Inhaltsbeschreibung
top ↑
Deutschland ist reich an geologischen Schätzen. "Faszination Geologie" lädt
ein, diese an ausgesuchten Stellen zu entdecken. Solche, an denen die
erdgeschichtlichen Bildungen besonders gut zu sehen sind, werden als Geotope
bezeichnet. Sie umfassen künstliche oder natürliche Aufschlüsse wie
Steinbrüche oder Steilhänge, aber auch einzelne Naturschöpfungen wie Findlinge
oder ganze Landschaftsteile wie Küstenregionen oder Gebirge. Im vorliegenden,
durchgängig vierfarbigen Buch werden die bedeutendsten Geotope Deutschlands
vorgestellt. Wie in einem Reiseführer werden diese von Norden nach Süden
beschrieben. Es lädt ein, eine geologische Reise durch Deutschland zu
unternehmen.
Hervorgegangen ist das Buch aus einem Wettbewerb der Akademie der
Geowissenschaften zu Hannover e.V. Die Öffentlichkeit und die Fachwelt waren
aufgerufen, Geotope von herausragender Bedeutung vorzuschlagen und für jeden
verständlich zu beschreiben. Insgesamt wurden aus den zahlreichen Vorschlägen
77 von einer Fachjury ausgewählt, die als die bedeutendsten Geotope in
Deutschland angesehen werden können. Das Buch gibt der interessierten
Öffentlichkeit einen Leitfaden an die Hand, das Werden und Vergehen des
Untergrundes von Deutschland im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen.
Bespr.: Hannoversche Allgemeine Zeitung Nr. 116, 19.05.06, S. 14
top ↑
Die Geo-Tops der Nation
Von Nicola Zellmer
Die Erde, wie wir sie kennen, ist nur eine Momentaufnahme. „Alles verändert
sich in erdgeschichtlichen Zeiträumen“, erklärt Prof. Ernst-Rüdiger Look,
Geschäftsführer der Akademie der Geowissenschaften zu Hannover. Gebirge
falten sich auf, Meere werden zu Wüsten, und Lebewesen entwickeln sich.
Einen Einblick in diese Vorgänge bieten uns so genannte Geotope:
Landschaften, Gesteine oder Fossilien, an denen sich uralte Veränderungen
ablesen lassen. Insgesamt 50 dieser Orte hat eine hochkarätig besetzte Jury
jetzt im Auftrag der Akademie zu „nationalen Geotopen“ gekürt. Sechs davon
will die Jury sogar zur Empfehlung als Unesco-Weltnaturerbe vorschlagen.
Damit hat die Akademie möglicherweise auch lang andauernde Unstimmigkeiten
befriedet. „Die Unesco hat schon vor Jahren bei den geologischen Diensten in
Deutschland nach Vorschlägen für das Weltnaturerbe angefragt“, berichtet
Look. Die Abwägung zwischen den Ländern habe sich jedoch schwierig
gestaltet. Mit anderen Worten: Jedes Bundesland hat seine Lieblingsgeotope.
Was die Länder nicht geschafft haben, ist nun offenbar der
wissenschaftlichen Jury gelungen, die nicht im Geruch der Parteilichkeit
steht: In langen Diskussionen haben die Experten aus 180 Vorschlägen 50
„nationale Geotope“ und sechs mögliche Anwärter für das Weltnaturerbe
ausgewählt. Ob die Länder diese übernehmen, steht zwar noch nicht fest, ist
aber wahrscheinlich.
Jedes der sechs für das Weltnaturerbe vorgeschlagenen Geotope hat seinen
eigenen Reiz. Etwa das Wattenmeer an der Nordseeküste. „Dort spielen sich
alle Vorgänge von Abtragung und Aufschwemmung immer wieder in kleinem
Maßstab ab“, sagt Look. Die Kreideküste der Halbinsel Jasmund auf Rügen
zeigt eine typische Abfolge von Geschiebelehm und Kreideschichten aus der
letzten Eiszeit, während das Elbsandsteingebirge ursprünglich eine riesige
Sandsteinfläche war, von der Wind und Wetter nur die härtesten Teile stehen
gelassen haben.
