Die Herausgeber haben sich zum Ziel gesetzt, das Wissen um unsere
Böden und ihre Verbreitung zu vertiefen sowie zu versuchen, dem Leser
den Reiz dieser selten sichtbaren Naturkörper bewußt zu machen. Die
Broschüre ist klar und übersichtlich nach Bodenlandschaften
gegliedert: nach einer kurzen Einführung werden Oberrheinisches
Tiefland, Schwarzwald, Gäulandschaften, Odenwald und Keuperhagel- und
-Bergland vorgestellt. In jedem Kapitel werden zunächst die
Bodenlandschaften selbst eingeführt und dann sowohl typische als auch
seltene Böden beschrieben. Insgesamt werden so 30 Bodenprofile
dokumentiert, die die ganze Palette der Bodentypen von Rankern über
Parabraunerden bis zu Auengleyen umfassen. Die einzelnen
Bodenlandschaftsbeschreibungen enthalten kurze Absätze zur Geologie
und zum Klima der jeweiligen Region. Weiterhin werden kurz die
Verbreitung der Böden und ihre Beeinträchtigung durch die menschliche
Nutzung umrissen, sowie Fotografien typischer Landschaftselemente und
Bodenverbreitungskarten abgebildet.
Für die nachfolgende Dokumentation der Böden wird jeweils eine
Doppelseite pro Bodentyp verluvendet. Auf der rechten Seite ist eine
Fotografie des Bodens mit den Horizontbeschreibungen abgebildet,
darunter sind tabellarisch Analysenwerte für jeden Horizont
(u. a. Korngrößenverteilung, pH, Kalk-, Humus- und Nährstoffgehalte,
Schwermetallkonzentrationen) aufgelistet. Auf der linken Seite werden
die Lage, die Entstehung, die Verbreitung und die Vergesellschaftung,
die Eigenschaften, die Bewertung der Bodenfunktion, die
Schutzwürdigkelt und Gefährdungspotentiale des Bodentyps beschrieben,
sowie weitere Besonderheiten und Anmerkungen aufgeführt. Zu dieser
Roßformatigen und gut gestalteten Broschüre muß man den Herausgebern
gratulieren: Es ist ihnen gelungen, mit kurz gehaltenen, klaren Texten
und qualitativ hochwertigen Abbildungen einen Überblick über die Böden
im nordwestlichen Baden-Württemberg zu geben. Sowohl solche
Bodentypen, die größere Regionen dominieren, als auch seltene, nur
kleinräumig verbreitete Böden wie Moorböden werden anschaulich
beschrieben. Dies macht die Broschüre auch weit über die Region hinaus
wertvoll. Lediglich der Titel ist unglücklich gewählt: die
"Landschaften "treten im Text gegenüber den "Böden" sehr stark in den
Hintergrund. Dennoch kann die Lektüre jedem wärmstens empfohlen
werden, der an Böden in Mitteleuropa, ihrer heutigen Ausprägung, ihrer
Entstehung und ihrem Schutz interessiert ist. Ihre Ziele erreichen die
Autoren in vorzüglicher Weise.
ANDREAS LANG
Erdkunde Bd. 54, Heft 4, Jg. 2000