Cover image of: Walter Maresch; Hans-Peter Schertl; Olaf Medenbach - Gesteine Systematik, Bestimmung, Entstehung

Walter Maresch; Hans-Peter Schertl; Olaf Medenbach:

Gesteine

Systematik, Bestimmung, Entstehung

2024. 4. veränderte Auflage, VIII, 368 Seiten, 5 Tabellen, 72 Farbabbildungen, 3 Bestimmungsschlüssel, 14x21cm, 730 g
Language: Deutsch

ISBN 978-3-510-65552-6, brosch., price: 32.80 €

in stock and ready to ship

Order form

BibTeX file

Keywords

Minerale • Gefüge • Klassifikation • Magmatite • Sedimentite • Metamorphite

Contents

Inhaltsbeschreibung top ↑

Dieses aktuelle, kompakte Bestimmungsbuch und Nachschlagewerk für Gesteine im Gelände gliedert sich in bewährter Weise in zwei Teile:

Im ersten Teil des Buches werden die Bildungsprozesse magmatischer, sedimentärer und metamorpher Gesteine im Rahmen der modernen Plattentektonik beschrieben. Die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale werden vorgestellt. Diese bauen die Gesteine auf und sind für deren Identifikation, Charakterisierung und Klassifikation notwendig. Das Gefüge der Gesteine (die Anordnung der Minerale bzw. Komponenten) wird nicht nur im klassischen Sinne beschrieben, sondern vielmehr als Ausdruck und Ergebnis der Bildungsprozesse.
Der zweite, spezielle Teil dieses Werkes beschreibt in klar strukturierter Form anhand repräsentativer und diagnostisch eindeutiger Farbphotos rund 450 Gesteinstypen. Die Autoren berücksichtigen dabei die neuesten Klassifikations-Empfehlungen der International Union of Geosciences (IUGS).
Als Hilfe zum schnellen Einstieg in die Bestimmung werden am Ende des Buches die Eigenschaften der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale tabellarisch zusammengefasst und Bestimmungshilfen für die drei unterschiedlichen Gesteinstypen in Form von übersichtlichen Flussdiagrammen bereit gestellt.
Für diese bereits 4. Auflage wurden die Kapitel über marine Kalksteine und Kohle erheblich überarbeitet. Details der systematischen Gliederung der Gabbro-Gruppe und der ultramafischen Gesteine wurden weiter ausgearbeitet; ca. 70 Gesteinsaufnahmen wurden durch Photos von neuen Proben ersetzt, die noch repräsentativere und informativere Beispiele darstellen.

Sowohl für interessierte Laien als auch für Studierende und Geowissenschaftler ist dieses verlässliche, aktuelle und kompakte Bestimmungsbuch für Gesteine als Hilfe im Gelände und als Nachschlagewerk unentbehrlich.

