Image de couverture de: Peter Rothe - Die Geologie Deutschlands 48 Landschaften im Portrait

Peter Rothe:

Die Geologie Deutschlands

48 Landschaften im Portrait

[The Geology of Germany]

2019. 5. erweiterte u. aktualisierte Auflage, 288 Seiten, 231 Abbildungen, 11 Tabellen, Standardwerk. Früher bei WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 22x29cm, 1550 g
Langue: Deutsch

ISBN 978-3-510-65560-1, gebunden, Prix: 39.90 €

en stock, disponible

Bon de commande
En eBook disponible chez:

fichier Bib TeX

Mots-clefs

Geowissenschaften • Gesteinskunde • Landschaft • Standardwerk • Regionale Geologie

Contenu

Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑

Mit diesem Werk legt Professor Peter Rothe eine verständliche Einführung in die komplexen geologischen Zusammenhänge Deutschlands vor. Peter Rothe beschreibt innerhalb größerer geologischer Einheiten - wie etwa dem Süddeutschen Schichtstufenland - jede einzelne Landschaft, ohne den Überblick über das gesamte Gebiet zu vernachlässigen. Egal, ob die Leserinnen und Leser im Taunus, im Harz, im Schwarzwald, im Erzgebirge oder im Alpenvorland zu Hause sind, sie werden die Geologie ihrer Heimatlandschaft oder Ihrer Wandergebiete zusammenhängend beschrieben in diesem Buch wiederfinden. Eine so gegliederte Darstellung ist nach wie vor einmalig auf dem deutschen Buchmarkt.

Die vorliegende Jubiläumsausgabe wurde um 32 Seiten erweitert und mit einem neuen Layout versehen.

Peter Rothe ist emeritierter Professor für Geologie der Universität Mannheim und arbeitet an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. Er ist Herausgeber der Buchreihe Sammlung geologischer Führer.

Besprechung in Deutschlandinfo Haut de page ↑

Gesteinskunde und Geologie auf hohem Niveau packend präsentiert - Peter Rothe weiß, wie man Sachbücher schreibt.....

Besprechung in: Zeitschrift für Geologie und Paläontologie Haut de page ↑

.. ein begeisternder, anschaulicher, ins Detail gehender aber kein alltäglicher oder langweiliger Geologieband, vielleicht das beste Buch des Verfassers überhaupt

Besprechung in Geographie und Schule Haut de page ↑

Das Buch erfüllt alle Erwartungen, die man haben kann: es ist sinnvoll gegliedert, gut lesbar, aktuell, hervorragend illustriert.

Inhaltsverzeichnis Haut de page ↑

Vorwort 7
Übersichtskarte 11
Einführung 12
Das Variskische Gebirgssystem – Deutschlands geologisches Rückgrat 12
Die Zeit nach der Variskischen Gebirgsbildung – ein neuer Baustil 21
Versuch einer Gliederung 25
Rechtsrheinisches Schiefergebirge 26
Taunus 28
Lahn- und Dillgebiet 34
Westerwald 42
Kellerwald 43
Siegerland 44
Sauerland und Bergisches Land 45
Siebengebirge 50
Ruhrgebiet 52
Linksrheinisches Schiefergebirge 58
Hunsrück 60
Moselgebiet 62
Eifel 63
Harz, Harzvorland und die weitere Umgebung 74
Harz und Harzvorland 76
Thüringer Becken 90
Halle und Umgebung 94
Kristallingebiete in Mittel- und Süddeutschland 96
Schwarzwald 98
Odenwald 106
Spessart 117
Thüringer Wald 121
Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald und Böhmerwald 125
Fichtelgebirge 131
Münchberger Masse 132
Erzgebirge 133
Erzgebirgsvorland 139
Granulitgebirge 140
Lausitz 141
Schiefergebirge in Thüringen, in Franken, im Vogtland und im Elbetal 144
Thüringer Schiefergebirge und Vogtland 146
Vogtland 149
Elbetal 151
Elbsandsteingebirge 154
Süddeutsches Schichtstufenland 156
Schwäbische Alb 158
Fränkische Alb 167
Nördlinger Ries 172
Steinheimer Becken 175
Kraichgau, Neckarland und Franken 177
Pfalz 181
Saarland, Pfälzer Bergland und Nahegebiet 184
Die Große Nord-Süd-Naht 190
Oberrheingraben 192
Mainzer Becken 198
Wetterau 200
Vogelsberg 202
Rhön 208
Hessische Senke 215
Leinetalgraben und Randgebiete 216
Norddeutsches Tiefland und Randgebiete 218
Münsterland 220
Teutoburger Wald und Wiehengebirge 222
Wesergebirge, Deister, Süntel und Hildesheimer Wald 225
Niederrheinische Bucht 228
Leipziger Tieflandsbucht 230
Norddeutsches Tiefland, Nord- und Ostseeküste 231
Alpen und Alpenvorland 244
Deutsche Alpen 246
Alpenvorland (Molassebecken und Hegau) 254
Anhang
Literaturverzeichnis 262
Glossar 272
Sachregister 277
Ortsregister 284