Ein weiterer Anwärter auf den Titel „Weltnaturerbe“ ist die
Fossilienfundstätte Holzmaden in Baden-Württemberg. „Sie ist
wissenschaftlich hochinteressant, und die Funde sind in einem Museum
zugänglich“, berichtet Look. Öffentlich zugänglich ist auch der
Meteoritenkrater am Nördlinger Ries auf der Schwäbischen Alb. „Dort findet
man die gleichen Minerale wie auf dem Mond“, sagt Look. Im bayerischen
Altmühltal wiederum gibt es den Solnhofener Plattenkalk zu sehen, aus dem
der „Urvogel“ Archaeopterix geborgen werden konnte.
Die 50 „nationalen Geotope“ werden in dem Begleitbuch „Faszination
Geologie“, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, ISBN
3-510-65219-3, 39 Euro, ausführlich vorgestellt.
Hannoversche Allgemeine Zeitung Nr. 116, 19.05.06, Seite 14
Bespr.: umweltjournal 11.07.06
top ↑
Köln, 7. Juli 2006. Mehr als vier Milliarden Jahre Erdgeschichte haben ihre
Spuren in Deutschland hinterlassen. Deutschland ist reich an geologischen
Kostbarkeiten und erdgeschichtlichen Sensationen, die grade jetzt in der
Ferienzeit besonders reizvolle Reiseziele für Naturbegeisterte bieten können.
Mit dem Buch "Faszination Geologie" ist erstmals ein Führer zu den
bedeutendsten und schönsten geologischen Schätzen Deutschlands erschienen.
Wie in einem Reiseführer werden diese sogenannten "Geotope" von Norden nach
Süden beschrieben. Die Orte sind allerdings allein mit der im Buch vorhandenen
Lagekarte nicht so einfach auffindbar. Zusätzliches Kartenmaterial oder Tipps,
wie die im Buch aufgeführten Internetseiten, sollten vor dem Besuch benutzt
werden, um sicher ans Ziel zu gelangen.
Die jeweiligen Erläuterungen zu den geologischen Natursensationen sind kurz,
leicht verständlich und oft spannend geschrieben. Insgesamt werden 77 Geotope
mit farbigen Fotos und Abbildungen vorgestellt. Also auf geht's, rein nach dem
Motto "Deutschland ist auch schön"! Von Helgolands "Langen Anna", zu den
Kreidefelsklippen der Insel Rügen und über den gigantischen Kölner
Braunkohletagebau zu einem Besuch beim kleinen Urpferdchen nach Messel bei
Darmstadt, bis hin nach Solnhofen zum Urvogel und zu Gast am "Teufelstisch" im
Pfälzer Wald oder mit Goethe und Heine einmal um den "Brocken" im Harz. Bei
solch attraktiven Angeboten fällt die Wahl für einen Tagesausflug oder
Ferienaufenthalt gar nicht so einfach!
Hervorgegangen ist das Buch aus einem Wettbewerb der Akademie der
Geowissenschaften zu Hannover. Öffentlichkeit und Geowissenschaftler waren
aufgerufen, Geotope von herausragender Bedeutung vorzuschlagen und verständlich
zu beschreiben. Insgesamt wurden aus den zahlreichen Vorschlägen 77 von einer
Fachjury ausgewählt, die als die bedeutendsten Geotope in Deutschland
angesehen werden können.
Dr. Thomas Wardenbach
umweltjournal 11.07.06
Umweltjournal
Thomas Wardenbach
ekz-Informationsdienst (ID 43/06 - BA 12/06)
top ↑
Geordnet nach Bundesländern von Norden nach Süden, zeigt dieser
Bildband in eindrucksvoller Weise die Vielfalt der Gesteine,
geologischen Strukturen und Landschaften Deutschlands.
Er ist das Ergebnis eines Wettbewerbes zur Erfassung und Ausweisung
der bedeutendsten Geotope in Deutschland, initiiert von der Akademie
der Geowissenschaften zu Hannover e.V. Unter den insgesamt 77
ausgewählten und auf jeweils einer Doppelseite in Wort und Bild
beschriebenen Geotypen findet man z.B. die Insel Helgoland,
die Saurierfährten am Steinhuder Meer, die Teufelsmauer im Harz,
das Elbsandsteingebirge, die Loreley, die Saarschleife oder das
Altmühltal. Die Qualität der Fotos ist recht unterschiedlich - von
"hervorragend" bis "unscharf" ist alles anzutreffen. Trotzdem
nachdrücklich empfohlen, da kein vergleichbarer Titel bekannt.
