Mit der nun vorliegenden 7. Lieferung zu den Bombyliiden des
Bestimmungswerkes der Fliegen der Nearktischen Region werden die
Gattungen Relictiphthira und Tmemophlebia bearbeitet. Die Behandlung
der Gattung Relictiphthira beginnt bereits auf Seite 652 in der 6.
Lieferung und wird hier mit den restlichen Artbeschreibungen und einem
Bestimmungsschlüssel zu den Arten zum Abschluss gebracht. Die Gattung
Tmemophlebia wird hier mit 10 Neubeschreibungen deutlich vergrössert
und mit einem Bestimmungsschlüssel zu den Arten versehen. Die
begleitenden Abbildungen zeigen Genitalstrukturen. Mit einem
Literaturverzeichnis zur Unterfamilie Phthiriinae wird die Bearbeitung
dieser Unterfamilie abgeschlossen.
Obwohl noch längst nicht alle Unterfamilien bearbeitet sind folgt
überraschend ein Index und ein Korrigendum zu den bisher bearbeiteten
Taxa. In einem Schlusswort bedauern die Autoren die Beendigung ihrer
Arbeit an dieser Familie in der Hoffnung auf eine Fortführung unter
anderer Autorenschaft. Immerhin sind damit die Unterfamilien
Bombyliinae, Cythereinae, Mythicomyiinae, Desmatomyiinae und
Phthiriinae aktuell bearbeitet.
Das Gesamtwerk "Flies of the Nearctic Region" ist deutlich dem großen
Beispiel von Prof. E. LINDNER "Die Fliegen der Palaearktischen Region"
nachempfunden. Gliederung, Stil der Beschreibungen - allerdings in
englisch - und die Verbreitungsangaben nach Bundesstaaten ähneln dem
"LINDNER". Unter Nearktis werden in dem Werk die Gebiete Grönland,
Kanada, die USA (ohne Hawai), Baja Californien und die Gebirgsregion
Mexikos bis runter zum 16. Breitengrad verstanden.
W. SCHACHT
Mitteilungen d. Münchner Entomologischen Gesellschaft, Bd. 95, Jahrg.
2005, S. 54