Beschreibung Deutsch (Prospekt) top ↑
Eine Vielzahl geowissenschaftlicher Forschungsaktivitäten sowohl in den klassischen Aufschlußgebieten Mitteleuropas als auch in den vom Meer bedeckten Schelfgebieten der südlichen und mittleren Nordsee und der Ostsee haben zu einer erheblichen Erweiterung der Kenntnisse des geologischen Stoffbestandes und des geologischen Baus Mitteleuropas geführt, aber auch zu einem vielfältigen Wandel in den Ansichten über seine geotektonische Entwicklung. Besonders der Einsatz der Methoden der modernen Geophysik lieferte eine Fülle von neuen geologisch auszuwertenden Informtionen über bisher nicht zugängliche Offshore-Gebiete und Tiefen, und eine in letzter Zeit rasch angewachsene Zahl geochronometrischer Daten macht in zunehmendem Maß eine gedankliche Verknüpfung petrogenetischer Prozesse mit tektonischen und paläogeographischen Ereignissen möglich.
Bereits zwei Jahre nach ihrem Erscheinen ist die 5. Wiederauflage der Geologie von Mitteleuropa vergriffen. Dies darf als ein deutliches Zeichen dafür gewertet werden, daß für eine regional orientierte Übersichtsdarstellung der geologischen Bauteile Mitteleuropas nach wie vor Bedarf besteht.
Die vorliegende 6. Auflage behält Text und Abbildungen der 5. Auflage weitgehend bei. Neuen Daten und Interpretationen zum geologischen Stoffbestand, zur Struktur und zum geologischen Werdegang Mitteleuropas wird neben einigen Textänderungen und Abbildungskorrekturen hauptsächlich durch Ergänzung der Hinweise auf weiterführende Literatur Rechnung getragen.
Wie die bisherigen Auflagen wendet sich auch die 6. Auflage der "Geologie von Mitteleuropa" an Geowissenschaftler im In- und Ausland. Den Studierenden soll sie eine erste Übersicht über die regionalgeologischen Verhältnisse in Mitteleuropa vermitteln. Den interessierten Fachleuten will sie die Möglichketi geben, sich über einen ihnen geologisch zunächst vielleicht weniger bekannten Teilausschnitt Mitteleuropas zu informieren und durch die angegebene weiterführende Literatur zu den gewünschten spezielleren Publikationen zu finden.
In seiner Gliederung kehrt das Buch zu der regional orientierten Stoffanordnung der beiden ersten Auflagen zurück. Es wurde um einen ausführlichen Überblick über die Lagerstätten Europas erweitert.
Stoffbestand und Struktur der geologischen Bauteile Mitteleuropas sind aufs engste verknüpft mit dem zeitlichen Wechsel ihrer erdgeschichtlichen Zustände und der sie betreffenden geologischen Ereignisse. Deshalb ist der Darstellung der geologsichen Entwicklung der Einzelgebiete verhältnismäßig breiter Raum gegeben. Viele Fragen, vor allem zur Strukturbildung der Mitteleuropäischen Kruste sind dabei noch offen. Sie werden angesprochen. Festlegungen darauf, welche von ggf. kontrovers diskutierten Modellvorstellungen jeweils Anwendung finden sollten und welche nicht, werden in den Ausführungen aber nicht getroffen.
Interessenten: Geologen, Geographen, Mineralogen, Studierende der Geowissenschaften, Schulen, wissenschaftliche und allgemeine Bibliotheken, sowie alle, die sich für die Geologie Mitteleuropas interessieren.