Rezension in Bücherrundschau-Buchneuheiten 1-2024 top ↑

Die Erdoberfläche fasziniert den aufmerksamen Betrachter und naturkundlich Interessierten mit einer Fülle von Erscheinungsformen. Gesteine spielen dabei die herausragende Rolle, Mineralien sind für viel Naturfreunde begehrte Sammler- und Tauschobjekte. Dabei erfahren viele, wie vielfältig der Aufbau der Erdkruste ist und wie sehr diese von Vorgängen im Innern der Erde geprägt ist. Doch allein all die geologischen Erscheinungsformen, zu denen Gesteine und Mineralien zählen, deuten und verstehen zu können, setzt eine intensive Auseinandersetzung mit Fachbereichen der Geowissenschaften voraus. Doch auch wer nur als Wanderer und Naturinteressierter unterwegs ist, wünscht sich Erklärungshilfe zum Verstehen der faszinierenden Welt von Steinen und den in reiner Form seltener vorkommenden Mineralien.
Ein umfangreicher und reich bebilderter Bestimmungsführer aus dem Stuttgarter Verlag Schweizerbart bietet kompetente Unterstützung beim Erkennen, Zuordnen und Bestimmen von Gesteinen und Mineralien. Die Autoren des Bandes, Walter Maresch, Hans-Peter Schertl und Olaf Medenbach präsentieren in dem aufwändig gestalteten Werk eine überaus große Fülle von Steinen und Mineralien. Dieses aktuelle, kompakte Bestimmungsbuch und Nachschlagewerk für Gesteine im Gelände gliedert sich in bewährter Weise in zwei Teile:
Im ersten Teil des Buches werden die Bildungsprozesse magmatischer, sedimentärer und metamorpher Gesteine im Rahmen der modernen Plattentektonik beschrieben. Die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale werden vorgestellt. Diese bauen die Gesteine auf und sind für deren Identifikation, Charakterisierung und Klassifikation notwendig. Das Gefüge der Gesteine (die Anordnung der Minerale bzw. Komponenten) wird nicht nur im klassischen Sinne beschrieben, sondern vielmehr als Ausdruck und Ergebnis der Bildungsprozesse.
Der zweite, spezielle Teil dieses Werkes beschreibt in klar strukturierter Form anhand repräsentativer und diagnostisch eindeutiger Farbphotos rund 450 Gesteinstypen. Die Autoren berücksichtigen dabei die neuesten Klassifikationsempfehlungen der International Union of Geosciences (IUGS).
Als Hilfe zum schnellen Einstieg in die Bestimmung werden am Ende des Buches die Eigenschaften der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale tabellarisch zusammengefasst und Bestimmungshilfen für die drei unterschiedlichen Gesteinstypen in Form von übersichtlichen Flussdiagrammen bereit gestellt. Für diese bereits 4. Auflage wurden die Kapitel über marine Kalksteine und Kohle erheblich überarbeitet. Details der systematischen Gliederung der Gabbro-Gruppe und der ultramafischen Gesteine wurden weiter ausgearbeitet; ca. 70 Gesteinsaufnahmen wurden durch Photos von neuen Proben ersetzt, die noch repräsentativere und informativere Beispiele darstellen.
Das handliche Buch besticht neben der fachlich überzeugenden Darstellung mit seinen aussagekräftigen Farbfotos, die mithelfen, Gesteine und Mineralien zweifelsfrei zu identifizieren und zuzuordnen. Mit diesem Band liegt das maßgebliche Nachschlagewerk für sowohl interessierte Laien als auch für Studierende und Geowissenschaftler vor, zudem ist dieses verlässliche, aktuelle und kompakte Bestimmungsbuch für Gesteine als Hilfe im Gelände und als Nachschlagewerk unentbehrlich. Auch für jede Bibliothek mit naturkundlichen Büchern ein Gewinn!

„Bücherrundschau“, Herbert Pardatscher-Bestle Innsbruck – Wien - Bozen, Vorderrain 11, A-6432 Sautens/Tirol Mobile +43(0)650/6205290,
E-mail: herbert.pardatscher@aon.at

Rezension bei der GeoSphere Austria: Erlesene Geologie_08 v. 8.4.24 top ↑

Nach einer Einführung „Was sind Gesteine?“ wird „Der Aufbau der Erde“ samt Plattentektonik mit gesteinsbildenden Mineralen thematisiert. Es folgen die wesentlichen Elemente der makroskopischen Bestimmung (Kristallform, Spaltbarkeit, Härte, Farbe, Glanz und Dichte). Unterschieden wird zwischen hellen (Feldspate und Quarz) und dunklen Mineralen (Olivin, Pyroxene, Amphibole, Biotit und Chlorit) sowie Mineralen, die typisch für Metamorphite (Granat, Andalusit, Disthen, Sillimanit, …) sind, ehe das Gefüge der Gesteine (Ausscheidungsgefüge, klastisches Gefüge, Deformationsgefüge) zur Sprache kommt. Nach diesen Grundlagen folgt ab Seite 42 die Klassifikation und Entstehung der Gesteine im Überblick.

