Text top ↑
Dieses nunmehr vierte Heft der GBL-Reihe befaßt sich in 28 Beiträgen und
8 Postern mit den aktuellen Ergebnissen des GBL-Projektes
(Grundwassergüteentwicklung in den Braunkohlegebieten der Neuen
Länder). Die Beiträge dokumentieren den Endstand der Datenkompilation
und zeigen die Schwierigekeiten bei der Beschaffung und
Vereinheitlichung von Daten aus verschiedenen Quellen. Die Bedeutung
des Datenaustausches wird aus den Beiträgen klar. Die Wichtigkeit der
Typisierung der Grundwässer für deren geochemisch-hydrogeologische
Bewertung hat sich durch die laufenden Arbeiten gezeigt. Ihr Ziel ist
es, Reaktionsräume für die für die zukünftige
Grundwassergüteentwicklung abzugrenzen und sensible Parameter zu
entwickeln. Unterstützung erfährt die Typisierung durch
prozessanalytische Studien im Labor, darunter die Ergebnisse von
REV-Fluidzirkulationstests und Ph-stat versuchen. Diese Studien
ermöglichen Aussagen zum Elutions und Pufferverhalten der untersuchten
quartären und tertiären Sedimente. Die Beiträge der Gruppe
Modellbetrachtungen liefern mit isotopenhydrologischen Untersuchungen
wichtige Daten zur Mischung von Grundwässern, Kf-Werten und. Sie
erlauben weiterhin die extrapolation von punkthaft gewonnenen Daten in
die Fläche (z.B. bodenphysikalische Parameter, notwendig zur
Abschätzung der Grundwasserneubildungsrate).