Cover image of: Joachim Bohm - Acronyms and Abbreviations in Natural Science and Technology / Akronyme und Abbreviata  - Abkürzungen aus Naturwissenschaft und Technik English-German, Englisch-Deutsch

Joachim Bohm:

Acronyms and Abbreviations in Natural Science and Technology / Akronyme und Abbreviata - Abkürzungen aus Naturwissenschaft und Technik

English-German, Englisch-Deutsch

2014. 4. expanded and revised edition, 283 pages, 5 tables, 17x24cm, 790 g
Language: English

ISBN 978-3-510-65293-8, paperback, price: 29.80 €

in stock and ready to ship

Order form

BibTeX file

Keywords

Fachbegriff • explanation • moderne Wissenschaft • modern science • reference • Nachschlagewerk

Contents

Inhaltsbeschreibung top ↑

In die Sprache der modernen Wissenschaft und Technik hat sich mehr und mehr der Gebrauch von Abkürzungen, sog. Akronymen, eingebürgert. Sie leiten sich meist aus dem Englischen ab und werden in Fachkreisen und einschlägigen Publikationen in zunehmendem Maße benutzt – oft sogar ohne nähere Erläuterung (eine Unsitte, die keine Redaktion durchgehen lassen sollte). In dieser überarbeiteten und erweiterten Auflage sind insgesamt mehr als 30300 solcher Akronyme und Abkürzungen sowie deren Bedeutungen in Englisch und Deutsch aus folgenden Gebieten zusammengestellt:

(1) Physikalische Analysenmethoden und Geräte,
(2) Präparationsverfahren, Bauelemente und Strukturen sowie
(3) Kristalle und Materialien.

Man kann versuchen, der Flut von Akronymen mit Suchmaschinen Herr zu werden, aber diese bieten für viele Akronyme eine unüberschaubare Zahl von Einträgen an. Der Vorzug dieses Buches ist seine Beschränkung auf naturwissenschaftliche Bedeutungen in Deutsch und Englisch, die jeweils einem von acht Teilgebieten zugeordnet sind. Für Akronyme im Bereich Kristalle und Materialien sind zudem zahlreiche chemische Formeln angegeben wie sie in der Materialforschung verwendet werden (insbes. organische Verbindungen und Kristalle).

Die Akronyme und Abkürzungen wurden aus der Literatur gesammelt und können angesichts des fast täglichen Zuwachses keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Das Buch soll dem Benutzer so eine praktische, schnell zugängliche Hilfe beim Umgang mit einschlägigen Publikationen bieten. Als Nutzer kommen u.a. Leser einschlägiger akronymbehafteter Fachliteratur in Betracht, deren Nähe zum Text aber nicht ausreicht, ein Akronym ohne Hilfe zu entschlüsseln oder eine fachgerechte Übersetzung bzw. den zutreffenden Fachbegriff zu kennen, besonders wenn Mehrfachbedeutungen in Frage kommen.

Synopsis top ↑

The language of modern science and engineering resorts increasingly to abbreviations, socalled acronyms. Most of them are derived from English language expressions. Their use in professional publications expands. Often times, these abbreviations are used without prior explanation (a careless practice that should be discouraged by any editor). The enlarged and expanded 4th edition of this book compiles about 30,300 acronyms, abbreviations and meanings from the three fields of:

(1) Physical analytical methods, and equipment,
(2) Preparation techniques, building units, and structures and
(3) Crystals and materials.

Explanations of the acronyms are provided in English and German. Some acronyms have more than one distinct meaning and in the literature, the explicit expressions are not always unique. For instance, instead of ”spectroscopy” one frequently reads ”spectrometry” as well as ”spectrography”, or ”spectral analysis”, too.

The acronyms and abbreviations were compiled from the literature without considering priorities, or objections raised against some of them. Completeness can not be claimed, because every day, new acronyms are being created. It is the intention of the author to provide a practical and readily accessible guide to the user, who may be puzzled by the countless acronyms in scholarly literature.

Compared to searching online for the meaning of an acronym, which often returns a flood of results, this book has the advantage of limiting explanations to those relevant to the three fields listed above.

Bespr: Der Aufschluss Jg. 66/4, 2015 top ↑

Acronyme sind Abkürzungen, gebildet aus den Anfangsbuchstaben des kompletten Begriffs.
Solche Abkürzungen gibt es wahrscheinlich seit die Schrift zur Verständigung benutzt wird. Noch heute findet man auf den Gully-Deckeln in Rom die Buchstaben SPQR, eine Abkürzung für senatus populusque romanus (Der Senat und das Volk von Rom), ein Zeichen mit dem schon vor 2000 Jahren alle Verordnungen des römischen Staats versehen wurden. Die rasante Entwicklung von Naturwissenschaft und Technik in den letzten 50 Jahren hat auf diesen Gebieten eine wahre Flut von Abkürzungen hervorgebracht in der sich zuweilen selbst Fachleute schwer zu Recht finden. Für die Gebiete Physikalische Untersuchungsmethoden, Präparationstechnik, Kristalle, Minerale und Materialwissenschaft hat Joachim Bohm bereits 1992 ein entsprechendes Buch vorgelegt. Die Flut der Abkürzungen ist inzwischen erheblich gestiegen, die vorliegende vierte Auflage erfasst über 30.000 Begriffe. Eigentlich sollten benutzte Abkürzungen in einer wissenschaftlichen Arbeit im Text eingangs erklärt werden; leider sind die Redakteure aber oft der Ansicht die interessierten Leser wüssten das bereits! Eine Suche im Internet hilft manchmal, führt aber oft zu Verwirrung: Die gleiche Abkürzung wird zuweilen in verschiedenen Wissensgebieten für einen ganz anderen Wissensbegriff benutzt.. Hier kann das vorliegende Werk schnelle Abhilfe schaffen.