Nach diesem einleitenden Part folgt die systematische Darstellung (ab S. 72) der drei großen Gesteinsgruppen Magmatite, Sedimentite und Metamorphite. Bei der Beschreibung der Plutonite und Vulkanite ist jeweils das passende Streckeisendiagramm dargestellt, was die Nachvollziehbarkeit der Klassifizierung erleichtert. Im Abschnitt „Spezielle Magmatite“ werden Gesteine wie der Kimberlit oder der Karbonatit beschrieben. Die Sedimentgesteine werden in klastische, pyroklastische sowie in chemische, biochemische und biogene Sedimente untergegliedert.

Diagramme und Klassifikationsschemen erweisen sich als hilfreich. Der Part der Metamorphite beginnt mit Marmor, der per Definitionem zu mehr als 50 Volumenprozent aus Calcit, Dolomit oder/und Aragonit besteht. Die Beschreibung der Gesteine folgt hier einem strikten Schema: Begriffserläuterung, Ausgangsgestein, Metamorphosebedingungen, Mineralbestand, Merkmale und Vorkommen. Diese Kategorisierung ist eine wertvolle Orientierungshilfe beim Vergleich der verschiedenen Typen. Abschließend (S. 346) werden Meteorite dargestellt. Die Bestimmungshilfen, gegliedert nach den drei großen Gesteinsgruppen am Schluss des Buches, wie die reiche Bebilderung, sind wichtige Grundlagen für Gesteinsbestimmungen, die auch für Experten immer wieder neue Herausforderungen darstellen können.

Fazit: Dieses nunmehr in 4. Auflage vorhandene, handliche Taschenbuch stellt eine kompakte, ausführlich bebilderte Darstellung der drei großen Gesteinsgruppen dar. Es erweist sich nicht nur für Bestimmungen, sondern auch als wichtiges Nachschlagwerk als sehr hilfreich.

Thomas Hofmann
www.geosphere.at

Rezension ekz bibliotheksservice top ↑

Die inzwischen 4. Auflage des seit 1987 erscheinenden Gesteinsführers (hier zuletzt die 2. Auflage (ID-A 17/14). "Nachdem im 1. Teil die Gesteinsbildung im Rahmen der Plattentektonik beschrieben und die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale vorgestellt werden, folgt im Hauptteil die Beschreibung (Klassifikation, Merkmale, Vorkommen usw.) und Abbildung von über 400 Gesteinstypen. Ein Farbcode erleichtert die Zuordnung zu den 7 Hauptgruppen. Mit Flussdiagrammen zur einfachen Gesteinsbestimmung, Literaturhinweisen und Register. Das Bestimmungsbuch und Nachschlagewerk für Gesteine ist zwischen primär für Hobby-Geologen prädestinierten Titeln, wie z.B. von Rupert Hochleitner [zuletzt ID-A 30/20] und eher akademisch ausgelegten Darstellungen, wie z.B. von Ulrich Sebastian [ID-G 52/14, Neuste Auflage: 2022] anzusiedeln." (U. Kühne zu ID-A 17/14). Für die 4. Auflage wurde "das Kapitel über die marine Kalksteine und Kohle erheblich überarbeitet [...] und viele Photos sind durch bessere Aufnahmen ersetzt worden, [...]" (Vorwort). (2)

