Beschreibung Deutsch (Prospekt)
Haut de page ↑
Mit dieser vierten Auflage hat der Autor eine "neue Generation" der
Lagerstättenlehre herausgegeben. Waren die vorangegangenen Editionen
als Einführung in die Wissenschaft von den mineralischen Bodenschätzen
konzipiert, bestimmt vor allem für Diplomstudenten des Bergwesens,
oder für an Lagerstätten besonders interessierte Geowissenschaftler,
so liegt jetzt ein Lehrbuch vor, das sich mit den Grundlagen
auseinandersetzt. Dazu sind die früher kaum behandelten Erkenntnisse
der Isotopengeologie und die Modellvorstellungen angewendet
worden. Die inzwischen weltwirtschaftlich wichtig gewordenen
Lagerstätten hat der Verfasser beschrieben und jetzt im Gegensatz zu
den früheren Ausgaben die aktuelle Literatur ausführlich zitiert.
Die Lagerstättenkunde ist eine Teildisziplin der Geowissenschaften,
die sich mit Entstehung, Suche und Abgrenzung mineralischer
Rohstoffquellen beschäftigt. Dazu kommen vielfältige Dienstleistungen,
die auch gewährleisten, daß Lagerstätten rationell ausgebeutet werden,
und das Umfeld nicht durch Wasserentzug, Emissionen oder instabile
oder ökologisch bedenkliche Abraumhalden oder unzureichende
Rekultivierung beeinträchtigt werden.
Lagerstätten sind im Grunde wertvolle Gesteine, weshalb ihre Bildung
sehr oft mit Methoden der Petrologie untersucht wird. Viele kann man
auch als lokal überdurchschnittliche geochemische Anreicherungen eines
Stoffes in der Erdkruste auffassen.
Die Ursachen dieser Stoffanreicherung, also der Lagrstättenbildung,
sind äußerst mannigfaltig. Letztendlich verantwortlich ist die
dynamische Interaktion von Kern, Mantel und Kruste der Erde, sowie der
Hydro-, Bio- und Atmosphäre der Erde. Abkühlung und Entgasung des
Erdinnern, sowie Entstehung des Gesamtsystems im Verlauf des
geologisch-geochemischen Kreislaufs, bzw. der Bewegung der Elemente,
sind beteiligt. Diese Vorgänge werden als endogene, bzw. exogene
Prozesse unterschieden.
Die Gewichtung der einzelnen Abschnitte des Buches ist gegenüber den
früheren Auflagen nicht verändert worden. Auch die Anordnung und
Gliederung der Abschnitte blieben im wesentlichen dieselben. Weiterhin
werden also die allgemeinen Modelle der Lagerstättenbildung am
Beispiel der metallischen Erze dargestellt, so daß dieser Abschnitt
als Grundlage für das Verständnis aller übrigen Kapitel gelten muß.
Die vorliegende Neubearbeitung ist kein kurzes Lehrbuch wie 1950, aber
natürlich auch kein Handbuch. Geschrieben wurde sie vor allem für
geowissenschaftlich Vorgebildete, die eine knappe, dabei aber zugleich
das Wesentliche umfassende Einführung in geologische Aspekte der
Entstehung, Suche, Untersuchung, Bewertung und Ausbeutung von
Lagerstätten benötigen.
Interessenten: Lagerstättenkundler, Geologen, Mineralogen,
Bergleute, Petrologen, Paläontologen, Geographen sowie Studierende
dieser Fächer, Lehrer und Forschungsinstitute dieser Richtungen,
Bergbau- und Erdölindustrie, Industrie der Steine und Erden, alle an
Lagerstätten Interessierte sowie wissenschaftliche Bibliotheken.
English Description (Prospectus)
Haut de page ↑
This is the author's fourth edition, and presents a "new generation" of
his book dealing with mineral deposits. Whereas previous editions were
conceived as an introduction to the science of mineral deposits,
intended primarily for the use of mining students and geo-scientists
particularly interested in mineral deposits, the present work
discusses principles. Application has been made of the findings of
isotope geology and projected models, which hitherto had been
virtually ignored. The author describes deposits which have become
economically important internationally, and contrary to his practice
in earlier editions, has cited current literature.
