Text aus dem Vorwort
top ↑
Das vierte und damit abschließende Kolloquium des wissenschaftlich-technischen
Gemeinschaftsvorhaben «Grundwassergüteentwicklung in den Braunkohlegebieten
der neuen Länder» (GBL) stand ganz im Zeichen der Ergebnispräsentation aus
den einzelnen Arbeitsgruppen und der Vorstellung der daraus ableitbaren
Nutzungsempfehlungen für den Projektträger, die Lausitzer und Mitteldeutsche
Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH.
Was sich bereits anhand der täglichen, praxisorientierten Projektbearbeitung
abzeichnete, aber auch in Gesprächen und Diskussionen der vorangegangenen
Kolloquien Bestätigung fand, war die übereinstimmende Feststellung, welche
hohen Anforderungen ein in dieser Größenordnung bisher einmaliges Vorhaben von
allen Beteiligten aus staatlichen geologischen Diensten, Hochschulen,
Forschungseinrichtungen, Umweltbehörden und Ingenieurbüros erfordert.
Die zahlreichen vorgestellten Untersuchungsergebnisse gaben aufgrund ihrer
Komplexität nicht selten Anlaß zu kritischen Diskussionen, häufiger wurden
jedoch Impulse und Lösungsansätze erarbeitet und in sanierungswirksame
Vorschläge umgesetzt.
Das GBL-Kolloquium zeichnet sich darüber hinaus durch eine enge Zusammenarbeit
mit dem Vorhaben «Gewässergüte Tagebauseen der Lausitz» der BTU Cottbus
aus. Dies spiegelt sich in der Anzahl der Vorträge aus diesem Vorhaben wieder.
Das GBL-Gemeinschaftsvorhaben wird auch nach Beendigung tiefgreifenden Einfluß
auf die fortschreitende Sanierung von Braunkohletagebau-Regionen und
angrenzenden Gebieten ausüben. Zum einen durch Übernahme und Ausführung der
erarbeiteten Sanierungsstrategien, zum anderen durch die weitere Förderung
ausgewählter, konsequent auf eine effiziente Bergbausanierung ausgerichteter
Folgeprojekte.
Zusammenfassend bleibt nachhaltig der Eindruck eines erfolgreich
durchgeführten, aber infolge seines Umfanges unwiederholbaren
Forschungsvorhabens bestehen.
Inhaltsverzeichnis
top ↑
I EINFÜHRUNG 5
Begrüßung und Eröffnung; R. Hänel, NLfB-GGA, Hannover 8
Eröffnungsworte; U. Grünewald, BTU, Cottbus 9
II üBERSICHTSVORSCHLÄGE
Gemeinschaftsvorhaben "Grundwassergüteentwicklung in den
Braunkohlegebieten der neuen Länder": Ziele und methodisches Vorgehen;
R. Hänel, NLfB-GGA, Hannover 10
Zum aktuellen Stand der Arbeiten am wissenschaftlich-technischen
Projekt der Lausitz"; U. Grünewald, BTU, Cottbus 17
III DATENKOMPILATION
Nutzungsmöglichkeiten der Datenbank "Grundwassergüte" am Beispiel des
Weißelster-Beckens T. Duteloff, LfUG, Freiberg 25
IV PROZESSANALYSE
Studie zur Prozeßanalyse der Stoffumwandlung und des Stofftransportes
mittels Pilotsäulenanlage C. Nitsche, DGFZ, Dresden & G. Eckhardt,
LGRB, Kleinmachnow 30
Laborversuche zu milieubeeinflussenden Prozessen im Grundwasser bei
der Flutung ehemaliger Braunkohlentagebaue G. Grützmacher NLfB-GGA,
Hannover; U. Maiwald & A. Pekdeger, FU Berlin 37
