Langer D. Text aus Prospekt
top ↑
Unterschiedliche Gesteine und geologischen Strukturen prägen die reizvolle
Landschaft Thüringens. Sein Schiefergebirge ist gekennzeichnet durch stark
gefaltete Schichten des Proterozoikums bis Unterkarbons. Vulkanite des
Rotliegenden bilden im Thüringer Wald die höchsten Berge. Charakteristisch
sind auch die Zechstein- und Triaslandschaften des Thüringer Beckens und
Südwestthüringens. Tertiäre Vulkanite bereichern die morphologische Vielfalt
der Rhön und Südthüringens. Auch das Altenburger Hügelland, Kyfthäuser sowie
ein Teil des Harzes und der Leipziger Tieflandsbucht gehören zu Thüringen. Im
Quartär sind Teile des Landes von eiszeitlichen Bildungen bedeckt worden und
die schönen Flußlandschaften entstanden. Im vorliegenden Buch werden der
geologische Bau und die Entstehung der Erdkruste Thüringens behandelt sowie
wichtige Fossilien als Zeugen der Entwicklung des Lebens beschrieben. Die
vielfältigen Gesteine im Untergrund Thüringens bieten eine gute Basis für eine
sinnvolle Nutzung durch den Menschen. Zur Zeit werden Steine und Erden, Salze,
Erdgas und Kohlendioxid gewonnen. Die Grundwässer sowie die Thermal- und
Heilwässer werden eingehend geschildert und mit Nachdruck wird auf die
Gefährdung der Umwelt und des Wasserschatzes hingewiesen. Nicht zu kurz kommen
auch die Böden Thüringens, die die Grundlage für die Land- und Forstwirtschaft
bilden.
Seit 1974 sind umfangreiche Untersuchungen zur regionalen und angewandten
Geologie Thüringens durchgeführt worden. Jetzt ist es möglich, diese
Ergebnisse zu veröffentlichen; sie wurden daher in diesem Buch berücksichtigt.
So ist eine moderne Zusammenfassung über die Geologie Thüringens entstanden,
bestens ausgestattet mit Karten, Proflen und Abbildungen, einem ausführlichen
Literaturverzeichnis sowie einem umfangreichen Sachregister -- ein
Standardwerk, das lange vermißt wurde. Die Herausgeber und die Autoren sind
Spezialisten ihrer jeweiligen Abschnitte, sie haben viele Jahre lang an der
Thüringer Landesanstalt für Geologie, in Instituten, Ingenieurbüros und bei
der Lagerstättensuche mitgewirkt.
Interessenten: Geologen, Geographen, Mineralogen, Studierende der
Geowissenschaften, Schulen, wissenschaftliche und allgemeine Bibliotheken
sowie alle, die sich für die Geologie Thüringens interessieren.
Inhaltsverzeichnis gescannt/Prospekt
top ↑
Inhalt
1 Geschichte der geologischen Erforschung 1
2 Geomorphologischer Überblick 6
2.1 Allgemeine Grundlagen 6
2.2 Das Thüringer Gebirge 6
2.3 Zechstein- und Trias-Landschaften des Thüringer Beckens und
Südthüringens
Zechstein-Landschaften, Buntsandstein-Landschaften,
Muschelkalk-Landschaften, Keuper-Landschaften 8
2.4 Sonstige geomorphologische
Einheiten Südthüringische Vulkanitgebiete, Kyffhäuser und
thüringischer Anteil am Harz, das Altenburg-Meuselwitzer Gebiet 11
3 Regionalgeologische Stellung und Gliederung 13
3.1 Stockwerksentwicklung und -gliederung
Grundgebirgsstockwerk, Ubergangs- oder Molassestockwerk,
Tafeldeckgebirgsstockwerk, Lockergesteinsstockwerk 13
3.2 Regionalgeologische Gliederung,
Thüringisches Schiefergebirge,
Thüringer Wald, Thüringer Becken
und angrenzende kleinere geologische
Einheiten, Südwestthüringisches
Triasgebiet 16
4 Baueinheiten 22
4.1 Mitteldeutsche Kristallinzone (MKZ)
Ruhlaer Kristallin, Kyfthäuser-Kristallin, Lithostratigraphischer Vergleich
der Kristallinanschnitte der MKZ zwischen Spessart und Kyffhäuser,
die MKZ im Untergrund des Thüringer Beckens, Genese, Paläogeographie
und geotektonische Position 22
4.2 Proterozoikum/Schwarzburger Antiklinorium
Proterozoische Bildungen, Struktur des Proterozoikums 46
4.3 Gefaltetes Paläozoikum
Verbreitung, Einzelgebiete, Paläogeographie und Genese,
Gliederung,Kambrium, Silur (Graptolithenschie fer, die Ockerkalk-Folge),
Devon (Ostthüringisches Schiefergebirge, Südharzmulde), Dinant
(Unterkarbon), Saalfeld-Kaulsdorf-Leutenberg, Ziegenrück-Bodelwitz,
Lehesten-Wurzbach, Sonneberg-Spechtsbrunn, Magmatismus und Metamorphose 77
4.4 Permosiles Siles und Rotliegend (Thüringer Wald und südliches Vorland),
Stratigraphie und Fazies, Zechstein, Petrographie, Tongesteine,
Karbonathorizonte 188
4.5 Mesozoikum
Trias, Jura, Kreide, Saxonische Tektonik 302
4.6 Känozoikum Tertiär, Quartär ("präglaziale" Ablagerungen, jüngeres
"Präglazial", Elstervereisung, Löß), Neotektonik 372
5 Bodenschätze 423
5.1 Erze 423
Metallogenetische Verhältnisse, prävariszische und variszische
Lagerstätten
(Schwarzschiefer, Eisenerze, Goldquarzgänge, Antimonerzgänge,
Zinn-Wolframerze, z.T. fluoritführende
Blei-Zink-Silber-Kupfer-Arsenerze,
epithermale Eisen- und Manganerze, epithermale Uranerze),
postvariszische Lagerstätten, Verteilung der Lagerstätten 423
5.2 Salze 433
5.3 Kohlen und Torfe 443
5.4 Steine und Erden
Altersstellung und Verbreitung der
wichtigsten Steine- und Erden-Lagerstätten Thüringens, Beschreibung
wichtiger Steine- und Erden-Lagerstätten 444
5.5 Erdöl/Erdgas/Kohlendioxid 452
5.6 Grundwässer, Grundwässer der Festgesteine,
Grundwässer der Lockergesteine,
anthropogene Grundwasserbelastungen,
Mineral- und Thermalwässer 455
6 Böden 495
6.1 Bodenentwicklung 495
6.2 Böden Thüringens
Gliederung in Bodenlandschaften/Bodenkarten
Erläuterungen zu den Bodenregionen/Bodenlandschaften 498
Literaturverzeichnis 513
Sach und Ortsregister 543