Cover image of: Walter Noll; Robert B. Heimann - Ancient Old World Pottery Materials, Technology, and Decoration

Walter Noll; Robert B. Heimann:

Ancient Old World Pottery

Materials, Technology, and Decoration

2016. XVI, 311 pages, 93 figures, 36 tables, 16 plates, 17x24cm, 780 g
Language: English

ISBN 978-3-510-65336-2, paperback, price: 44.80 €

in stock and ready to ship

Order form

BibTeX file

Keywords

ceramics • glaze • mineralogy • technology • neolithic • chalcolithic • bronze age • mesopotamia • anatolia • sistan • indus valley • egypt • ancient ceramics • XANES • PIXE • TXRF • neutron diffraction • AFM

Contents

Synopsis top ↑

Ancient ceramics are a mainstay of archaeological assemblages, second to nothing in their sheer number of finds at almost all sites and in all cultures pertaining to the last ten thousand years, and as such unsurpassed in their information potential.

The authors summarise the development of ceramic technology throughout the Old World during Neolithic/ Chalcolithic/Bronze Ages. They base their study on mineralogical and chemical analyses of typical pottery fragments collected by the first author, Walter Noll during the last quarter of the past century. Readers and reviewers of the original German edition have often suggested the need for an updated English edition ofthis important work, finally undertaken by Robert B. Heimann.

Chapters one to four comprehensively describe - in a very readable way - the principles of ancient ceramic technology largely based on Walter Noll’s own work, demonstrating the chemical, mineralogical and materials science background of this subject matter. Chapter 5 discusses the results of Noll’s analytical work on a limited number of ancient ceramic objects from Mesopotamia, Anatolia, Iran, Sistan, the Indus Valley, and Egypt to complement the scientific foundation laid down in the first chapters.

The authors describe and explain in an intuitive and plausible way the sometimes very complex and erudite physico-chemical relationships among minerals during processing of clays and the firing of ceramics. Thus, they unravel the intricate interplay of the mineralogy of clays, and their processing, shaping, firing and painting to arrive at ceramic masterpieces handed down to us from the distant past.

In a logical manner, the authors present many procedural details about the making of ancient ceramics by addressing geographical, local geological, stratigraphic, and socio-economic constraints the ancient potters faced. By considering these environmental factors, an appreciation is won of all human, collective and collaborative processes needed to create and transmit the light of understanding of past societies.

93 figures, 16 colour plates and 36 tables as well as an extensive reference list, and exhaustive subject and location indices supplement the text this book which should is of widest interest not only to the ceramics specialist but also to everybody fascinated by the material witnesses of the technological achievements of ancient artisans.

Related title: Heimann/Magetti: Ancient and Historical Ceramics. Materials, Technology, Art and Culinary Traditions