Walter Franke

Der Aufschluss Jg. 66/4, 2015

Bespr.: Zentralblatt f. Geologie u. Paläontologie, Teil II, Jg. 2016 H. 3-4 top ↑

Die 1. Aufl . erschien 1992 bei E. Schweizerbart in Stuttgart, die 2. und 3. (Bohm 2007) jeweils bei der TU Bergakademie Freiberg in Sachsen. Die nun notwendige 4. Auflage gab wiederum Schweizerbart heraus, diesmal mit einem englischen Titel. Das belegt die starke Nachfrage nach einem derartigen Werk, das Prof. Dr. Joachim Bohm (welches Fach?, emerit.?) aus Berlin zusammenstellte. Das eher unscheinbare Handbuch mit einfachem, aber zweckmäßig gestaltetem Einband enthält ohne besondere Wertung 30.300 Begriffe (3. Aufl .: ca. 10.000) aus Physik (Analysenmethoden, Geräte), Architektur (Bauelemente, Strukturen), Mineralogie (Kristalle), Chemie und sonstigen Naturwissenschaften und Technik (Materialien, Präparationsverfahren, elektronische Signalbearbeitung). Als eine verbreitete Unsitte schlich sich nämlich die Gewohnheit ein, dass Autoren die vor allem aus dem angelsächsischen Bereich stammenden Abkürzungen in ihren Publikationen oft ohne Erläuterungen verwenden, wobei dies bedauerlicherweise die verantwortlichen Redakteure meist auch noch durchgehen lassen. Weggelassen sind die meisten Abkürzungen für theoretische Ansätze, Rechenmodelle, Software, Rechenprogramme, Chemikalien und Reagenzien. Die Zuordnung der Abkürzungen zu acht Sachgebieten ergibt sich aus den dahinterstehenden griechischen Buchstaben, auf S. 5 eingangs erklärt. Bei den Erläuterungen der Abkürzungen findet man Querverweise. Dankenswerterweise ist das Handbuch zweisprachig angelegt, denn in vielen Naturwissenschaften und Techniksparten dominiert das Englische, das hier wohl die meisten Abkürzungen lieferte. Das etwas größere Format (17 x 24 cm statt 14 x 21 cm) führte zu einer reduzierten Dicke des Bandes.
Einige Mängel gibt es noch immer: Unter DNS (DNA) findet man nur Direkte numerische Simulation und Doppler-Navigationssystem, aber nicht Desoxyribonukleinsäure. Ebenso steht bei EPS nicht extrazelluläre Polymere, sondern nur elektrochemische Photokapazitäts-Spektroskopie. Obgleich in der Rezension der 3. Aufl. ausdrücklich als fehlend bemängelt, nahm man diese Begriffe nicht auf. Überhaupt blieb die Biologie weitgehend unberücksichtigt. Diese beiden Beispiele zeigen aber auch den Unsinn so vieler Abkürzungen in Wissenschaft und Technik: Dass nämlich ein und dieselbe Abkürzung je nach Fach ganz unterschiedliche Bedeutung haben kann. Unter IS findet man z. B. 21 Bedeutungen! Vor allem der interdisziplinär Arbeitende ist dabei der Dumme, der häufig so keine Aufklärung erhält.
Das Werk ist eine ausgezeichnete, recht übersichtlich gestaltete Hilfe gegen das Übel zunehmender Abkürzungen. Zwar gibt es auch Internet-Verzeichnisse, aber die durchzusuchen ist oft auf die Schnelle nicht möglich, zu umständlich oder zu zeitraubend. Da benützt man doch lieber diesen handlichen Band, dessen Gebrauch durch den flexiblen Einband noch besser ist als mit einem festen. Dass dieses Werk trotz Internet eine Zukunft hat, zeigt die Herausgabe der vierten Auflage. Das vorliegende Handbuch ist daher eine großartige Idee, einfach, sinnvoll und vor allem mit viel Fleißarbeit in die Praxis umgesetzt. Herausgekommen ist ein überaus nützlicher, übersichtlicher, preiswerter Helfer für Naturwissenschaftler, Techniker und Laien, dessen großer Wert sich höchstwahrscheinlich erst beim dauernden und häufigen Gebrauch so richtig erweist. Mit einer kleinen Einschränkung im Hinblick auf die Biologie ist er ansonsten vorbehaltlos für alle in Frage kommenden Benutzer zu empfehlen. Aber man sollte für eine 5. Auflage die Biologie mehr berücksichtigen.

Wolfgang Riegraf, Münster in Westf.

Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil II, Jg. 2016 Heft 3-4