
Stoffmengenflüsse und Energiebedarf bei der Gewinnung ausgewählter mineralischer Rohstoffe
Auswertende Zusammenfassung
Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und; Staatliche Geologische Dienste der Bundesrepublik Deutschland
1999. 1. Auflage, 52 Seiten, 14 Abbildungen, 7 Tabellen, 200 g
Language: Deutsch
(Sonderhefte Reihe H - Geol. Jahrb., Heft 10)
ISBN 978-3-510-95832-0, brosch., price: 25.00 €
in stock and ready to ship
Keywords
Energiebedarf • Bergwerk • Erz • Rohstoff • Kohle • Nachhaltigkeit • energy requirement • mine • ore • raw materials • coal • sustainability
Contents
- ↓ Inhaltsbeschreibung
- ↓ Bespr.:"Nachrichtendienst d. WirtschaftsVereinigung Metalle",März 2000, S. 3
- ↓ Bespr.: "Erzmetall" 4/2001, Seiten 221/222
- ↓ Inhaltsverzeichnis
Ohne mineralische Rohstoffe ist unsere menschliche Gesellschaft nicht denkbar; selbst der Mensch in der Steinzeit kam ohne Entnahme mineralischer Rohstoffe nicht aus, denn er brauchte Steine. Die vorliegende Untersuchung, durchgeführt von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Kooperation mit dem Institut für Technologie und Hüttenkunde der Nichteisenmetallurgie in Leoben/Österreich, behandelt primär nur den ökologischen Aspekt, sich manifestierend an Mengenflüssen und Energiebedarf. Ressourcensituation und Verfahrenstechnik bilden dabei die Ausgangssituation. Die Untersuchung bezog sich auf die Rohstoffe Aluminium, Chrom, Eisen, Kupfer, Mangan, Nickel, Phosphat und Steinkohle und erstreckte sich auf Bergbau, die Aufbereitung (physikalische Konzentration) und die Verhüttung (metallurgische Anreicherung und Raffination).
Bespr.:"Nachrichtendienst d. WirtschaftsVereinigung Metalle",März 2000, S. 3 top ↑
Im Rahmen einer von der Volkswagenstiftung geförderten Untersuchung
hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) u. a.
die Teilstudien Aluminium, Kupfer sowie eine Auswertende
Zusammenfassung als Sonderhefte in der Reihe "Geologisches Jahrbuch"
veröffentlicht:
Teilstudie Aluminium, ISBN 3-510-95824-1, Preis: 49,80 DM
Teilstudie Kupfer, ISBN 3-510-958314, Preis: DM 59,80
Auswertende Zusammenfassung, ISBN 3-510-95832-2, Preis: DM 49,80.
Außer Aluminium und Kupfer wurden auch die Rohstoffe Chrom, Eisen, Mangan, Nickel, Phosphat und Steinkohle untersucht. Die Studie erstreckte sich auf den Bergbau, die Aufbereitung und bei sechs der acht Rohstoffe auch auf die Verhüttung. Es wurde nur der erste Teil dessen bearbeitet, was üblicherweise zu einer Sachbilanz als Teil einer Ökobilanz gehört. Mit Ausnahme bei Mangan konnten mehr als 60 % der Weltproduktion erfaßt werden.
Die einzelnen Rohstoffteilstudien beinhalten eine Einführung in den Rohstoff mit wichtigen wirtschaftlichen und statistischen Daten, die Darstellung der für das Verständnis der Stofflüsse und des Energieverbrauchs bei der Gewinnung wichtigen geologischen, bergbau- und aufbereitungstechnischen und metallurgischen Gegebenheiten, die Stoffmengen und Energiebilanzen bei der Gewinnung, die Stoffmengen und den Energieverbrauch, die mit dem Rohstoffverbrauch Deutschlands im Zusammenhang stehen, und die für die Transporte nach Deutschland benötigten Energiemengen. Im letzten Kapitel wird der Versuch einer Aussage über die unter gegenwärtig realen Weltwirtschaftsbedingungen in Betracht zu ziehenden Vermeidungs- und Verringerungspotentiale bei Stoffflüssen und Energiebedarf gemacht.
Als Stoffmengen wurden Erze, für deren Abbau erforderliche nichterzhaltige Gesteine, Gruben- wässer und die aus dem Erz produzierten Produkte sowie die wichtigsten für die Produktion erforderlichen Zuschlagstoße und die bei den Gewinnungs- und Verarbeitungsprozessen an- fallenden festen, flüssigen und gasförmigen Reststoffe betrachtet. Zur Vermittlung von Vorstellungen über die Umweltbeeinflussung der Reststoffe wurde der Versuch einer "Indikativen ökologischen Klassifizierung" gemacht. Dabei entstand die Einteilung in die Gruppen "genutzt" und "nicht genutzt". Letztere wurde unterteilt in "Kontamination kaum zu erwarten" und "Kontamination möglich, ggf. Umweltvorschriften beachten". Bei einigen Rohstoffen, u. a. Aluminium, konnten zur weiteren Charakterisierung der Umweltbeeinflussung die ungefähren Flächen ermittelt werden, die jährlich vom Bergbau für den Abbau in Anspruch genommen werden.
