Anhand praktischer Beispiele beleuchten die Autoren im Band, dass der
Klimawandel real ist und wir über Generationen mit den Auswirkungen
konfrontiert sein werden.
Notwendige Anpassungsmaßnahmen zur Erhaltung der Ressource Wasser
erweisen sich als regionale und lokale Herausforderung. Sie erfordern
Handeln auf verschiedenen Ebenen: auf lokaler Ebene und im Bereich der
Flüsse und Flusseinzugsgebiete. Deshalb bedarf es dringend der
Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Kommunen.
Die Autoren zeigen, welche auf den Klimawandel bezogenen Maßnahmen
z.B. in der brandenburgischen Lausitz, einer bereits durch
Braunkohlebergbau nachhaltig beeinträchtigten Region, umgesetzt werden
können. Notwendige und optionale Wassermanagement-Maßnahmen werden
außerdem am Beispiel des Rheins und der Elbe aufgezeigt.
Die Autoren erörtern ausführlich neue Ansätze und Instrumente zur
gesellschaftlichen Steuerung wasserbezogener Anpassungsmaßnahmen,
z.B. in Form intensiver Öffentlichkeitsbeteiligungen und einer
angepassten Infrastruktur der regionalen Wasserversorgung.
Zahlreiche aktuelle Beispiele für die technische, wirtschaftliche und
infrastrukturelle Gestaltung dieses Wandels durch angepasste Verfahren
in der Bewässerung, des ökologischen Waldbaus, der Wasseraufbereitung
und -versorgung sowie des Hochwasserrisikomanagements und weiteren
Möglichkeiten vervollständigen die angestellten Überlegungen.
Umweltjournal 17.01.2013
Umweltjournal
Thomas Wardenbach
Bespr.: VDLUFA-Mitteilungen 1/2013
Haut de page ↑
Landschaften sind infolge sich stetig ändernder Landnutzung einem
fortwährenden Wandel unterworfen. Zu den durch Land‐ und
Forstwirtschaft, Siedlungs‐ und Verkehrswegebau, Industrieanlagen
sowie die Gewinnung von Rohstoffen beeinflussten hydrologischen
Prozessen treten verstärkt klimatische Parameter hinzu. Der
Landschafts‐ und Klimawandel wirkt sich somit auf die regionalen und
überregionalen Wasser‐ und Stoffflüsse aus.
Im vorliegenden Tagungsband werden die Ergebnisse des Fachsymposiums
„Wasserbezogene Anpassungsmaßnahmen“ im Juni 2011 in Großräschen
(Niederlausitz) zusammengefasst. Veranstalter waren: acatech –
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Berlin‐Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften und Innovationsnetzwerk Klimaanpassung
Brandenburg Berlin (INKA BB) innerhalb des vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsnetzwerks
„Klimawandel in den Regionen zukunftsfähig gestalten“ (KLIMZUG).
Das Symposium verfolgte das Ziel, die spezifischen Herausforderungen,
Chancen und Risiken wasserbezogener Anpassungsmaßnahmen sowohl aus
unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen, als auch aus verschiedenen
deutschen Regionen und Flusseinzugsgebieten zu eruieren. Daraus
sollten Schlussfolgerungen für erforderliche Anpassungsoptionen sowohl
im Bereich von Wissenschaft und Wirtschaft als auch im Bereich von
Politik und Verwaltung abgeleitet werden.
Nach der Einführung in die Thematik werden in 5 Kapiteln
Landschaftswandel, globaler Wandel und regionale Anpassung,
Landschaftswandel und Anpassungsmaßnahmen am Beispiel der Region
Lausitz und anderen Regionen und Flusseinzugsgebieten, Ansätze und
Instrumente zur gesellschaftlichen Steuerung wasserbezogener
Anpassungsmaßnahmen sowie technische, wirtschaftliche und
infrastrukturelle Gestaltung des Wandels behandelt. Die Autoren
erörtern in 28 Beiträgen Ansätze und Instrumente zur
gesellschaftlichen Steuerung wasserbezogener Anpassungsmaßnahmen
z. B. in Form intensiver Öffentlichkeitsbeteiligung und einer
angepassten Infrastruktur der regionalen Wasserversorgung. Anhand
konkreter Beispiele (u. a. angepasste Bewässerungsverfahren,
ökologischer Waldbau, Wasseraufbereitung und ‐versorgung,
Hochwasserrisikomanagement) werden technische, wirtschaftliche und
infrastrukturelle Möglichkeiten zur Gestaltung des Wandels aufgezeigt.