Book Review: Ceramics - Silikáty 62 (1), 2018 top ↑

This book is based on Walter Noll’s (1907-1987) posthumous book “Alte Keramikem und ihre Pigmente” (“Old Ceramics and Their Pigments”, in German, Schweizerbart, Stuttgart 1991). Robert B. Heimann (born 1938), a German mineralogist and ceramicist, Professor emeritus of Applied mineralogy and Materials science, well known in the field of advanced ceramics from his books on “Classic and Advanced Ceramics” as well as “Plasma Spray Coating”, undertook the difficult task to make Noll’s important work on archaeological (prehistoric and historical) ceramics more widely accessible to a worldwide English-speaking audience.
Following Noll’s original overall structure, the book is divided into 5 chapters, the content of which can be briefly summarized as follows:
1. Introduction (ceramics as documents of the development of intellectual, artistic and technological competence, ceramic technology as the first pyrotechnology),
2. Methods of investigation (chemical analysis, phase analysis, microstructural or textural analysis, reconstruction of the manufacturing process, contemporary pottery techniques and autochtonous ceramics as interpretative tools),
3. Ancient ceramics (chemical and phase composition, texture and colour of ancient ceramics, clays of contemporary authochtonous pottery, reconstruction of green processing and firing),
4. Décor, design, and pottery (ceramic painting with iron oxide black, manganese black, copper red, white and mixed pigments and polychrome colours, smoking and the carbon black technique, cold painting and adhesives, metallic appliqués),
5. Regional ceramic developments (Egypt, Mesopotamia, Anatolia, Iran, Sistan and the Indus valley cultures).
As indicated in the preface, however, the book is far more than just an English translation of the German original. In fact, the book has not only been completely revised and updated (including the list of references), but essential passages have been completely rewritten, taking into account the modern state-of-the-art and the extensive lifelong research experience of the current author.
The fundamental truth to be learnt from the first three chapters is that ancient ceramics are based on the (quasi-)ternary CaO(+MgO)-Al2O3-SiO2 (CAS) system, a system that is not very common among modern ceramics, except in those cases where contemporary local potters deliberately use more or less calcareous clays for the fabrication of autochonous ceramics (with sensible feeling for detail, Heimann decided to replace Noll’s original wording “primitive” with its slightly despective meaning by the neutral scientific term “authochtonous”), which are often (more or less successful) replications of the ancient predecessors. The author(s) explain(s) in great detail the differences in the phase composition of lime-free (non-calcareous) and lime-containing (calcareous and very calcareous) ceramics, in particular the roles and indicative values of clay minerals, micas, anorthite, gehlenite and diopside. Typical compositional features and regional differences of ancient ceramics (Mesopotamia, Anatolia, Iran, Sistan and Indus valley, Egypt, Greece mainland, Crete and Gaul) are shown in 17 ternary CAS systems in the Appendix. With respect to the fact that not even Agricola was able to clearly distinguish between fine-grained calcareous and argillaceous raw materials, it is quite remarkable that the use of calcareous clays by ancient potters was not accidental, but, as Heimann clearly demonstrates, the result of careful selection.
The detailed treatment of the phase composition of ceramic bodies in Chapter 3 (87 pages) makes the text extremely interesting for ceramicists, because to those not directly involved in archaeological research the indicative value of mineral phases for determining the firing temperature (thermometry) is not common knowledge and also facts like the decomposition of gehlenite in acid solutions as a source of calcite is not at all self-evident. The attempts to reconstruct the clay preparation steps (e.g. obtaining the fine fraction by elutriation) and green processing methods applied by ancient potters (forming, drying), as well as the role of the gas atmosphere (oxidising or reducing) and phase and texture development during firing of different types of ancient ceramics (calcareous and non-calcareous), are also far from obvious or trivial. This book explains in great detail and according to modern scientific standards the complex interplay of redox conditions for iron and manganese oxides with oxygen fugacity and Boudouard equilibrium conditions. Without doubt this is a key point for the understanding of ancient ceramic technology. After reading these parts with great interest, it seems to me that there is other book on this topic available on the market today that would provide a comparably deep insight into this complicated field.
In a similar manner, Chapter 4 (91 pages) describes the phase composition of ceramic paint layers and other types of ceramic decoration (smoking, cold painting and metallic appliqués) and relates them to ancient technology. The detailed explanation of the iron reduction technique, as well as the manganese black technique and smoking (carbon black technique), is another key to the understanding ancient ceramics, including the popular Greek (Attic) black and red ware. Also topics like the regional proliferation of these techniques are treated. Both the scientist-archeologist and the ceramic art collector may benefit from this chapter, because sections like the one on the history of research into the nature and origin of glossy slips will help also the non-expert reader to eliminate many of the traditional misconceptions about the nature of ceramic surface decoration layers. Finally Chapter 5 (60 pages) provides an overview on characteristic features and striking differences between the ancient ceramics of different regions of the Old World, from Egypt to the northwestern borders of India. Although admittedly incomplete and less systematic than the preceding chapters, and not updated to a comparable degree, also this part (which is close to Noll’s original book), will still today be a valuable source for archeologists and a wide audience interested in ceramics.
Summarizing the aforesaid, I dare say that this book is a masterpiece that will remain a mainstay in this field for quite a long time. I am convinced that Heimann’s English edition, based on Noll’s German original (and even in this English version retaining a certain tendency to German style and obvious idiosyncrasies of both authors), will make it a book of worldwide impact, because there is no comparable book available on the market today that would provide in compact form such a wealth of up-to-date scientific information on this complicated and challenging field. Years of study in the scientific original literature (see the 25-page list of cited references) would be necessary to accumulate a comparable level of solid and verified knowledge. Thus the potential audience of this book ranges from professional materials scientists, ceramicists and archeologists to researchers in the history of technology in general, in particular of course people interested in the history of ceramic technology. Everyone reading this book will find that, apart from the text and scientific content itself, the excellent photographs of ceramic objects and equipment, the many brilliant micrographs and, last but not least, the high-quality glossy paper, make reading this book a real pleasure experience, both scientific and aesthetic.