LK/MD: Hörning
ekz-Informationsdienst (ID 43/06 - BA 12/06)
Inhaltsverzeichnis
top ↑
Schleswig-Holstein
1 HEINZ-GERD RÖHLING
Geologischer Vorposten mitten in der Nordsee 6
Die Insel Helgoland
2 ALF GRUBE, HANS-JOACHIM WOHLENBERG
Salzstock im Buch der Erdgeschichte 8
Die Kalkgrube Lieth bei Elmshorn
3 EKKEHARD KLATT
Hochgepresster Untergrund 10
Das Morsum-Kliff auf Sylt
Niedersachsen
4 STEFAN RÖBER, HENNING ZELLMER, HEINZ-GERD RÖHLING
Fossile Algenrasen im nördlichen Harzvorland 12
"Stromatolithen" am Heeseberg bei Jerxheim
5 RALF NIELBOCK, HEINZ-GERD RÖHLING, FIROUZ VLADI
Wege in den Untergrund 14
Die Zechstein-Karstlandschaft am Südharz
6 ALEXANDER BARTHOLOMÄ, BURGHARD W. FLEMING
Übergang zwischen Land und Meer 18
Die Wattenmeerküste an der Nordsee
7 ANNETTE BROSCHINSKI
Dinos auf Wanderschaft 20
Die Saurierfährten bei Münchehagen am Steinhuder Meer
8 GERFRIED CASPERS
Eine Landschaft ertrinkt 22
Das Huvenhoopsmoor bei Rotenburg an der Wümme
9 KLAUS STEDINGK
Tausend Jahre der deutschen Kaiser Schatzkästlein 24
Das Bergwerk Rammelsberg in Goslar
Mecklenburg-Vorpommern
10 HANS-DIETER KRIENKE, HILMAR SCHNICK
Aufgebaut aus kleinen Kalkschalen 26
Die Kreideküste von Jasmund auf Rügen
11 KLAUS GRANITZKI
Eiszeit erleben 26
Die Feldberger Seenlandschaft
12 ROLF REINICKE
Ein Bauwerk des Meeres 30
Der Neudarß in der Vorpommerschen Boddenlandschaft
Brandenburg
13 ALMUT KUPETZ, MANFRED KUPETZ
Fußabdruck eines Gletschers 32
Der eiszeitliche "Muskauer Faltenbogen"
14 DIETER GÖLLNITZ
Ein märkisches Weltwunder 34
Der Findling "Kleiner Markgrafenstein" bei Fürstenwalde/Spree
Sachsen - Anhalt
15 HANS-JOACHIM FRANZKE
Klassische Quadratmeile der Geologie 36
Der Harznordrand und die Teufelsmauer
16 MATTHIAS THOMAE
Hexentanzplatz und Rosstrappe 38
Das Bodetal im Harz
17 MANFRED FRÜHAUF, KATJA HAGEN
Mit GOETHE und HEINE um den Brocken 40
Die Harzer Blockhalden
Nordrhein - Westfalen
18 JOCHEN FARRENSCHON, ARNOLD GAWLIK
Ein senkrecht stehender fossiler Strand 42
Die Externsteine im Teutoburger Wald
19 VOLKER WREDE
Gesteinsfalten und Insekten von Weltruf 44
Der Ziegeleisteinbruch Hagen-Vorhalle im Sauerland
20 ARNOLD GAWLIK, KARL-HEINZ RIBBERT
Ältestes Naturschutzgebiet Mitteleuropas 46
Das Siebengebirge bei Bonn
21 KLAUS STEUERWALD
Versteinerte Glut, erloschenes Feuer 48
Die "Bruchhauser Steine" bei Olsberg-Bruchhausen im Sauerland
22 VOLKER WREDE
Bizarre Landschaft voller Rätsel 50
Das Felsenmeer bei Hemer im Sauerland
23 GÜNTHER DROZDZEWSKI, VOLKER WREDE
Seit 450 Jahren Steinkohlenbergbau an der Ruhr 52
Im Muttental bei Witten
24 HARALD FRATER
Leben in einem Riff vor 380.000.000 Jahren 54
Das Tal der Schade im Bergischen Land
25 VOLKER WREDE
Europas größtes Loch 56
Der Braunkohlentagebau Hambach westlich von Köln
26 JOCHEN FARRENSCHON
Deutschlands letzte Eisenerzgrube 58
Im Korallenoolith des Wesergebirges
27 JOCHEN FARRENSCHON