ekz bibliotheksservice, ID bzw. IN2024/25

Rezension im Zbl. Geol. Paläont. Teil II, Jg. 2023, 5/6, S. 353-354 top ↑

„Gesteine – Systematik, Bestimmung, Entstehung“ vermittelt einen kompakten, aktuellen und informativen Überblick über die Welt der Gesteine, ihre Klassifikation und Entstehung sowie in erster Linie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen rund 450 Gesteinstypen. Die außerordentliche Beliebtheit dieses Bandes zeigt sich schon in der Tatsache, dass nun bereits die vierte Auflage vorliegt, nachdem das Buch über mehr als 3 Jahrzehnte – die erste Auflage erschien 1987 – großes und andauerndes Interesse hervorgerufen hat und die 3. Auflage von 2016 bereits komplett vergriffen ist. Den Autoren ist es in der veränderten und erweiterten Auflage erneut gelungen, die faszinierende Vielfalt der Gesteine in logisch strukturierter Weise umfassend darzustellen. Besonders hervorzuheben ist die sehr schöne und ausführliche Bebilderung, die zusammen mit den informativen Texten den Leserinnen und Lesern bekannte und weniger bekannte Gesteinstypen näherbringt. Ob als Nachschlagewerk oder als Bestimmungsbuch, die Aufarbeitung der Thematik „Gesteine“ für eine breite, interessierte und sachkundige Leserschaft ist hervorragend umgesetzt.
Das Werk gliedert sich in drei Komplexe. Der erste Teil beinhaltet eine Einführung in die drei prinzipiellen Gesteinsgruppen (Magmatite, Sedimentite und Metamorphite) und deren Bildungsbedingungen im Rahmen der modernen Plattentektonik, gefolgt von grundlegenden Kapiteln zum Aufbau der Erde, zu den gesteinsbildenden Mineralen und zu den Gefügen der verschiedenen Gesteinsgruppen.
Der zweite Teil befasst sich mit der Klassifikation und Entstehung der Gesteine. Dabei werden Magmatite, Sedimentite und Metamorphite systematisch behandelt. Viele exzellente Fotos und durchweg farbige Illustrationen tragen ganz wesentlich zur Veranschaulichung der Fakten bei. Ob es um das QAPF-Doppeldreieck (Quarz-Alkalifeldspat-Plagioklas-Foide) nach Streckeisen, die Kristallisationsdifferentiation nach Bowen, die Korngrößenklassifikation von siliziklastischen Sedimenten oder ein Faziesdiagramm der Metamorphite geht: Die wesentlichen Diagramme, ohne die eine vernünftige Einordnung von Gesteinen gar nicht möglich wäre und die in keiner gesteinskundlichen Vorlesung fehlen, werden umfassend präsentiert und erläutert. Zusätzlich bieten hierbei praktische Hinweise in grau hinterlegten Kästchen weiterführende Informationen.
Der dritte Teil stellt eine systematische Beschreibung der Magmatite, Sedi- mentite und Metamorphite dar. Jede Gesteinsbeschreibung beinhaltet eine Klassifikation, Informationen zum Mineralbestand, charakteristischen Merkmalen, Entstehung und Vorkommen, ergänzt um interessante Details zu der Namensherkunft und der praktischen Bedeutung. Für die schnelle Suche nach bestimmten Gesteinsgruppen sind diese am Vorderschnitt des Buches farblich gekennzeichnet. Ergänzende Diagramme wie der Basalt-Tetraeder nach Yoder und Tilley oder die Klassifikation der Karbonatsedimentite nach Dunham sorgen für eine gelungene Einbindung der Gesteinsbeschreibungen in die petrologischen Grundlagen. Insbesondere in diesem Teil des Buches ist die sorgfältige und durchdachte Bebilderung zu loben. Unterschiedliche Gesteinstexturen vermitteln der Leserschaft wirkungsvoll, wie verschieden Gesteine ausgebildet sein können. Die Autoren greifen in diesem Zusammenhang wiederholt auf die Empfehlungen der International Union of Geological Sciences (IUGS) zur Gesteinsklassifikation zurück. Gesteine von weltbekannten Lokalitäten – beispielhaft zu nennen wären der Granat-Peridotit von Alpe Arami (Schweiz) oder der Pyrop-Quarzit des Dora Maira Massivs (Italienische Westalpen) – werden ebenso gezeigt wie genauso spektakuläre Gesteine von weniger bekannten Orten, wie ein Sapphirin-Phlogopit-Gneis aus Fiskenæsset (Grönland) oder ein Sodalith-Ferrokarbonatit vom Cerro Sapo (Bolivien). Zur Orientierung in der Klassifikation sind schematische QAPF-Doppeldreiecke bei den Magmatiten und Faziesdiagramme bei den Metamorphiten beigefügt, die einen schnellen Überblick gewährleisten. Auch eine Vielzahl selten vorkommender Gesteine wird präsentiert und erläutert. Am Ende des dritten Teils findet sich eine knappe Darstellung der Meteorite. Abschließend werden die Eigenschaften der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale tabellarisch aufgelistet, und Flussdia- gramme zu den verschiedenen Gesteinsgruppen empfehlen sich als optimale Bestimmungshilfen.
Insgesamt ist den Autoren Maresch, Schertl und Medenbach ein bestens ge- lungenes, kompaktes und höchst informatives Übersichtswerk zu bescheinigen, mit dem sie die Leserinnen und Leser durch die Welt der Gesteine führen. Allgemein verständlich werden sowohl Grundlagen der Gesteinskunde als auch eine Vielzahl petrographischer Variationen von Gesteinen dargestellt. Das Buch ist sowohl für Studierende als auch für interessierte Laien ein sehr nützliches Werk für die Gesteinsbestimmung im Gelände oder zum Nachschlagen. Nicht zuletzt werden geneigte Leserinnen und Leser mit Expertise in Petrologie sogar manchen neuen Aspekt von Interesse finden, beispielsweise zum Ursprung verschiedener Gesteinsnamen, oder können sich von den faszinierenden Fotos inspirieren lassen. So lässt sich das Werk für alle an Gesteinen interessierten Personen uneingeschränkt empfehlen. Eine englische Ausgabe erscheint in Kürze.

