In den Geowissenschaften setzte sich bis heute eine Vielzahl sehr
unterschiedlicher physikalisch-chemischer Untersuchungsmethoden
durch. Aufgrund der Komplexizität der Methodik ist es einem
Wissenschaftler nahezu unmöglich, alle Verfahren bis ins Detail zu
beherrschen. Ein weiteres Problem stellen die zumeist sehr hohen
Anschaffungs- und Folgekosten der komplizierten Geräte dar. So erweist
es sich für den jeweiligen Diplomanden, Doktoranden und
Wissenschaftler als sehr sinnvoll, sich mit den Möglichkeiten der
einzelnen Methoden im Überblick vertraut zu machen, um dann letztlich
die Entscheidung treffen zu können, mit welchen Methoden man
sinnvollerweise an das zu behandelnde Problem herangeht und welche
Forschungseinrichtungen über die entsprechenden Gerätekapazitäten und
das dazugehörige "Know-how" verfügen.
In Zusammenarbeit mit 20 Kollegen, die sich als Spezialisten auf dem
jeweiligen Fachgebiet einen Namen machten, erstellten die beiden
Herausgeber den 1. Band des zweibändigen Gesamtwerkes über die
physikalisch-chemischen Untersuchungsmethoden in den
Geowissenschaften.
Der einführende Teil geht auf die analytischen Einsatzmöglichkeiten
der verschiedenenen physikalisch-chemischen Untersuchungsmethoden in
den Geowissenschaften ein, wobei sinnvollerweise auch Probennahme,
Probenvorbereitung, Meßgenauigkeit und Meßfehler zur Sprache kommen.
Im zweiten Teil werden die Grundlagen der gängigen mikroskopischen
Methoden erklärt und an zumeist sehr anschaulichen Beispielen aus der
Praxis behandelt: optische Mikroskopie im Durch- und Auflicht (OM),
Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), Rasterelektronenmikroskopie
(REM), Raster-Auger-Elektronenmikroskopie (RAEM), Raster-Tunnel- und
Raster-Kraft-Mikroskopie (RTM und RKM), Ionen-Mikroskopie (IM),
Spaltspurenmethode (SSM).
Im dritten Teil finden sich die analytischen Methoden
Atomabsorptionsspektrometrie (AAS), Atomemissionsspektrometrie (AES),
Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA),
PIXE (durch Protonen induzierte Emission von Röntgenstrahlen) -
Analytik mit der Protonenmikrosonde, Neutronenaktivierungsanalyse
(NAA) eingehend beschrieben.
Der vierte Teil setzt sich mit den verschiedenen, für die
Geowissenschaften interessanten Methoden der anorganischen
(Festkörper- bzw. Flüssigkeits-Massenspektrometrie) und organischen
Massenspektrometrie und deren Anwendungen auseinander:
Isotopenmassenspektrometrie (IMS), Multielementmassenspektrometrie
(MMS), Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS),
Beschleuniger-Massenspektrometrie (AMS), Massenspektrometrie
organischer Verbindungen (OMS).
Die Massenspektrometrie wird vor allem bei der Bestimmung von
Spurenelementgehalten, Isotopenzusammensetzung (stabile und alle
natürlichen radioaktiven Nuklide) und zur Identifizierung von
Verbindungen eingesetzt. Zum Verständnis der Disziplinen
Isotopengeochemie und Isotopenkosmochemie folgen eine ausführliche
Abhandlung über die Geochemie der stabilen Isotope sowie eine
Zusammenstellung und Erläuterung der Methoden der geologischen
Altersbestimmung (Geochronologie). Diese trägt wesentlich zum
Verständnis der natürlichen Zerfallssysteme bei.
Ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein nach den verschiedenen
Untersuchungsmethoden gegliedertes Sachwortverzeichnis schließen den
ersten Band ab. Je nach Autor fallen die Ausführungen bezüglich der
Grundlagen und Anwendung der verschiedenen physikalisch-chemischen
Untersuchungsmethoden sehr unterschiedlich aus. Während der eine
Verf. ein Verfahren an speziellen Beispielen aus der Praxis erklärt,
führt ein anderer zuerst ausführlich in die theoretischen Grundlagen,
die apparative Ausstattung und Funktion der Geräte ein, bevor er einen
kurzen Überblick über die Leistungsfähigkeit der Methode an
geowissenschaftlichen Fragestellungen aus der Praxis gibt.
Die ausgewählten Abbildungen und Grafiken sind von guter Qualität; im
einen oder anderen Kapitel vermisst man jedoch Farbfotos, wie z. B. im
Kapitel über die "optische Mikroskopie". Hier hätten farbige
Abbildungen im Durch- und Auflicht der Anschaulichkeit der Methodik
genützt, zumal einer der beiden Autoren (OLAF MEDENBACH) für die
hervorragende Qualität seiner Farbfotos gerade in diesem Bereich
weltweit bekannt ist.
Da es bis heute im deutschsprachigen Raum kein zusammenfassendes Buch
über die in den Geowissenschaften gebräuchlichen klassischen und
modernen Untersuchungsmethoden gibt, schließt dieses zweibändige Werk
eine große Lücke. Es erspart dem jungen wie dem erfahrenen
Wissenschaftler ein langes Literaturstudium in den verschiedensten,
oft auch fachfremden und schwer beschaffbaren Zeitschriften und
Büchern.
Dieser erste Band stellt zusammengefaßt eine gelungene Übersicht über
die in den Geowissenschaften im Jahre 2002 gebräuchlichsten
mikroskopischen, analytischen und massenspektrometrischen
Untersuchungsmethoden dar. Er ist jedem analytisch arbeitenden
Geowissenschaftler, der nach neuen und besser geeigneten
Analysenverfahren für sein zu lösendes Problem sucht, zu empfehlen. Da
der Text relativ leicht verständlich gehalten ist, kann auch ein
interessierter Laie von diesem Buch profitieren. Der Preis erscheint
daher angemessen.
C. SCHMITT-RIEGRAF
Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Teil II Jahrgang 2003 Heft 1-2