Die Weser durchbricht ein Gebirge 60
Die Porta Westfalica bei Minden
28 MATTHIAS PIECHA
Fossiler Meeresgrund in Falten 62
Der Kieselschiefer im Wittgensteiner Land
Hessen
29 VOLKER WARTMANN, STEPHAN SCHAAL
Weltweit einzigartige Ausgrabungsstätte
und der Besucher ist dabei 64
Die Grube Messel bei Darmstadt
30 JUTTA WEBER
Schon die Römer haben es genutzt 66
Das Felsenmeer bei Lautertal im Odenwald
31 THOMAS KIRNBAUER
Blick in das Innere eines 380.000.000 Jahre alten Riffes 68
Der Lahnmarmor von Villmar bei Weilburg
32 ADALBERT SCHRAFT
Basalt auf Abwegen
Die Blockhalde am "Schafstein" in der Rhön
Thüringen
33 HORST BLUMENSTENGEL
Stein gewordenes Zeugnis einer Kollision zweier
Kontinente vor 330.000.000 Jahren 72
Der "Bohlen" bei Saalfeld
34 VOLKER MORGENROTH
Klassische Fieder- und Meilerstellung von Basaltsäulen 74
Der "Feldstein" bei Themar in Südthüringen
35 ULRICH GÖBEL
Glitzernde Welt des "weißen Goldes" 76
Die Kristallsalzschlotte im Erlebnis Bergwerk Merkers
36 HELMUT GARLEB
Meeresspiegelanstieg vor 250.000.000 Jahren 78
Die "Lange Wand" bei Ilfeld im Südharz
37 REINER SCHUBERT
Thüringens "Blaues Gold" 80
Der Schiefer von Lehesten im Thüringischen Schiefergebirge
38 WALTER STEINER
Fundgruben der Erd- und Menschheitsgeschichte 82
Die Travertine des Ilmtales bei Weimar
Sachsen
39 KURT GOTH
Die Wiege der Geologie 84
Der "Scheibenberg" bei Annaberg im Erzgebirge
40 SANDY SCHIFFNER
Ein Fächer aus Basaltsäulen 86
Der "Palmenwedel" am Hirtstein im Erzgebirge
41 KURT GOTH, PETER SUHR
"Der Basalt ist ein Sachse" 88
Der Basaltschlot des Burgberges von Stolpen in der Lausitz
42 KURT GOTH
Bizarre Felsen und tiefe Schluchten 90
Das Elbsandsteingebirge
43 ANJA SAGAWE
"Mich friert bei dem Gedanken" 92
Die Rundhöcker und Gletscherschliffe in den Hohburger Bergen,
östlich von Leipzig
44 KURT GOTH
Zeugnis des frühen Zinnbergbaus 94
Die Altenberger Pinge im Erzgebirge
45 KURT GOTH, PETER SUHR
Eine heiße Sache 96
Der Porphyrtuff von Rochlitz an der Mulde
Rheinland-Pfalz
46 ANDREAS SCHÜLLER
Explosionstrichter voll Wasser 98
Die Dauner Maare in der Eifel
47 WOLFGANG SCHIRMER
Ein deutscher Canyon 100
Die Loreley und das Mittelrheintal
48 ROGER LANG, WOLFRAM FROST, ANGELIKA HUNOLD, UWE KAULFUß,
MARTIN KOZIOL, GUIDO LOTZ, HERBERT LUTZ, WILHELM MEYR,
HOLGER SCHAAFF, SANDRA SCHNEIDERS, ANDREAS SCHÜLLER,
MICHAEL WEIDENFELLER
Land der Vulkane 102
Die Eifel
49 ROGER LANG, WOLFRAM FROST, DORIS DITTRICH
Ein grandioses Naturdenkmal 106
Der "Teufelstisch" bei Hinterweidenthal im Pfälzer Wald
50 ROGER LANG, WOLFRAM FROST
Basaltsäulen wie sie schöner nicht sein können 108
Der Basaltkegel "Druidenstein" bei Kirchen/Sieg
51 BERND KRAUTHAUSEN, JAN DEUSTER, ROGER LANG
Die Flucht des Wassers aus der Tiefe 110
Der Geysir von Andernach am Rhein
Saarland
52 BIRGIT GRAUVOGEL, YVONNE FLESCH
Der Drang ins Bett der Mosel 112
