Braunschweiger Grundwasserkolloquium (1999)
Boden- und Grundwasserpassage - ihre Bedeutung für den
Gewässerschutz und Grundwasserhaushalt
Hrsg.: Joachim Wolff
[Braunschweig Colloquy on Groundwater 1999.
The passage of water into the soil:
Its importance for preserving water resources and
the groundwater
budget]
1999. 1. Auflage, 162 Seiten, 39 Abbildungen, 31 Tabellen, 15x23cm, 380 g
Language: Deutsch
(Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I, Jg. 1999 Heft 1/2)
ISBN 978-3-510-66007-0, brosch., price: 45.00 €
in stock and ready to ship
BibTeX file
Inhaltsbeschreibung
top ↑
Unter dem Titel Boden- und Grundwasserpassage -- ihre Bedeutung für den
Gewässerschutz und Grundwasserhaushalt
wird auf die verschiedene Aspekte,
Risiken und Randbedingungen für die Einbeziehung der Bodenpassage in
wasserwirtschaftliche und ökologische Maßnahmen eingegangen.
Das Themenspektrum der zwölf Beiträge reicht von
der Grundwasserversickerung, dem Filtervermögen des Bodens,
Schadstoffen im
Wasserkreislauf, Funktion der Mikroorganismen, Abwasserbehandlung über
Böden, Stoffpfade bei der Wasserversickerung, Modellierung der Sukzsession
abhängig vom Grundwasserstand über die Experimentelle
Regenwasserversickerung,
Ökologische Sanierung ehemaliger Rieselfelder, Feuchtbiotoperhaltung,
Abwasserverrieselung und Grundwasser-Neubildung, Horizontaldurchfluß bewachsener
Bodenfilter bis zur landwirtschaftlichen Wiederverwertung von Abwässern und
Klärschlämmen.
Bespr.:HW 44, 2000, H. 2, S. 112
top ↑
Das Themenspektrum des im Jahr 1999 vom Institut für Geowissenschaften
der TH Braunschweig organisierten "Braunschweiger
Grundwasserkolloquiums" reichte von den generellen
naturwissenschaftlichen Kriterien bis zu Projekten der
Grundwasseranreicherung für die Trinkwasserversorgung und
Renaturierung von Feuchtgebieten, der Regenwasserversickerung und der
Abwasserverregnung. Die 13 Vorträge sind in diesem Buch dokumentiert.
Mit einem Aufsatz über das Filtervermögen des Bodens wird in diesem
Tagungsband in die Thematik eingeführt. Es wird pauschal dargestellt,
wie im Hinblick auf eine naturnahe Bewirtschaftung des Grundwassers
die Reinigungsleistung des natürlichen Untergrundes genutzt werden
kann. Im Kontext damit setzt sich der folgende Beitrag mit den
Schadstoffen im hydrologischen Kreislauf bzw. mit der Empfindlichkeit
des Grundwassers auseinander. Die bisherigen Methoden zur Abschätzung
der Grundwasserschutzfunktion werden als verbesserungswürdig
eingeschätzt, insbesondere wird das Konzept der Verweilzeit im
Sickerraum in Frage gestellt.
Ein weiterer Aufsatz beleuchtet die Funktion der Mikroorganismen im
Untergrund. Mikroorganismen können nicht nur Krankheitserreger sein,
sondern müssen auch im Zusammenhang mit anthropogenen
Grundwasserkontaminationen gesehen werden, da sie jeden Schadstoff
metabolisieren können - wenn man ihnen dazu genügend lange Zeit lässt.
Nach Braunschweig ist ein Verfahren zur Abwasserbehandlung
benannt. Insofern liegt es nahe, im Zusammenhang mit einem in dieser
Stadt stattfindenden Fachkolloquium auch rechtliche Grundlagen der
Abwasserbehandlung über Bodenkörper anzusprechen. Da dem
Besorgnisgrundsatz Rechnung zu tragen ist, sind die behördlichen
Widerstände entsprechend groß. Ausgenommen ist die schadlose
Versickerung von Niederschlagswasser, dessen rechtliche Vorgaben und
Umsetzung in der Stadt Braunschweig in einem Aufsatz dargestellt sind.