Willi Pabst, UCT Prague

Ceramics - Silikáty 62 (1) 108-109 (2018)

Bespr.: Beitr. z. Mittelalterarchäologie in Österreich BMÖ 33/2017 top ↑

1991 erschien posthum die von Walter Noll (1907–1987) verfasste Publikation Alte Keramiken und ihre Pigmente. Studien zu Material und Technologie. Noll , Chemiker und Mineraloge, befasste sich unter anderem mit Fragen zu technischen Aspekten prähistorischer und historischer Keramikproduktion, vorwiegend im östlichen Mittelmeer raum und im Mittleren Osten, unter Anwendung weitgehend zerstörungsfreier chemischer und mineralogischer Analysemethoden (v. a. Röntgenfloureszenzanalyse und Rasterelektronenmikroskopie). Bei seiner Ersterscheinung war Nolls Werk richtungsweisend für die damals junge Forschungsrichtung der Archäometrie, konkret für die Materialanalytik in der Keramikforschung und die Zusammenarbeit zwischen Archäologen und Naturwissenschaftlern.
Die nun 2016 erschienene Publikation, Ancient Old World Pottery. Materials, Technology, and Decoration, stellt die überarbeitete und englische Version der deutschsprachigen Originalarbeit dar. Die Aufgabe der Überarbeitung hat Robert B. Heimann , wie Noll Mineraloge und archäologisch-historischen Fragestellungen zugeneigt1, übernommen. Ihm ist nicht nur die Herausgabe der englischsprachigen Version dieses Buches zu verdanken, sondern auch eine sprachliche Überarbeitung der auch in der deutschsprachigen archäologischen Keramikforschung teilweise nicht mehr zeitgemäßen Terminologie. Die Schwäche der 1991 erschienenen Originalausgabe, nämlich das Fehlen von Literaturangaben im Text bzw. in Fußnoten, wurde in der vorliegenden englischsprachigen Ausgabe behoben. Sie ist durchgehend mit höchst aktuellen Literaturverweisen versehen und einem umfangreichen und auf den aktuellen Forschungsstand erweiterten Literaturverzeichnis ausgestattet.
Die vorliegende Neuausgabe ist – wie die deutschsprachige Originalversion – in fünf Hauptkapitel gegliedert: (1) Introduction (Einführung), (2) Methods of investigation (Untersuchungsmethoden), (3) Ancient ceramics (Antike Keramik), (4) Décor, design, and pattern (Das Dekor) und (5) Regional ceramic developments (Regionales). Somit wurde die Struktur der ursprünglichen Publikation beibehalten, auch wenn Heimann betont, dass es sich bei der Neuausgabe keineswegs um eine Eins-zu-eins-Übersetzung der deutschsprachigen Ausgabe handelt.
Kapitel 1, Introduction, geht auf die Betrachtungsmöglichkeiten von Keramik ein. Keramik, der älteste vom Menschen künstlich hergestellte Werkstoff, kann von unterschiedlichen Standpunkten aus untersucht werden. Einerseits ist Keramik Dokument des kulturellen und künstlerischen Entwicklungsstandes von Kulturen, andererseits kann man sie auch materialanalytisch und hinsichtlich ihrer Herstellungsmethode betrachten. Es sind also geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Betrachtungsweisen von Keramik möglich. Dieser interdisziplinäre Zugang mündet in der Archäometrie, die antike Objekte mit naturwissenschaftlichen Methoden untersucht.
