Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑
Die vorliegende Richtlinie entstand auf Veranlassung des
Direktorenkreises der Staatlichen Geologischen Dienste der Bundesrepublik
Deutschland im Referat für Schriftenpublikationen der Bundesanstalt
für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und des Niedersächsischen
Landesamtes für Bodenforschung (NLfB). Mit ihr wurde der Notwendigkeit
entsprochen, die "Richtlinien für die Verfasser geowissenschaftlicher
Veröffentlichungen" (LANG et al. 1976) zu aktualisieren und bei der
Überarbeitung insbesondere die Nutzung der Elektronischen Datenverarbeitung
für die Text- und Grafikerstellung sowie bei der Literaturdokumentation
einzubeziehen. Für die konkreten Vorschriften der Richtlinie - sofern
sie Schreibweise und Rechtschreibung betreffen - wurden Wörterbücher
und Normen in ihrer jeweils neuesten Auflage zugrunde gelegt.
Die Richtlinie wendet sich an die Verfasser geowissenschaftlicher Schriften und hat für alle Publikationen im Bereich der Staatlichen Geologischen Dienste der Bundesrepublik Deutschland empfehlenden Charakter. Für die Publikationsstelle der BGR und des NLfB ist sie verbindlich.
Die Verfasser erhalten mit der Richtlinie ein Nachschlagewerk mit
Hinweisen zur inhaltlichen und sprachlichen Aufbereitung wissenschaftlicher Informationen,
Hinweisen auf gültige DIN-Normen und Rechtschreibregeln sowie
Vorgaben zur formalen Gestaltung von Text und textbegleitendem Material.
Aufgabe und Ziel der Richtlinie ist es, die Verfasser dabei zu unterstützen, Inhalte klar darzustellen und Veröffentlichungen formal fehlerfrei einzureichen. Der Zeitaufwand für Korrekturen - durch die Redaktionen, die Druckereien und die Verfasser selbst - soll dadurch auf ein Minimum reduziert werden.
Die Richtlinie wendet sich an die Verfasser geowissenschaftlicher Schriften und hat für alle Publikationen im Bereich der Staatlichen Geologischen Dienste der Bundesrepublik Deutschland empfehlenden Charakter. Für die Publikationsstelle der BGR und des NLfB ist sie verbindlich.
Die Verfasser erhalten mit der Richtlinie ein Nachschlagewerk mit
Hinweisen zur inhaltlichen und sprachlichen Aufbereitung wissenschaftlicher Informationen,
Hinweisen auf gültige DIN-Normen und Rechtschreibregeln sowie
Vorgaben zur formalen Gestaltung von Text und textbegleitendem Material.
Aufgabe und Ziel der Richtlinie ist es, die Verfasser dabei zu unterstützen, Inhalte klar darzustellen und Veröffentlichungen formal fehlerfrei einzureichen. Der Zeitaufwand für Korrekturen - durch die Redaktionen, die Druckereien und die Verfasser selbst - soll dadurch auf ein Minimum reduziert werden.