Ralf Halama, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Von-Seckendorff-Platz 3, 06120 Halle (Saale), Germany,
E-mail: ralf.halama@geo.uni-halle.de

Rezension in Mitteilungen VdHK Heft 4/2024 (S. 70) top ↑

Im Einführungskapitel wird ein Überblick zur Klassifikation und Entstehung der wichtigsten Gesteinstypen gegeben, der Magmatite, Sedimente und Metamorphite. Das Buch gibt einen kompakten Einblick in den Aufbau der Erde, plattentektonische Prozesse und die Geochemie, gefolgt von einer knappen Einführung in die Bestimmung der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale anhand ihrer Eigenschaften wie Kristallform, Spaltbarkeit, Härte, Farbe, Glanz und Dichte. Gegliedert in helle und dunkle Minerale (z. B. Feldspäte und Pyroxene) wird ein sehr eingängiger Überblick zu deren jeweiligen Bildungsbedingungen vorgelegt und das Konzept der magmatischen Differentiation und der Bowen'schen Kristallisationsreihe erläutert. Durchweg sind die wichtigsten Diagramme (z. B. Streckeisen-Diagramm) hier in sehr einfachen und klaren Grafiken dargestellt, die auch komplexe metamorphe Vorgänge auf einen einfachen Nenner bringen.
Neben dem Gefüge der Gesteine in Dünnschliffen wird auch die Rolle von Druck und Temperatur für die Metamorphose beleuchtet. So liefert das Buch einen schnellen Überblick, der auch für beginnende Geologiestudierende informativ genug ist. Insgesamt richtet sich das Bestimmungsbuch aber an ein breites Publikum und ist durchweg allgemeinverständlich gehalten. Auf etwa 300 Seiten werden die einzelnen Gesteine beschrieben und in guten Handstückfotos illustriert. Mineralbestand, Merkmale, Entstehung, Vorkommen und Praktische Bedeutung werden jeweils dargestellt. Farblich markiert sind die einzelnen Gesteinstypen schnell auffindbar, gegliedert nach Plutoniten, Vulkaniten, Sedimenten, Metamorphiten und sogar Meteoriten. Immer wieder eingestreut finden sich konzeptuelle Graphiken, die das Lese- und Lernerlebnis bereichern.
Abgerundet wird das Buch durch drei Bestimmungsschlüssel für Magmatite, Sedimente und Metamorphite. Ein Verweis auf weiterführende deutschsprachige Literatur hätte den Band bereichert. Das Format des Buches ist etwas größer als übliche Bestimmungsbücher, sodass den Abbildungen damit mehr Raum gegeben ist. Zugleich erlaubt das geringe Gewicht, das Buch bequem im Gelände mitzuführen.