The study of mineral deposits is a geo-scientific discipline concerned
with the development, discovery and definition of sources of mineral
raw materials. To this are added a wide variety of services to
guarantee that deposits are efficiently exploited without impairing
the environment through water depletion, emissions, unstable or
ecologically unacceptable slagheaps or inadequate
recultivation. Mineral deposits are basically valuable rocks. This is
why their formation is very often investigated with petrological
methods. Many may be considered as local above-average geochemical
concentrations of a material in the earth's crust.
The causes of such concentrations - in other words of the mineral
deposits - are extremely varied. In the final analysis, they have been
brought about by dynamic interactions of the earth's core, mantle and
crust, and by the earth's hydrosphere. Cooling and degasification of
the earth's interior, and the development of the overall system in the
course of the geological geochemical cycle and the movement of the
elements, all played their part. A distinction is made between
endogenous and exogenous process.
The emphasis of the various sections of the book has not been
changed. The arrangement and classification of sections have also
remained essentially the same. Furthermore, the general models of
deposit formation continue to be presented using metallic ores as the
example so that his section must be considered to provide the basis
for understanding the rest of the book. The present revised edition
is no longer the brief textbook it was in 1950, but neither is it a
manual. It was written for people with training in geosciences who
need a brief but comprehensive introduction to the geological aspects
of the development, discovery, investigation, evaluation and
exploitation of mineral deposits.
Of interest to: Experts of deposits, geologists, miners,
mineralogists, petrologists, geographers, palaeontologists, students
and research institutes in these fields, mining and petroleum
industry, quarrying industry, all people and institutions interested
in deposits, teachers and schools, scientific libraries.
Einführung I
Erzlagerstätten 4
Die Bildung von Erzlagerstätten 6
1. Magmatogene Lagerstättenbildung (Die liquidmagmatische
Lagerstättenbildung -- Lagerstätten der Ophiolite
bzw. der mittelozeanischen Rücken -- Die ErzLildung in Alkalimassiven,
Karbonatiten und Kimberliten
-- Granitoide und ihre Lagerstätten -- Skarnlagerstätten -- Die
pegmatitische Lagerstättenbildung -- Die
hydrothermale Lagerstättenbildung -- Die Herkunft von Erzlösungen
-Isotopengeochemie- -- Temperatur-
und Druckbedingungen hydrothermaler Lagerstättenbildung --
Mineralsukzession, Texturen und Strukturen hydrothermaler Lagerstätten
-- Hydrothermale Nebengesteinsveränderungen -- Die metasomatischen
Lagerstätten -- Die porphyrischen Lagerstätten -- Die Ganglagerstätten
-- Vulkanogene Lagerstätten) 7
2. Lagerstättenbildung durch Verwitterung (Die Rückstandslagerstätten,
Lagerstätten der deszendenten Anreicherung,
Infiltrationslagerstätten) 59
3. Sedimentäre Lagerstättenbildung (Die Seifenlagerstätten, Autochthone Eisen-
und Manganerzlagerstätten,
Sedex-Lagerstätten und Sulfiderze in Schwarzschiefern) 72
4. Diagenetische Lagerstättenbildung 83
5. Metamorphose von Erzlagerstätten 92
6. Metamorphogene Erzlagerstätten 94
7. Metallogenese -- die Lagerstättenbildung in Zeit und Raum
(Metallogenetische Epochen und Provinzen,