Da die Versickerung von Regenabflüssen auf befestigten Flächen neben
vielen Vorteilen wie der Entlastung von Kanalisationen, Kläranlagen
und Vorflutern und Erhöhung der Grundwasserneubildung im urbanen
Bereich auch Risiken birgt wie u.a. den Eintrag von Schadstoffen in
das Grundwasser, müssen in Abhängigkeit von der Flächennutzung
Versickerungsanlagen unterschiedlich hohe Reinigungsleistungen
aufweisen. Mit den diversen Verfahren setzen sich die drei folgenden
Beiträge auseinander, wobei auch rechnerische Modelle und die in
Feldversuchen gesammelten Erfahrungen angesprochen werden. Eine Serie
von Aufsätzen äußert sich zu den negativen Folgen der
Abwasserverrieselung im Hinblick auf das Grundwasser und
Fließgewässer. Eingegangen wird auf die Ergebnisse von Pilotversuchen
zur Immobilisierung von Schwermetallen im Bereich der ehemaligen
Rieselfelder in Berlin-Buch und zur Erhaltung ökologisch wertvoller
Areale durch Eintragen von Geschiebemergel in die
versauerungsgefährdeten Böden und zur Erhaltung ökologisch wichtiger
Areale durch Klarwasserverrieselung sowie auf ein
Grundwasserrechenmodell, mit dem die hydraulische Situation in
kontaminierten Grundwasserleitern im Süden von Berlin simuliert wird.
Weitere Beiträge befassen sich mit der Erhaltung eines durch den
Braunkohlenabbau gefährdeten Feuchtbiotops im Norden von Cottbus
mittels Infiltration von Flusswasser in Gräben und Schluckbrunnen, mit
den Erfahrungen mit horizontal durchflossenen "bewachsenen
Bodenfeldern" als Variante einer Pflanzenkläranlage und mit der
landwirtschaftlichen Wiederverwertung von Abwässern und Klärschlämmen
in Entwicklungsländern.
Abgesehen davon, dass die Aufsätze in ihrer Reihenfolge nicht immer
gut sortiert zu sein scheinen, sind die fachlichen Beiträge
ausgesprochen informativ und von hoher Qualität. Sie sind für alle ein
Gewinn, die sich mit dem Verbleib von Schadstoffen bei der Boden- und
Grundwasserpassage beschäftigen.
B. Toussaint, Wiesbaden
Inhaltsverzeichnis
top ↑
Vorwort V
WOLFF, J.: Einführung in die Tagungsthematik - Das Filtervermögen des
Bodens (mit 1 Abbildung und 1 Tabelle im Text) 1
MAGIERA, P.: Schadstoffe im Hydrologischen Kreislauf - Empfindlichkeit des
Grundwassers (mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen im Text) 9
MÜLLER, H. E.: Die Funktion der Mikroorganismen bei der Neubildung
von Grundwasser (mit 2 Abbildungen und 3 Tabellen im Text) 27
KOLLATSCH, D.: Rechtliche Grundlagen der Abwasserbehandlung über Bodenkörper
(mit 2 Abbildungen im Text) 41
SELLENG, K.: Versickerung von Niederschlagswasser in der Stadt Braunschweig -
Rechtliche Vorgaben und Umsetzung - (mit 1 Tabelle im Text) 53
GEIGER, W. F. & Dierkes, C.: Stoffpfade bei verschiedenenAnlagen zur
Regenwasserversickerung (mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen im Text) 63
RICHTER, O.: Modellierung der Sukzession von Niedermoorgrünland in
Abhängigkeit vom Grundwasserstand
SIEKER, F.: Experimentelle und praktische Erfahrungen bei der
Regenwasserversickerung in Siedlungsgebieten (mit 4 Abbildungen und 3 Tabellen
im Text) 81
GINZEL, G.: Methoden zur ökologischen Sanierung der ehemaligen Rieselfelder in
Berlin-Buch (mit 11 Abbildungen und 4 Tabellen im Text) 93
NITSCHE, C., GUTT, B. & GUDERITZ, 1.: Feuchtbiotoperhalt am Beispiel der
Jänschwalder Laßzinswiesen (mit 3 Abbildungen und 1 Tabelle im Text) 111
ASBRAND, M.: Folgen der Abwasserverrieselung in Grundwasserneubildungsgebieten
pleistozäner Grundwasserleiter (mit 6 Abbildungen und 1 Tabelle im Text) 125
GELLER, G.: Erfahrungen mit horizontal durchflossenen Bewachsenen Bodenfiltern
(mit 1 Tabelle im Text) 135
DICHTL, N.: Landwirtschaftliche Wiederverwertung von Abwässern und
Klärschlämmen in Entwicklungsländern (mit I Abbildung und 12 Tabellen im Text)
145