Inhaltsbeschreibung nach oben ↑
Der Autor beschreibt zunächst die mineralogischen Eigenschaften der
natürlichen Rubine und erläutert die wichtigsten Verfahren zur kommerziellen
Herstellung synthetischer Rubine. Sodann werden nach einer Ubersicht über das
Untersuchungsmaterial und die angewendeten Untersuchungsmethoden die Merkmale
der natürlichen Rubine der verschiedenen regionalen Vorkommen sowie der
synthetischen Rubine der verschiedenen Hersteller detailliert besprochen. Den
Schwerpunkt dieser Abschnitte bilden die mikroskopischen Eigenschaften
natürlicher und synthetischer Rubine, die anhand von 174 typischen
Einschlußbildern dargestellt werden. Dabei werden vom Autor erstmals
systematisch die mit dem Edelsteinmikroskop leicht zu ermittelnden und häufig
diagnostisch verwertbaren strukturellen Merkmale wie Wachstumsstrukturen,
Gleitflächen und Zwillingsbildungen neben den in der edelsteinkundlichen
Untersuchung schon lange erfaßten festen, flüssigen und gasförmigen
Einschlüssen besprochen. Ein visueller Vergleich der abgebildeten
Einschlußmikrophotographien soll es dem in der Praxis tätigen Gemmologen
erlauben, die strukturellen Merkmale und Fremdeinschlüsse an einem unbekannten
Stein möglichst korrekt zu bestimmen.
Anhand der gefundenen Merkmale kann er dann entscheiden, ob es sich um einen
eindeutig charakterisierten natürlichen oder synthetischen Rubin handelt, oder
ob gegebenenfalls weitere mineralogische Untersuchungsmethoden wie z. B. die
Absorptionsspektroskopie im sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich oder
die Spurenelementanalyse für eine eindeutige Bestimmung herangezogen werden
müssen. Diese ergänzenden Methoden und die Aussagemöglichkeiten solcher
Untersuchungen werden im vorliegenden Buch ebenfalls besprochen. Aus den in
synthetischen Rubinen vorhandenen Fremdeinschlüssen und strukturellen
Merkmalen lassen sich häufig eindeutige Rückschlüsse auf die verwendeten
Herstellungsverfahren bzw. auf den Hersteller des synthetischen Rubins
ziehen. Diese Zusammenhänge werden fur alle bisher kommerziell im Handel
erhältlichen synthetischen Rubine erstmals exemplarisch aufgezeigt. Somit
liegt eine umfassende Darstellung zur Unterscheidung natürlicher und
synthetischer Rubine vor, die gestattet, im Zweifelsfall über die Bestimmung
der mikroskopischen Eigenschaften, vor allem im Vergleich mit den Abbildungen
und Beschreibungen, eine Entscheidung bei der Diagnose herbeizuführen. Das
vorliegende Buch richtet sich an edelsteinkundlich interessierte Mineralogen,
vor allem aber an die mit der Untersuchung und Bestimmung von natürlichen und
synthetischen Rubinen befaßten Gemmologen. Es ist ferner für die Teilnehmer
gemmologischer Lehrgänge als kursbegleitendes Lehr- und Arbeitsbuch sehr
empfehlen.