicklung Senckenbergs in den letzten 25 Jahren wird von den Autorinnen spannend erzählt und im ästhetisch gestalteten Buch umgesetzt.

Sie stellen die vielfältigen Forschungsaktivitäten und die internationalen Vernetzungen der Institution, ihre verschiedenen Arbeitsbereiche, die einzelnen Senckenberg-Institute und wissenschaftlichen Sammlungen vor.

Einige Portraits der über 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erlauben zudem einen Blick hinter die Kulissen und illustrieren persönliche Perspektiven und die Motivation derer, die ein Teil von "Senckenberg" sind.

Synopsis top ↑

2017 marked the 200th anniversary of the founding of the Senckenberg Society for Natural Research (SGN) - reason enough to publish the third Senckenberg Chronicle, which is dedicated to the entire history of the time since 1993 to 2017. These are years of expansion and change, as the Senckenberg Natural History Museum and Research Institute in Frankfurt became an internationally renowned and important research institution with three museums and world-class scientific collections at eleven locations in Germany.

"Senckenberg investigates the role of biodiversity, including human beings, in the development of the Earth's system from the past to the present and into the future, thus making an important, internationally visible contribution to the understanding, conservation and sustainable use of nature". (Extract from the statutes of the SGN).

The dynamic development of Senckenberg over the past 25 years is recounted in an exciting way by the authors, which was translated into this aesthetically pleasing book.

They present the diverse research activities and international networks of the institution, its various fields of research, the individual Senckenberg institutes and scientific collections.

Some portraits of the more than 850 employees also allow to peek behind the scenes and illustrate personal perspectives and the motivation of those who are part of "Senckenberg".

Inhaltsverzeichnis top ↑

Grußwort 6
Editorial 8
200 Jahre Senckenberg 10
Die letzten 25 Jahre: Vielfalt Leben 34
Erforschen und Erkennen 48
Sammeln und Bewahren 74
Wachsen und Vernetzen 94
Bauen und Erweitern 114
Vermitteln und Publizieren 130
Steuern und Begleiten 152
Organe, Gremien und Ehrenamt 156
Statements ehrenamtlich engagierter Gremienmitglieder 164
Im Interview: Volker Mosbrugger 166
Literatur und Quellen 170
Autorinnen 174
Bildnachweis 175
Impressum 176