Kapitel 2, Methods of investigation, wurde im Vergleich zur deutschsprachigen Ausgabe von 1991 erweitert. Noll ging naturgemäß vor allem auf die bereits in den 1970er- und 1980er-Jahren angewandten Methoden ein. Sein Kapitel Untersuchungsmethoden behandelte Untersuchungsmethoden zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Keramik, ihrer verschiedenen Phasenbestände, welche die Vorgänge in der keramischen Masse während des Brandes beschreiben, sowie ihrer Mikromorphologie und ihres Gefüges. Hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung der Keramik zählten zu den beschriebenen Methoden die Röntgenfloureszenzanalyse (XRFS) , die energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDXS), die Analyse mit der Elektronenstrahl-Mikrosonde (EPMA) und die Neutronenaktivierungsanalyse (NAA). Hinsichtlich der Untersuchung keramischer Phasen und des Keramikgefüges ging Noll auf Lichtmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie (SEM) ein. Die englische Neuausgabe beschreibt im ersten Teil von Kapitel 2, Instrumental analytics, all diese Methoden ebenso. Heimann geht jedoch auch auf die Weiterentwicklungen der bereits von Noll erwähnten Methoden ein und erweiterte das Kapitel um moderne Analysemethoden, wie beispielsweise Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse (TRFA) , Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie (XANES) oder Proton-induzierte Röntgenemission (PIXE) , und geht auch auf sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten einzelner Untersuchungsmethoden ein. Im zweiten Abschnitt von Kapitel 2, Reconstruction of the manufacturing process based on material analyses, gehen die Autoren auf die Erkenntnismöglichkeiten durch archäometrische Untersuchungen zum Herstellungsprozess ein. Diese werden in Kontext zu antiken schriftlichen und bildlichen Quellen und auch zu heute noch angewandten Techniken traditioneller Keramikherstellung gesetzt. Ein kleiner Abschnitt im Kapitel 2 beschäftigt sich mit Möglichkeiten, Fälschung zu erkennen.
Kapitel 3, Ancient Ceramics, beginnt mit den Unterschieden zwischen antiker bzw. historischer und moderner Keramik, die mittlerweile eine nie gekannte technische Perfektion erreicht hat, und der Unterscheidung der verschiedenen historischen Keramikgattungen (Irdenware, Steinzeug, etc.). Der folgende Abschnitt, The ancient ceramic material, beschäftigt sich mit dem Chemismus von Keramik. Die Autoren gehen auf ihre Hauptbestandteile, wobei das Hauptaugenmerk auf Kalk liegt, die Nebenbestandteile wie Titan, Schwefel, Chlor, Phosphor und die Spurenelemente, welchen bei der Bestimmung der Rohstoffquellen besondere Bedeutung zukommt, ein. Ausführlich behandeln sie die Phasenbestände, die bedeutend für die Rekonstruktion der Brandführung sind. Ebenso ausführlich widmen sich die Autoren auch der Magerung, die wesentlich für die Bestimmung von Keramikarten ist, und im Zuge dessen auch der Korngröße, der Korngrößenverteilung sowie der Porosität und schließlich der Farbe des Scherbens, die wesentlich von Art und Gehalt von Eisenoxiden abhängt. Im folgenden Abschnitt, Contemporary autochthonous ceramics as proxy for ancient materials, wählen die Autoren einen ethnoarchäologischen Zugang zur Keramikforschung, indem sie rezente, aber auf traditionelle Art hergestellte Keramik (vorwiegend aus dem Mittelmeerraum) untersuchen und mit ihren Ergebnissen archäometrischer Keramikanalysen in Verbindung setzen. Auch auf die Rohstoffquellen gehen die Autoren im Abschnitt Clays of contemporary