Metallogenese und Plattentektonik und die metallogenetische
Entwicklung Europas) 98
8. Genetische Klassifikation der Erzlagerstätten 109
Die Lagerstätten der einzelnen Metalle 112
1. Die Eisen- und Stahlmetalle (Eisen, Mangan, Chrom, Nickel, Kobalt,
Molybdän, Wolfram, Vanadium) 112
2. Buntmetalle (Kupfer, Blei und Zink, Zinn) 151
3. Edelmetalle (Gold, Silber, Platinmetalle) 181
4. Leichtmetalle (Aluminium, Magnesium) 203
5. Metalle für Sonderzwecke (Quecksilber, Antimon, Arsen, Elektronische
Metalle, Wismut, Zirkonium und
Hafnium, Titan Seltene Erden (Lanthaniden), Niob und Tantal, Lithium,
Beryllium, Uran) 210
Industriemetalle, Steine und Erden 239
Andalusit, Disthen und Sillimanit, Asbest, Baryt, Bentonit
(Smektitrohstoffe), Bor, Diamant, Diatomit, Feldspat,
Fluorit, Gips und Anhydrit, Glimmer, Graphit, Kalkstein, Mergel und
Dolomit, Kaolin, Magnesit, Olivin,
PhosDhate Ouarz. Ouarzit. Ouarzsande und Kiese, Schwefel, Talk, Tone,
Vulkanische Tuffe, Bimssande, Salzlagerstätten 307
1. Die Salzminerale und Salzgesteine 308
2. Die Bildung der Salzlager (Die Salzbildung in der Gegenwart -- Die
Salzbildung in der geologischen Vergangenheit) 311
3. Die Umformung der Salzlager (Die Umformung der Salzgesteine --
Formen der Salzlagerstätten -- Die Verwitterung und deszendente
Umwandlung der Salzlagerstätten) 331
4. Montangeologische Arbeiten in Salzlagern (Aufsuchung und Untersuchung von
Salzlagern -- Geologi sche Arbeiten im Salzberghau -- Deponie von
Abfällen im Salzgebirge) 342
Kohle 349
1. Die Kohlensubstanz (Kohle und Kohlenarten -- Petrographie der Kohlen -- Die
chemische Zusammensetzung der Kohlen) 350
2. Die Kohlenlager (Typen und Dimensionen der Kohlenflöze -- Flözmitrel und
Flözvertaubung -- Torfmoore und Kohlebildung -- Die Nebengesteine der
Kohle -- Wichtige Leitschichten in Flözserien -- Räume und Zeiten der
Kohlebildung) 370
3. Der Inkohlungsprozeß (Der biochemische Inkohlungsprozeß (Vertorfung) -- Der
geochemische Inkohlungsprozeß) 385
4. Spätere Veränderungen der Flöze (Teletonische Veränderungen der Kohlenlager
-- Epigenetische Vererzung in Kohlenflözen -- Exogene Veränderungen der
Kohlenlager) 398
5. Anwendung der Kohlengeologie (Exploration -- Vorratsermittlung und
Bauwürdigkeit -- Kohlengeologische Aufgaben im Bergbau) 401
Aufsuchung und Beurteilung von Lagerstätten fester mineralischer Rohstoffe 409
1. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 410
2. Die Aufsuchung von Lagerstätten (Vorerkundungen, Geologische Methoden,
Geologische Fernerkundung und Auswertung von Luftphotos, Geochemische
Methoden, Geophysikalische Methoden, Bohrungen und Schürfe) 412
3. Die Untersuchung und Bewertung von Lagerstätten -- Montangeologische
Arbeiten im Bergbau (Kartie-
rung und Probenahme, Die Schätzung der Substanzmenge und ihrer
nutzbaren Gehalte, Bewertung von
Lagerstätten, Umweltschutz im Berghau) 433
Kohlenwasserstofflagerstätten 446
1. Chemische und physikalische Eigenschaften der natürlichen Bitumina und des
Kerogens 446
2. Die Entstehung von Erdöl und Erdgas 453
3. Erdöl- und Erdgaslagerstätten Migration -- Speichergesteine --
Erdöl- und Erdgasfallen -- Lagerstättenwässer --
Tektonische Position von Kohlenwasserstoffprovinzen 458
4. Das Aufsuchen von Kohlenwasserstoffagerstätten 476
5. Die Exploitation von Öl- und Gaslagerstätten (Lagerstättenverhältnisse --
Entwicklung eines Feldes -- Vorratsberechnungen) 482
6. Teersande, Asphalt und Pyrobitumina 488
7. Ölschiefer 491
Ortsregister/Sachregister 495