Mit dem vorliegenden Tagungsband sollen Akteure und
Entscheidungsträger in Wissenschaft, Politik, Institutionen, Behörden,
Verwaltungen und Verbänden sowie die interessierte Öffentlichkeit
angesprochen werden.
VDLUFA-Mitteilungen 1/2013, Seite 33-34
Bespr.: gwf Wasser Abwasser 1/2014
Haut de page ↑
Der allgegenwärtige Landschafts- und Klimawandel hat vielfältige
Auswirkungen auf unsere Umwelt. Wie beeinflussen „wasserbezogene
Anpassungsmaßnahmen“ in Regionen und Flusseinzugsgebieten Deutschlands
diese Auswirkungen? Antworten und Lösungen werden in diesem Band
präsentiert.
Anhand praktischer Beispiele zeigen die Autoren, dass der Klimawandel
real ist und wir auf Jahrzehnte hinaus mit diesem Problem konfrontiert
sein werden. Weil die Klimaveränderung nicht beherrschbar ist, muss
sich die Gesellschaft anpassen. Notwendige Anpassungsmaßnahmen zur
Erhaltung der Ressource Wasser erweisen sich als regionale und lokale
Herausforderung. Sie erfordern Handeln auf verschiedenen Ebenen: auf
lokaler Ebene und im Bereich der Flüsse und Flusseinzugsgebiete;
deshalb bedarf es der Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Kommunen.
Die Autoren stellen dar, welche Maßnahmen z. B. in der
brandenburgischen Lausitz – durch Braunkohlebergbau wasser- und
stoffhaushaltlich nachhaltig beeinträchtigt – umgesetzt werden, und
zeigen, dass der Klimawandel weiteren Handlungsbedarf erforderlich
macht.
Notwendige und optionale Wassermanagement- Maßnahmen werden am
Beispiel des Rheins und der Elbe aufgezeigt und anhand der
gegenwärtigen und der künftigen Ziel-Situation – u. a. im
„wasserreichen“ Freistaat Bayern und im „wasserarmen“
Nordostdeutschland – umfassend diskutiert.
Die Autoren erörtern ausführlich neue Ansätze und Instrumente zur
gesellschaftlichen Steuerung wasserbezogener Anpassungsmaßnahmen,
z. B. in Form intensiver Öffentlichkeitsbeteiligung und einer
angepassten Infrastruktur der regionalen Wasserversorgung.
Zahlreiche aktuelle Beispiele für die technische, wirtschaftliche und
infrastrukturelle Gestaltung dieses Wandels u. a. durch angepasste
Verfahren in der Bewässerung, des ökologischen Waldbaus, der
Wasseraufbereitung und -versorgung sowie des
Hochwasserrisikomanagements vervollständigen die angestellten
Überlegungen.
Dieser Band richtet sich an Akteure und Entscheidungsträger in
Wissenschaft, Politik, Insti- tutionen, Behörden, Verwaltungen und
Verbänden sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
gwf Wasser Abwasser 1/2014, Seite 108
Uwe Grünewald, Oliver Bens, Holger Fischer, Reinhard F. Hüttl, Knut Kaiser, Andrea Knierim
Vorwort III
Kapitel 1 Einführung
Uwe Grünewald
Wasserbezogene Anpassungsmaßnahmen an den Landschafts- und Klimawandel
in Deutschland – eine Einführung 2
Kapitel 2 Landschaftswandel, globaler Wandel und
regionale Anpassung: Perspektiven
Hans von Storch
Globaler Wandel, Klimawandel und regionale Anpassung 14
Gunnar Lischeid
Globaler Wandel und Adaptation: Effekte, Wirkungen und Nebenwirkungen auf den Landschaftswasser- und Stoffhaushalt 28
Klement Tockner, Jörn Gessner, Martin Pusch, Christian Wolter
Domestizierte Ökosysteme und neuartige Lebensgemeinschaften:
Herausforderungen für das Gewässermanagement 33
Kapitel 3 Landschaftswandel und wasserbezogene
Anpassungsmaßnahmen am Beispiel der Region Lausitz
Uwe Grünewald
Landschaftswandel in der Lausitz: Bergbau(folgen) und Wasser – gestern, heute und morgen 44
Rolf Kuhn
Landschaftswandel in der Lausitz: IBA Fürst-Pückler Land 2000–2010 54
Andrea Schapp, Jörg Walther, Petra Fleischhammel, Kai Mazur, Detlef Biemelt
Ein Ansatz zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Klimawandel auf die Bewirtschaftung von Bergbaufolgeseen 62
Kathleen Lünich