Matthias López Correa, GeoZentrum Nordbayern, Universität Erlangen-Nürnberg

Rezension in der GMIT 97, September 2024, S. 84 top ↑

Kompakt mit 14 x 21 x 2 cm und gut 650 g leicht könnte es zum neuen, ständigen Begleiter werden. "Gesteine - Systematik, Bestimmung, Entstehung" von Walter Maresch, Hans-Peter Schertl und Olaf Medenbach ist in der 4 . Auflage erschienen.
Der Name hält, was er verspricht. Das Buch dient der Bestimmung von Gesteinen und dient als Nachschlagewerk. Beibehalten wurde die Zweiteilung. Im ersten Teil erfolgt die Vorstellung wichtiger gesteinsbildender Minerale, der Gefüge aller drei großen Gesteinsgruppen und deren Bildungsprozessen. Im zweiten Teil schließt sich in bewährter Weise die Systematik von ca. 450 verschiedenen Gesteinstypen an. Diverse Fotos wurden ausgetauscht und die verwendete Nomenklatur berücksichtigt Neuerungen in der Klassifikation durch die International Union of Geosciences (IUGS). Deutliche Veränderungen sind bei den marinen Kalksteinen sowie bei dem Thema Kohle auffällig. Unter anderem hier wurden neue Tabellen eingefügt. Auch bei der Gruppe der ultramafischen und gabbroiden Gesteine gab es sinnvolle Ergänzungen und Veränderungen, sowohl im 1. wie im 2. Teil des Buches. Geblieben sind die farbigen Reiter an der rechten Buchseite zur schnellen Orientierung sowie die Bestimmungstabellen am Ende des Buches.
Bei dem Literaturverzeichnis wurde auf den Hinweis weiterführender Lehrbücher verzichtet, deren Markt ist zu weit gefächert; dafür wurde die zitierte Literatur deutlich erweitert. Herzlichen Dank den Autoren für die Mühen der 4. Auflage; es hat sich gelohnt! Das Buch empfiehlt sich definitiv auch weiterhin als praktischer Begleiter für alle geowissenschaftlich interessierten Menschen.

Birgit Kreher-Hartmann - Jena

Rezension in Schulgeographie: Mitt. des LVB BW (VDSG), Juli-Ausgabe 2024 top ↑

Man kann das Bestimmungsbuch "Gesteine" als Klassiker im Bereich der Geologie ansehen. Sowohl für interessierte Laien als auch für Studierende und Geowissenschaftler ist das kompakte Nachschlagewerk im Gelände oder auch zuhause geeignet. Für den Unterricht, also für Lehrkräfte der Geographie, stellen die ersten Kapitel zum Aufbau der Erde und zu den geologischen Grundlagen eine wahre Fundgrube dar. Zahlreiche Farbabbildungen, Fotos aber auch Tabellen sind im Unterricht der Kursstufe im Leistungsfach aber auch im Wahlfach Geologie einsetzbar. Für die Unterrichtsvorbereitung eignet es sich ebenfalls hervorragend.

