Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑
Die Paläontologie ist die Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter und erforscht die in den Gesteinen enthaltenen Reste (Fossilien) und andere Hinweise auf vorzeitliche Lebewesen und deren Lebensweisen. Fossilien sind nicht nur faszinierende Objekte für Sammler, sondern eröffnen dem Paläontologen Einblicke in das Leben und die Umwelt in der Vergangenheit unseres Planeten.
Professor Michael Amler erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen der Paläontologie und stellt ihre wichtigsten Teilbereiche dar. Er beschreibt, wie Fossilien entstehen und warum sie erhalten bleiben. Darüber hinaus zeigt er, welche Fragen mit Hilfe von Fossilien beantwortet werden können: So sind Fossilien wichtig für die Rekonstruktion von Lebensräumen und Umweltbedingungen in der Vergangenheit, zusätzlich geben Aufschluss über die Stammesgeschichte und die Evolution der Organismen und in der Biostratigraphie wird ihr Auftreten oder Aussterben als Zeitmarker zur Gliederung der Erdgeschichte benutzt.
Inhaltlich ist das Lehrbuch auf die heutigen Bachelor- und Masterstudiengänge in den Geowissenschaften zugeschnitten, richtet sich aber gleichermassen auch an Sammler sowie jeden, der sich für Fossilien interessiert und mehr über die paläontologischen Hintergründe erfahren möchte.
Über den Autor:
Michael Amler, geb. 1956, hat an den Universitäten Kiel und Marburg Geologie, Paläontologie und Geographie studiert. Er ist Professor für Paläontologie an der Universität Heidelberg und war Herausgeber der Zeitschrift »Geologica et Palaeontologica« sowie Schriftleiter der »Paläontologischen Zeitschrift«.