Die Saarschleife bei Mettlach
Baden-Württemberg
53 THOMAS HUTH
Relikte der Eiszeit 114
Feldberg und Wutachschlucht im Schwarzwald
54 THOMAS HUTH
Im Inneren eines Vulkans 116
Der Kaiserstuhl im Oberrheintal
55 GÜNTER SCHWEIGERT
Explosionsartiger Ausbruch eines Vulkans 118
Das Randecker Maar auf der Schwäbischen Alb
56 ROLF BERNHARD HAUFF
Erlebbare Urwelt im Urweltmuseum Hauff 120
Der weltberühmte "Posidonienschiefer" von Holzmaden
57 MATTHIAS GEYER, MANFRED SCHÖTTLE
Der Kampf um das Wasser 122
Das Durchbruchstal der Oberen Donau
58 ECKHARD VILLINGER
Eine Landschaft löst sich auf 126
Die Karstlandschaft Blaubeurer Alb mit dem "Blautopf"
59 MATTHIAS GEYER, CHRISTOPH MÜNCHBERG
Vulkane prägen eine Landschaft 128
Der Hegau
60 NATWORKING-AG DES ROBERT-BOSCH-GYMNASIUMS LANGENAU
Ein Fluss schleicht sich davon 130
Das Lonetal auf der Schwäbischen Alb
61 JÜRGEN THÜRING, THOMAS HUTH
Ein Schiff ohne Fluss 132
Der "Isteiner Klotz" und die "Isteiner Schwellen" am Oberrhein
62 PETER WAGENPLAST
Riesen auf tönernen Füßen 134
Die Hessigheimer Felsengärten im Neckartal
63 ARMIN DIETER
Gigantisches Zeugnis der Abtragung 136
Der Mössinger Bergrutsch, Schwäbische Alb
Bayern
64 STEFAN GLASER
Ein langer Schnitt in der Erdkruste Bayerns 138
Der "Bayerische Pfahl"
65 STEFAN GLASER
Krater, Gläser und Trümmermassen 140
Der Meteoritenkrater "Nördlinger Ries"
66 STEFAN GLASER, MARTINA BACH, MARTIN RÖPER, MARTINA KÖLBL-EBERT
Eine Zeitreise in die Erdgeschichte 142
Das Altmühltal und die Solnhofener Plattenkalke
67 ULRICH LAGALLY
Das Eis hinterließ seine Handschrift 146
Der Gletscherschliff bei Fischbach am Inn
68 ULRICH LAGALLY
Versteinerte Riffe und unergründliche Höhlen 148
Das Felsenstädtchen Pottenstein in der Fränkischen Schweiz
69 MARTIN FÜSSL, BERTHOLD WEBER
Botschaft aus dem Erdmantel 150
Der Basaltkegel "Hoher Parkstein" in der Oberpfalz
70 HANNI EICHNER
Weitsicht einer Dame 152
Die "Steinerne Agnes" im Lattengebirge bei Berchtesgaden
71 GERTRUD KEIM, ULRICH LAGALLY
Spuren eines Rückzugsgefechtes
Die Eiszerfallslandschaft der Osterseen südlich von München
72 ULRICH LAGALLY
Wilde Blöcke und GOETHE mittendrin 156
Das Felsenlabyrinth "Luisenburg" in Wunsiedel im Fichtelgebirge
73 ULRICH LAGALLY
Piratenstück eines Flusses 158
Die Weltenburger Enge bei Kelheim im Donautal
74 ULRICH LAGALLY
Ein Fluss frisst sich durch harten Kalkstein 160
Die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen
75 ULRICH LAGALLY
Farbenpracht der Natur 162
Die Mineralien im Silberberg bei Bodenmais im Bayerischen Wald
76 ULRICH LAGALLY
Deutschlands längste steinerne Rinne 164
Der Quellkalktuff "Wachsender Felsen" von Usterling in Niederbayern
77 HUBERT ENGELBRECHT
In Stein gegossene Schönheit und Urgewalt der Erde 166
Liste der Jury, Text- und Bildautoren 171
Akademie der Geowissenschaften zu Hannover e.V. 177
Stratigraphische Tabelle Deutschlands 179