Ergebnisse von Felduntersuchungen zur Pyritverwitterung am Beispiel
eines aktiven Tagebaus der Lausitz W. Rolland, R. Chmielewski,
H. Wagner & U. Grünewald, BTU, Cottbus 48
Spezielle Untersuchungen zur Mineralogie in ungesättigten
Kippenmassiven W. Uhlmann, IWB, Possendorf; A. Gröschke, K.-J. Hunger,
W. Wiehe, BTU, Cottbus & Th. Beckmann, Schwülper-Lagesbüttel 57
V MODELLBETRACHTUNGEN
Auswirkungen der Struktur der Bodendecken und Bodennutzungsrichtung
auf die Grundwassergüteentwicklung im Bereich der Schlabendorfer und
Seeser Tagebaufelder
Teil 1.: Untersuchungsmethodik und Typisierung der Kippenstandorte
J. Katzur & M. Gast, FIB, Finsterwalde 64
Teil 2.: Einflußfaktoren der Grundwasserbeschaffenheit in den
Tagebaugebieten und zur Prognose der Grundwassergüteentwicklung
J. Katzur & M. Gast, FIB, Finsterwalde 77
Wasserhaushalt der Kippenböden bei unterschiedlicher Nutzung im Raum
Halle/Leipzig-N; A. W. Wilczynski & D. Feldhaus, GLA ST, Halle 87
Stoffkonzentration und Stoffaustrag aus Kippenböden im Bitterfelder
Revier D. Feldhaus & A. W. Wilczynski, GLA ST, Halle 96
Isotopenhydrologische Untersuchungen zur Mischung und zum Ursprung von
Grundwässern in den Nachfolgelandschaften des Braunkohletagebergbaus
M. A. Geyh, NLfB-GGA, Hannover; M. Hübschmann, LFUG, Freiberg;
P. Wanke & R. Gellermann, HGN, Nordhausen 102
Zusammenspiel zwischen Isotopenhydrologie und numerischer
Strömungsmodellierung am Beispiel der Dübener Heide; M. A. Geyh,
NLfG-GGA, Hannover & W. Kantor, BGR, Hannover 111
Stoff- und Wasserhaushalt von Kippenstandorten im Lausitzer
Braunkohlerevier W. Schaaf, D. Biemelt, BTU Cottbus & D. Knoche, FIB,
Finsterwalde 122
Modellrechnungen zur Prognose der Grundwassergüteentwicklung -
Erfahrungen und Ergebnisse W. Kessels, NLfB-GGA, Hannover 126
Modellrechnungen zur Prognose der Grundwassergüteentwicklung - Die
Bahnlinienmethode am Beispiel Merseburg-E M. Lengnick, G. Grützmacher,
H. Frenzel, W. Kessels, D. Gatzemeier & G. Zoth, NLfB-GGA, Hannover 131
Modellrechnungen zur Prognose der Grundwassergüteentwicklung -
Reaktiver Transport entlang von Bahnlinien am Beispiel Golpa-N;
H. Frenzel, G. Grützmacher & W. Kessels, NLfB-GGA, Hannover 137
Modellierung des reaktiven Transports in pyrithaltigen heterogenen
Kippen H. H. Gerke, ZALF, Müncheberg; E. O. Frind, J. W. Molson,
University of Waterloo, Canada & R. F. Hüttl, BTU, Cottbus 1. 46
VI TYPISIERUNG
Charakterisierung der bergbaubeeinflußten Reaktionsräume und die
Ableitung des Versauerungspotentials in den Testgebieten
Schlabendorf/Seese und Greifenhain/Gräbendorf; J. Wurt, U. Münch
W. Schirrmeister & L. Thomas, LGRB, Kleinmachnow 152
Prognose der Grundwassergüteentwicklung im bergbaubeeinflußten
Spreeeinzugsgebiet Brandenburgs; W. Schirrmeister, V. Manhenke,
U. Münch, & J. Wurt, LGRB, Kleinmachnow 164
Prognostische Einschätzung für das Testgebiet Goitsche unter