KliWES – Abschätzung der für Sachsen prognostizierten Klimaänderungen
auf den Wasser- und Stoffhaushalt in den Einzugsgebieten sächsischer Gewässer, Wasserhaushalt – Methodik und erste Ergebnisse 73
Anne Gädeke, Ina Pohle, Herwig Hölzel, Hagen Koch, Uwe Grünewald
Analyse zum Einfluss des Landschafts- und Klimawandels auf den Wasserhaushalt in einem Teileinzugsgebiet der Spree 81
Kapitel 4 Wasserbezogene Anpassungsmaßnahmen in
Regionen und Flusseinzugsgebieten
Anne Schulte-Wülwer-Leidig, Hans Moser, Enno Nilson
Stand der Arbeiten zum Klimawandel in der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) 96
Frank Wechsung
Veränderungen der Stadt-Land-Fluss Beziehung im Klimawandel – Ergebnisse einer Szenarienstudie für das deutsch-tschechische Flussgebiet der Elbe 109
Christian Korndörfer
Anpassung der Landeshauptstadt Dresden an eine Zukunft mit verändertem Klima und knappen Ressourcen 127
Ottfried Dietrich, Ute Appel, Marcus Fahle, Gunnar Lischeid, Jörg Steidl
Grundlagen für eine flexible und ressourcenschonende Wasserbewirtschaftung in Niederungsgebieten zur verbesserten Anpassung an den Klimawandel 138
Knut Kaiser, Jörn Friedrich, Silke Oldorff, Sonja Germer, Rüdiger
Mauersberger, Marco Natkhin, Michael Hupfer, Anke Pingel, Jörg Schönfelder, Volker Spicher, Peter Stüve, Franziska Vedder, Oliver Bens, Olaf Mietz, Reinhard F. Hüttl
Aktuelle hydrologische Veränderungen von Seen in Nordostdeutschland:
Wasserspiegeltrends, ökologische Konsequenzen, Handlungsmöglichkeiten 148
Thomas Henschel
Chancen und Risiken wasserbezogener Anpassungsmaßnahmen in Bayern 171
Kapitel 5 Ansätze und Instrumente zur gesellschaftlichen Steuerung
wasserbezogener Anpassungsmaßnahmen
Ortwin Renn
Öffentlichkeitsbeteiligung – Aktueller Forschungsstand und Folgerungen
für die praktische Umsetzung 184
Ann Kathrin Buchs
Die Rolle der Ökonomie bei der nachhaltigen Bewirtschaftung von Gewässern – Herausforderungen und Grenzen 194
Timothy Moss
Regionale Wasserinfrastrukturen und globaler Wandel: Überlagerte
Herausforderungen und entkoppelte Diskurse in der Region Berlin-Brandenburg 202
Andrea Knierim, Sonja Siart
Ansätze und Instrumente zur gesellschaftlichen Steuerung von wasserbezogenen Anpassungsmaßnahmen 210
Heide Stephani-Pessel, Bettina Geiger, Uta Steinhardt
Von kommunalen Anpassungsmaßnahmen zu einer regionalen Strategie eines
adaptiven Wassermanagements 220
Heidi Kreibich, Florian Elmer, Andreas Gericke, Bruno Merz
Veränderungen des Hochwasserrisikos und Konsequenzen für das
Risikomanagement 228
Monika von Haaren
Der Kulturlandschaftsverband – neue Wege zur Anpassung der Kulturlandschaft an den Klimawandel 238
Kapitel 6 Technische, wirtschaftliche und infrastrukturelle
Gestaltung des Wandels
Rolf Gimbel, Stefan Panglisch
Zukunftsperspektiven der Wasseraufbereitung unter den Bedingungen des
globalen Wandels 250
Mike Ramelow, Steven Böttcher, Ralf Dannowski, Christoph Merz,
Jörg Steidl, Björn Thomas
Bausteine eines transdisziplinären Konzeptes zur Stabilisierung der
Abflussverhältnisse am Fredersdorfer Mühlenfließ 258
Julius Jacob, Thorsten Rocksch, Uwe Schmidt
Innovatives Bewässerungsmanagement für gärtnerische Kulturen – angepasste
Tropfbewässerung beim Spargelanbau in der Region Berlin/Brandenburg 266
Petra Lasch, Felicitas Suckow, Martin Gutsch, Christopher Reyer
Waldumbau in Brandenburg: Grundwasserneubildung unter Klimawandel 272
Jürgen Müller
Auswirkungen von waldstrukturellen Veränderungen auf die hydroökologischen Bedingungen in den Beständen im Zuge des Waldumbaus 280
Jochen Stemplewski, Michael Becker, Ulrike Raasch
Ein Wasserwirtschaftsverband im Bundesland Nordrhein-Westfalen passt sich dem Landnutzungs- und Klimawandel an 292