autochthonous pottery ein. Einerseits untersuchen sie die Rohstoffquellen traditioneller Töpferei in Griechenland, Ägypten und im Irak, andererseits auch die potentiellen Rohstoffquellen römerzeitlicher Keramik aus dem Rheinland und zeigen so die Relevanz von Referenzproben auf. Der folgende Abschnitt, Reconstruction of green clay processing methods, widmet sich ausführlich der Aufbereitung und Verarbeitung des „grünen“ Tones. Besonders gehen die Autoren auf das Schlämmen und im Anschluss auf die Methoden der Formgebung ein. Der nächste Abschnitt, The ceramic firing process, geht auf den keramischen Brand ein, ebenso auf die Aspekte der oxidierenden und reduzierenden Brandführung, der Schmauchung sowie der Phasenbildung während des Brandes.
Kapitel 4, Décor, design, and pattern, beschäftigt sich mit der Oberflächenbehandlung der Keramik. Es geht auf die keramische Bemalung (vor dem Brand) vorwiegend in Schwarz (Eisenoxidschwarz/Eisenreduktionstechnik und Manganschwarz/Manganschwarztechnik im östlichen Mittelmeerraum), Rot/Braun (Eisenoxidrot/Eisenoxidationstechnik) und Weiß, die seltener anzutreffende Kaltbema- lung (nach dem Brand) mit Schwarz-, Rot-, Weiß-, Grün-, Blau- und Gelbpigmenten, die Schmauchung, metallische Applikation (aus Zinn, Zinnlegierungen, Blei, Gold und Silber) sowie Glasuren ein.
Kapitel 5 erscheint aus heutiger Sicht sehr lückenhaft, wurden im letzten Vierteljahrhundert doch zahlreiche weitere Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Archäometrie geleistet. Um Nolls Arbeit zu würdigen, die Neuausgabe des Werks aber nicht ausufern zu lassen, hat sich Heimann dazu entschieden, Kapitel 5 in seiner ursprünglichen Form zu belassen. Es beinhaltet daher Analysen von vorwiegend neolithischer bis chalkolithischer Keramik aus Anatolien, Ägypten, Mesopotamien, im Iran und den Induskulturen. Anhand der Fallbeispiele werden die Themen der vorangegangen Kapitel, also die Mineralogie von Tonen, die Verarbeitung und das Brennen von Ton sowie das Bemalen der Keramik, zusammenfassend und regionalspezifisch beschrieben. Diese Aspekte werden auch in geographische, historische und sozio-ökonomische Kontexte gestellt, welchen sich die Hersteller der jeweiligen Keramik gegenüber sahen. Somit entstehen innerhalb der einzelnen Fallbeispiele recht holistische Bilder.
Ergänzt wird das Werk schließlich durch ein Sachregis- ter, ein Ortsregister sowie einen Anhang, der eine Tabelle wichtiger Keramikphasen und Phasendiagramme ausgewählter Keramiken enthält.
Auch wenn das vorliegende Buch sich vorwiegend mit prähistorischer Keramik (bis in das 7. vorchristliche Jahrtausend) beschäftigt, sind seine Inhalte auch auf Keramiken anderer Perioden anwendbar, da es sich mit keramischen Herstellungsprozessen und Scherbeneigenschaften bzw. deren Untersuchungsmethoden beschäftigt. In Summe stellt die vorliegende Publikation ein umfangreiches Kompendium zur Entwicklung und Anwendung der Keramik-Archäometrie dar, deren Erkenntnisse nicht nur auf die im Buch genannten geographisch und chronologisch definierten Fallbeispiele zu beziehen sind, sondern auf sämtliche (prä-)historische Keramiken. Da Keramik in der Regel die Masse archäologischen Fundgutes ausmacht, wird die vorliegende Publikation somit auch auf breites Interesse stoßen.