Zugrundelegung einer Flutungsvariante; R. Spangenberg & R. Wimmer, GLA
ST, Halle 173
Die Grundwassertypen im Umfeld der Braunkohletagebaue Merseburg-E,
Goitsche, Köckern, Rösa-Sausedlitz, Golpa-N und Gröbern und ihre
Beziehungen zum Chemismus der Grundwasserleiter im Hinblick auf die
Grundwassergüteentwicklung; G. Grützmacher, R. Hindel, NLfB-GGA,
Hannover, R. Spangenberg, R. Wimmer, GLA ST, Halle & W. Kantor, BGR,
Hannover 176
Zur Typisierung der Grundwasserbeschaffenheit in der bergbaugeprägten
Region Weißelster Becken und mögliche Perspektiven; M. Hübschmann,
LfUG, Freiberg 185
Morphologie, hydrochemische Klassifizierung und
Phytoplanktonbesiedlung von Tagebauseen der Lausitz; D. Leßmann &
B. Nixdorf, BTU, Cottbus 195
VII GEO-MONITORING
Ergebnisse der Hubschrauber-Überfliegung zum Einsatz für ein
Geo-Monitoring; J. Reichling, K.-P. Sengpiel, L. Steiner, BGR,
Hannover & J. Wirth, GLA ST, Halle 202
Faseroptische Temperaturmessungen in Grundwasserbohrungen und
Tagebaurestseen; E. Hurtig, S. Großwig, GESO, Jena; W. Gläßer &
H. Weiß, UFZ Leipzig-Halle 209
Geomonitoring in Grundwassergütepegeln, Faseroptische
Temperaturmessungen in der Bohrung Cospuden 1; G. Christoph,
H.-R. Gläser,W. Gläßer, UFZ Leipzig-Halle; S. Großwig, E. Hurtig,
M. Kasch & M. Schreck, GESO, Jena 216
VIII EXKURSIONSBEITRAG
Überblick über den Tagebau Jänschwalde; I. Arnold, LAUBAG, Senftenberg 222
IX ZUSAMMENFASSUNG
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen des
GBL-Gemeinschaftsvorhabens R. Hänel, NLfB-GGA, Hannover 223
Einige Anmerkungen zum GBL-Gemeinschaftsvorhaben; Chr. Maul, BMU, Bonn 233
POSTER
Grundwassergüte-Datenbank Niederlausitz; L. Thomas, LGRB, Kleinmachnow 233
Externe Nutzung der Projektdatenbank "Grundwassergüte"; T. Duteloff,
LfUG, Freiberg & B. Brondke, TLG, Weimar 236
Zur Typisierung der Grundwasserbeschaffenheit in der bergbaugeprägten
Reglon WeißelsterBecken und mögliche Perspektiven; M. Hübschmann,
LfUG, Freiberg & B. Brondke, TLG, Weimar 237
Durchführung und Auswertung von Auffüll- und Pumpversuchen im Bereich
des ehemaligen Tagebaus Merseburg-Ost; H. Frenzel, A. Hartmann,
W. Kessels, M. Lengnick & G. Zoth, NLfB-GGA, Hannover 238
Transportvorgänge im Grundwasser mit Berücksichtigung der Reaktionskinetik;
W. Kessels, H.-E. Gäbler, & M. Lengnick, NLfB-GGA, Hannover 239
Bestimmung der Gasdurchlässigkeit mittels Interpretation
luftdruckinduzierter Wasserspiegelschwankungen; H. Frenzel, W. Kessels,
A. Hartmann, M. Lengnick, G. Zoth, NLfB-GGA, Hannover & K. Nolting,
PHYTEC, Braunschweig 240
Untersuchung von Sprengverdichtungen auf der Innenkippe des ehemaligen
Braunkohletagebaus Gräbendorf mittels hochauflösender
Wasserspiegelmessungen; W. Kessels, H. Frenzel, A. Hartmann,
M. Lengnick, NLfB-GGA, Hannover & M. Wittig, Freiberg 241
XI ANLAGEN
Abkürzungsverzeichnis 24
Abkürzungsverzeichnis der EDV-Begriffe 244
Autorenverzeichnis 245
Autorenhinweise 247
Impressum 248