Im ersten Teil des Buches werden die Bildungsprozesse magmatischer Gesteine, Sedimentgesteine und metamorpher Gesteine vor dem Hintergrund der Theorie der Plattentektonik erklärt. In diesem Zuge werden die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale vorgestellt, da diese die Gesteine aufbauen und für deren Bestimmung, Charakterisierung und Klassifikation notwendig sind. Das Gefüge der Gesteine (die Anordnung der Minerale bzw. Komponenten) als Ausdruck und Ergebnis der Bildungsprozesse beschrieben.
Im Zweiten Teil werden nun über 450 Gesteinstypen ausführlich anhand für die Diagnose eindeutiger Fotos klar strukturiert beschrieben. Die Empfehlungen der International Union of Geosciences (IUGS) finden Berücksichtigung. Übersichtliche Flussdiagramme zur einfacheren und systematischen Bestimmung sowie in tabellarischer Form die wichtigsten Eigenschaften der gesteinsbildenden Mineralien runden das Buch ab.

Schon in der Vorgängerauflage sind über 50 neue detaillierte Gesteinsaufnahmen hinzugefügt worden. Einige davon wurden in der neuesten Auflage ersetzt und erneuert. Die nun veröffentlichte 4. Auflage wird zwar als unveränderte Auflage tituliert, wurde aber v.a. im Kapitel über marine Kalksteine und Kohle substanziell überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. So wurde beispielsweise die zunehmend anerkannte Bedeutung von Organismen bei der Bildung von Süßwasserkalken unterstrichen. Auf die Nennung weiterführender Auswahlliteratur wurde aufgrund der Fülle und unmöglichen Wertung der Auswahl verzichtet.

Ein Muss in jeder Schulsammlung und in jedem Regal einer Geographielehrkraft!

Peter Armbruster (StD, Geographie, Gymnasium Trossingen; Vorsitzender VDSG-BW)

Inhaltsverzeichnis top ↑

Zum Buch 3


Was sind Gesteine? 4


Die drei großen Gesteinsgruppen: Magmatite, Sedimentite, Metamorphite 7


Der Aufbau der Erde 9


Die gesteinsbildenden Minerale 15
Makroskopische Bestimmung 15
Die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale 19
Helle Minerale 20
Dunkle Minerale 23
Minerale typisch für Metamorphite 26
Nichtsilikate 28
Weitere Untersuchungsmethoden 28


Das Gefüge der Gesteine 31
Gefüge als Produkt der Gesteinsbildung 32
Das Ausscheidungsgefüge: Merkmal der Magmatite 32
Das klastische Gefüge: Merkmal der häufigsten Sedimentite 34
Deformationsgefüge und kristalloblastisches Gefüge: Merkmale der
Metamorphite 34
Allgemeine Kriterien des Gefüges 35


Klassifikation und Entstehung der Gesteine 42
Die Gruppe der Magmatite 42
Geologische Stellung und Gefüge 42
Klassifikation 44
Magmen-Serien und Magmatit-Assoziationen 51
Systematik der Magmatite im speziellen Teil dieses Buchs 55
Die Gruppe der Sedimentite 55
Klastische Sedimentite 59
Pyroklastika 61
Chemische Sedimentite und Residualsedimentite 61
Biochemische und biogene Sedimentite 62
Systematik der Sedimentite im speziellen Teil dieses Buchs 62
Die Gruppe der Metamorphite 63
Grundprinzip der beschreibenden Klassifikation 63
Metamorphosetypen 64
Systematik im Sinne des Metamorphosegrads 68
Systematik der Metamorphite im speziellen Teil dieses Buchs 70


Systematische Beschreibung der Magmatite 72
Plutonite 72
Vulkanite 118
Spezielle Magmatite 160


Systematische Beschreibung der Sedimentite 180
Klastische Sedimentite 180
Pyroklastika 206
Chemische, biochemische, biogene Sedimentite 216


Systematische Beschreibung der Metamorphite 260


Die Meteorite 346


Eigenschaften der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale 348


Bestimmungshilfen 351
Magmatite 352
Sedimentite 354
Metamorphite 356


Zitierte Literatur 359


Register der Gesteine und Fachbegriffe 361