Dr. Gabriele Scharrer-Liška, Universität Wien, VIAS – Interdisziplinäre Forschungsplattform für Archäologie

Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich BMÖ 33/2017, S. 199-200

Bespr.: Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Teil II Jg. 2017 Heft 3-6 top ↑

Die deutsche Ausgabe erschien 1991 (Noll 1991).
Das Studium antiker und historischer Keramiken spannt einen Bogen zwischen der Archäologie, den Materialwissenschaften und den Geowissenschaften. Die Geschichte der Keramik lässt sich bis ins Jung-Paläolithikum (Gravettium) zurückverfolgen. Keramiken sind die frühesten, vom Menschen hergestellten nichtmetallischen anorganischen Materialien. Die ersten Kleinplastiken aus gebranntem Lösslehm – wie die Venus von Dolní Věstonice – entstanden schon vor rund 29.000 Jahren, während die frühesten Töpferwaren deutlich jünger sind. Da sich keramische Scherben sehr lange im archäologischen Zusammenhang nachweisen lassen, spielt deren Untersuchung eine wichtige Rolle bei der Ermittlung von Herstellungsort, Herstellungstechnik, Herstellungsalter und Funktion der jeweiligen Keramik. Sie lassen sogar Rückschlüsse auf antike und historische Handelswege, den Gefäßinhalt und verschiedene kulinarische Aktivitäten ihrer Besitzer zu (Maggetti & Messiga 2006, Heimann & Maggetti 2014) und sind damit ein wichtiger Bestandteil (geo)archäologischer bzw. archäometrischer Untersuchungen (Wagner 2007, Hauptmann & Pingel 2008, Rapp 2009).
Mittels Polarisationsmikroskopie [Anm. d. Rezn.: Über die Lichtmikroskopie archäologischer Keramiken existiert inzwischen das erstklassige Werk von Quinn (2013)], Röntgenphasenanalyse, Röntgenfluoreszenzanalyse, Rasterelektronenmikroskopie, und in seltenen Fällen Infrarot- und Raman-Spektroskopie hat Walter Noll [hier als „Erstautor“ geführt] bis zu seinem Tode im November 1987 antike Keramiken der alten Welt und deren Farbpigmente untersucht, ins- besondere Keramiken aus Mesopotamien, Anatolien, dem heutigen Iran, dem Indus-Tal und aus Ägypten.
Nolls Forschungsergebnisse (Noll 1991) sind auch heute noch für nationale wie internationale Geologen, Mineralogen, Archäologen, Historiker, Völkerkundler, Keramiker und Materialwissenschaftler von großer Bedeutung, obgleich es inzwischen eine Fülle an neuen Veröffentlichungen über Keramiken aus der „antiken alten Welt“ gibt, die z. T. mit Hilfe neuerer Untersuchungsmethoden – wie XANES, PIXE, TXRF, TOF-Neutronenbeugung, AFM, SEM, TEM oder XRD + Rietveld-Methode – zu einer etwas detaillierteren [oder anderen] Interpretation der antiken Keramik(scherb)en bezüglich Rohmaterial, Herkunft, Formgebung, Brenntechnik usw. kommen.
Der renommierte, emeritierte Professor für Angewandte Mineralogie und Materialwissenschaften, Robert B. Heimann, präsentiert im vorliegenden, englischsprachigen Werk im Großen und Ganzen eine übersetzte und aktualisierte Fassung (u. a. sichtbar an den zahlreichen neuen Literaturzitaten) der Erstauflage von Walter Noll (1991), wobei es Heimann in den ersten vier Kapiteln, die einen umfassenden Einblick in die Grundprinzipien der antiken Keramikherstellung geben, recht leicht fiel, Nolls Ausführungen zu benutzen. Er führte nur wenige notwendige Änderungen durch und korrigierte offensichtliche Fehler. Probleme bereitete ihm das fünfte Kapitel: Hier entschloss er sich in Würdigung der Verdienste Nolls zu einer fast reinen Übersetzung des früheren fünften Kapitels – wenngleich sein Inhalt heute unvollständig erscheint und nicht mehr aktuell ist. Wie Heimann in seinem Vorwort schreibt, wäre eine Überarbeitung und Aktualisierung zu umfangreich für diese Auflage geworden!
