Wie in der ersten Auflage (LANDESAMT FÜR GEOLOGIE UND BERGBAU
RHEINLANDPFALZ 2003) widmet sich das Buch der Geologie und
Erdgeschichte des gesamten Landesgebietes von Rheinland-Pfalz und
gliedert sich in 1. Einleitung; 2. Die geologische
Entwicklungsgeschichte im Zeitraffer; 3. Die geologischen Landschaften
(Die ältesten Gesteine in Rheinland-Pfalz; Vom Meeresboden zum Gebirge
– das Rheinische Schiefergebirge; Steinkohlenwälder und Wüsten –
Permokarbonische Becken; Mesozoische Buchten – Wind und Wasser
bestimmen das Geschehen; Senkungsfelder und Vulkanismus des Tertiärs;
Die heutige Oberflächengestalt); 4. Georisiken und Geopotenziale
(Böden als Lebensgrundlage; Georisiken – Gefahren aus dem Untergrund;
Trinkwasser – ein Lebensmittel; Wertvolle Rohstoffe; Geothermie – eine
regenerative Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung; Geotourismus und
Geotopschutz); 5. Anhang (Glossar; Ortsregister, Weiterführende
Schriften; Abbildungsnachweis). Mit Ausnahme der Kapitel 4.2
(A. WEHINGER), 4.4 (F. HÄFNER), 4.5 (R. STORZ) und 4.6 (R. LANG)
verfasste wieder MARTINA SCHÖNBERGER den Text des Buches.
Was fällt nun im Vergleich beider Auflagen auf und worin
unterscheiden sie sich, was blieb gleich? Unverbessert blieben viele
der schon in der ersten Rezension (s. u.) aufgelisteten
Kritikpunkte. Das Buch erhielt ein neues Layout, man verkleinerte das
Seitenformat, Satzspiegel und Abbildungen, fügte Kopfzeilen mit
Kapitelangaben hinzu. Die Überschriften besitzen nun Fettdruck
bzw. eine andere Farbe. Das Deckblatt zeigt erstklassige Basaltsäulen
und blauen Hauyn (leider fehlt die Abbildungserklärung dazu). Die
erdgeschichtliche Übersicht mit den markierten Schichten am rechten
und linken Seitenrand veränderte man farblich und spiegelte die
Erdzeitalter vertikal, so dass nun die ältesten Systeme unten und die
jüngsten oben zu finden sind. Die aktualisierte Zeitskala enthält
immer noch fazielle, fälschlich als Zeitbegriffe angesehene
Bezeichnungen wie Muschelkalk und Buntsandstein anstelle von
Stufennamen.
Das Vorwort zum Buch verfasste erneut HARALD EHSES, der Direktor des
Landesamtes für Geologie und Bergbau von Rheinland-Pfalz. Gegenüber
der 1. Auflage ergänzte er den Text um zwei Zitate von JOHANN
WOLFGANG VON GOETHE und aktualisierte die Informationen über den
Aufbau und die Aufgaben des Landesamtes, einschließlich der beiden
Abbildungen.
In den ersten drei Kapiteln gibt es bis auf den Austausch
verschiedener Fotos kaum Änderungen. So wurden z. B. die Fotos von
Ceratites nodosus durch Gryphaea (S. 16), die fossilen Austern
(Pycnodonte) durch die Muschel Glycymeris, ein fossiler Frosch aus dem
Steinbruch Adrian am Stöffel bei Enspel durch einen fossilen Käfer
ersetzt oder Sand-Kunst durch Die Natur als Farbkünstler (S. 19).
Zumeist ist die neuere Abbildung besser, in manchen Fällen hätte man
die alte Abbildung beibehalten sollen. In der Darstellung der
Erdzeitalter verschwand zwar die Zeitskala in Millionen Jahren, und
der Beginn des Pleistozäns liegt nun bei 2,6 Mio. Jahren. Doch enthält
sie entgegen den internationalen Gepflogenheiten immer noch
lithologische Begriffe in der Rubrik „Serie“. Auf S. 21 dauert das
Holozän nun 11.600 statt 11.000 Jahre.
Erhebliche Änderungen gibt es im vierten und fünften Kapitel. Kap. 4.2
überarbeitete man komplett – es enthält Fotos von Massenbewegungen aus
den Jahren 2005, 2006 und 2009. In Kap. 4.4 dürfte den Leser besonders
interessieren, dass Rheinland-Pfalz nach der Erschließung eines
weiteren Erdölfeldes bei Speyer im Jahr 2009 der drittgrößte
Erdölproduzent Deutschlands wurde. Aus Kap. 4.5 machte man Kap. 4.6
und fügte 4.5 über Geothermie – eine regenerative Energie gewinnt
zunehmend an Bedeutung neu ein. Es informiert den Leser über das
infolge der ständig steigenden Energiekosten immer bedeutender
werdende Thema im Hinblick auf die geologischen Gegebenheiten in
Rheinland-Pfalz. Die Erweiterung des Buches um ein Ortsregister und
ein Verzeichnis über weiterführende Literatur im fünften Kapitel ist
sehr zu begrüßen. Das Werk ist nun umfangreicher und hat mehr
Abbildungen. Damit stieg aber auch sein Preis von € 19,80 auf € 24,90
– also um 25 Prozent!
Die Texte sind gut verständlich formuliert, das Layout ist sehr
ansprechend und nahm gegenüber der 1. Auflage noch an
Übersichtlichkeit zu. Die Fotos sind wieder von hervorragender
Qualität. Die Bildauswahl passt zudem sehr gut zu den informativen
Texten.
Das reich bebilderte Buch über die Geologie und Erdgeschichte von
Rheinland-Pfalz richtet sich an „alle an der Geologie, den
Bodenschätzen und dem Naturraum von Rheinland-Pfalz
Interessierten“. Es lässt für diesen Leserkreis aus Sicht der
Rezn. keine Frage offen. Es eignet sich ebenso für Studenten der
Geowissenschaften und alle Geowissenschaftler, die sich mit der
regionalen Geologie von Rheinland-Pfalz beschäftigen, und ebenso für
Mineralien- und Fossiliensammler. Das Buch gehört zudem in den Bestand
von gut bestückten Stadtbüchereien, Universitätsbibliotheken und
geowissenschaftlichen Bibliotheken.
CORNELIA SCHMITT-RIEGRAF, Münster i. Westf.
Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Teil II, 2011, Heft 3-4