Das vorliegende Buch ist – wie Noll (1991) – in fünf Kapitel unterteilt: 1. Einleitung; 2. Untersuchungsmethoden; 3. Antike Keramiken; 4. Dekor, Design und Muster; 5. Regionale Keramikentwicklungen. Den Abschluss bilden 16 Farbtafeln, ein umfangreiches, aktualisiertes Literaturverzeichnis, ein Sach- und ein Ortsverzeichnis und 2 Anhänge: I. Wichtige, mittels Röntgendiffraktometrie nachweisbare Mineralphasen in den antiken Keramiken; II. Darstellung der verschiedenen antiken Keramiken im ternären Phasendiagramm SiO2–Al2O3– (CaO+MgO).
Der englische Text ist gut verständlich formuliert und wird von aussagekräftigen Fotos und Grafiken, teils in Farbe, teils in Schwarzweiß begleitet. Das Werk gewährt dem interessierten Leser – ob Fachmann oder Fachfremdem mit geo- und naturwissenschaftlichen Kenntnissen – einen Einblick in die Ende des 20. Jahrhunderts üblichen Untersuchungsmethoden zur Bestimmung der chemischen und mineralogischen Zusammensetzung geowissenschaftlicher und/oder (paläo) archäologischer Proben, in die Gefügeanalyse und Beschreibung der Muster und Dekors sowie in die Interpretation der gewonnenen Daten – wie Art und Herkunft der verwendeten Rohmaterialien, Formgebung, Brennbedingungen, zugehörige Phasendiagramme, Herstellungsalter, Gebrauch der fertigen Keramiken. In seltenen Fällen ist sogar eine Zusammenarbeit mit Paläontologen angezeigt – insbesondere, wenn die Keramik niedrig gebrannt ist und noch bestimmbare Fossilien (wie Kalkschaler oder Diatomeen) enthält, die die Herleitung des verwendeten Tons oder der Magerung erheblich erleichtern.
Insgesamt gesehen hat das Werk neben seinem „historischen“ Wert und der Würdigung der Verdienste Walter Nolls um die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelnde Archäometrie und Archäomineralogie und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Geowissenschaftlern, Materialkundlern und Archäologen auch heute noch einen großen wissenschaftlichen Wert. Seltsamerweise hat der Verlag dieses heute nicht mehr in allen Teilen aktuelle und vor 25 Jahren sehr wichtige Werk nicht schon viel früher ins Englische übersetzt und einem internationalen Publikum besser zugänglich gemacht.
Die Anschaffung der vorliegenden Arbeit lohnt sich sowohl für Keramik- interessierte Chemiker und Physiker als auch für Mineralogen, Geologen, Materialkundler, Archäologen, Historiker und Völkerkundler. Gemeinsam mit dem Werk von Heimann & Maggetti (2014) erhält der Leser eine umfassende und aktuelle Darstellung aller wissenswerten Informationen über die Untersuchung und Interpretation antiker Keramik(scherben) aus der „Alten Welt“. Deshalb gehören beide Werke in jede wissenschaftliche Fachbibliothek, Universitätsbibliothek und gut bestückte Stadtbibliothek und in die Hand der bereits genannten Zielgruppe.

Cornelia Schmitt-Riegraf, Münster in Westf.

Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Teil II Jg. 2017 Heft 3-6

Table of Contents top ↑


Table of Contents
Preface I (Robert Heimann) V
Preface to the German edition (1991) VIII
Preface II (Thilo Rehren) IX
About the authors XII
Table of contents XIV
Chapter 1 Introduction 1
1.1 The janiform nature of ceramics 1
1.2 In the beginning, there were ceramics 3
1.3 Ceramics – the first pyrotechnology? 6
Chapter 2 Methods of investigation 8
2.1 Instrumental analytics 8
2.1.1 Chemical compositions 9
2.1.2 Phase content 12
2.1.3 Micromorphology and texture 15
2.2 Reconstruction of the manufacturing process based on material analyses 17
2.2.1 Chemical and phase composition 17
2.2.2 Detection of forgeries 20
2.2.3 Antique sources and pictorial documentation 20
2.3 Contemporary pottery techniques as interpretive tools 21
Chapter 3 Ancient ceramics 23
3.1 Fundamentals of ancient and modern ceramics 23
3.2 The ancient ceramic material 25
3.2.1 Chemical composition 25
3.2.2 Phase composition 33
3.2.3 Texture 43
3.2.4 Colour 51
3.3 Contemporary autochthonous ceramics as proxy for ancient materials 55
3.4 Clays of contemporary autochthonous pottery 61
3.4.1 Crete 62
3.4.2 Mainland Greece 65
3.4.3 Mesopotamia 68
3.4.4 Egypt 69
3.4.5 Roman Rhineland 71
3.5 Reconstruction of green clay processing methods 71
3.5.1 Preparation of clays 73
3.5.2 Forming 76
3.5.3 Decoration, application of handles, drying 80
3.6 The ceramic firing process 81
3.6.1 Ceramics as a heterogeneous system out of equilibrium 81
3.6.2 The influence of the gas atmosphere 83
3.6.3 Phase formation in calcareous clays 91
3.6.4 Phase formation in non-calcareous clays 97
3.6.5 Development of ceramic texture during firing 100
3.6.6 Thermometry of the ancient ceramic firing process 103
Chapter 4 Décor, design, and pattern 110
4.1 Fundamentals 110
4.2 Ceramic painting 112
4.2.1 Iron oxide black/iron reduction technique 113
4.2.2 Manganese black/manganese black technique 128
4.2.3 Carbon black/C-black technique 141
4.2.4 Iron oxide red/iron oxidation technique 142
4.2.5 Copper red 143
4.2.6 White pigments 145
4.2.7 Mixed pigments 149
4.2.8 Bi- and polychrome colours 150
4.3 Smoking 153
4.3.1 Carbon content 153
4.3.2 Nature of carbon 157
4.3.3 Methods of decoration by smoking 159
4.3.4 Distribution of C-black technique 162
4.4 Cold painting 163
4.4.1 The pigments 164
4.4.2 Adhesives 188
4.5 Metallic appliqués 193
4.5.1 Tin, tin alloys and lead 193
4.5.2 Gold and silver 199
Chapter 5 Regional ceramic developments 201
5.1 Mesopotamia (Neolithic to Chalcolithic) 201
5.1.1 The ceramic body 203
5.1.2 The painting (iron reduction technique) 207
5.1.3 The white ‘slip’ 215
5.1.4 C-black techniques 216
5.2 Anatolia (Neolithic-Chalcolithic, Phrygian) 217
5.2.1 The ceramic body 218
5.2.2 The painting 219
5.3 Iran 222
5.3.1 The ceramic body 223
5.3.2 The painting 225
5.4 Sistan, Indus Valley cultures 229
5.4.1 Sistan 229
5.4.2 Indus Valley cultures 234
5.5 Egypt 236
5.5.1 Role of pottery in ancient Egypt 236
5.5.2 The ceramic body and its raw materials 240
5.5.3 The coloured decoration 247
5.5.4 Specifics of ancient Egyptian ceramic technology 259
Plates 261
References 269
Subject Index 294
Location Index 298
Appendix I Important mineral phases present in ancient ceramics and
detectable by X-ray diffraction 301
Appendix II Compositions of ancient ceramics, plotted in the ternary phase
diagram SiO2/Al2O3/(CaO+MgO) 302