Die Auswertende Zusammenfassung enthält eine Übersicht und Bewertung der BGR für alle untersuchten Rohstoffe.
Dr. Werner Krol
"Nachrichtendienst d. WirtschaftsVereinigung Metalle",März 2000, S. 3
Teilstudie Aluminium, ISBN 3-510-95824-1, Preis: 49,80 DM
Teilstudie Kupfer, ISBN 3-510-958314, Preis: DM 59,80
Auswertende Zusammenfassung, ISBN 3-510-95832-2, Preis: DM 49,80.
Außer Aluminium und Kupfer wurden auch die Rohstoffe Chrom, Eisen, Mangan, Nickel, Phosphat und Steinkohle untersucht. Die Studie erstreckte sich auf den Bergbau, die Aufbereitung und bei sechs der acht Rohstoffe auch auf die Verhüttung. Es wurde nur der erste Teil dessen bearbeitet, was üblicherweise zu einer Sachbilanz als Teil einer Ökobilanz gehört. Mit Ausnahme bei Mangan konnten mehr als 60 % der Weltproduktion erfaßt werden.
Die einzelnen Rohstoffteilstudien beinhalten eine Einführung in den Rohstoff mit wichtigen wirtschaftlichen und statistischen Daten, die Darstellung der für das Verständnis der Stofflüsse und des Energieverbrauchs bei der Gewinnung wichtigen geologischen, bergbau- und aufbereitungstechnischen und metallurgischen Gegebenheiten, die Stoffmengen und Energiebilanzen bei der Gewinnung, die Stoffmengen und den Energieverbrauch, die mit dem Rohstoffverbrauch Deutschlands im Zusammenhang stehen, und die für die Transporte nach Deutschland benötigten Energiemengen. Im letzten Kapitel wird der Versuch einer Aussage über die unter gegenwärtig realen Weltwirtschaftsbedingungen in Betracht zu ziehenden Vermeidungs- und Verringerungspotentiale bei Stoffflüssen und Energiebedarf gemacht.
Als Stoffmengen wurden Erze, für deren Abbau erforderliche nichterzhaltige Gesteine, Gruben- wässer und die aus dem Erz produzierten Produkte sowie die wichtigsten für die Produktion erforderlichen Zuschlagstoße und die bei den Gewinnungs- und Verarbeitungsprozessen an- fallenden festen, flüssigen und gasförmigen Reststoffe betrachtet. Zur Vermittlung von Vorstellungen über die Umweltbeeinflussung der Reststoffe wurde der Versuch einer "Indikativen ökologischen Klassifizierung" gemacht. Dabei entstand die Einteilung in die Gruppen "genutzt" und "nicht genutzt". Letztere wurde unterteilt in "Kontamination kaum zu erwarten" und "Kontamination möglich, ggf. Umweltvorschriften beachten". Bei einigen Rohstoffen, u. a. Aluminium, konnten zur weiteren Charakterisierung der Umweltbeeinflussung die ungefähren Flächen ermittelt werden, die jährlich vom Bergbau für den Abbau in Anspruch genommen werden.
Die Auswertende Zusammenfassung enthält eine Übersicht und Bewertung der BGR für alle untersuchten Rohstoffe.
Dr. Werner Krol
"Nachrichtendienst d. WirtschaftsVereinigung Metalle",März 2000, S. 3
Bespr.: "Erzmetall" 4/2001, Seiten 221/222 top ↑
Im Rahmen einer von der Volkswagenstiftung geförderten Untersuchung
hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
u. a. die Teilstudien Aluminium, Kupfer sowie eine Auswertende
Zusammenfassung als Sonderhefte in der Reihe "Geologisches Jahrbuch"
veröffentlicht. Die Studie erstreckt sich auf den Bergbau, die
Aufbereitung und die Verhüttung. Mehr als 60 % der Weltproduktion
konnten erfaßt werden. Die einzelnen Rohstoffteilstudien beinhalten
eine Einführung in den Rohstoff mit wichtigen wirtschaftlichen und
statistischen Daten die Darstellung der für das Verständnis der
Stofflüsse und des Energie-Verbrauchs bei der Gewinnung wichtigen
geologischen, bergbau- und aufbereitungstechnischen und
metallurgischen Gegebenheiten, die Stoffmengen und Energiebilanzen bei
der Gewinnung, die Stoffmengen und den Energieverbrauch, die mit dem
Rohstoffverbrauch Deutschlands im Zusammenhang stehen, und die für die
Transporte nach Deutschland benötigten Energiemengen. Im letzten
Kapitel wird der Versuch einer Aussage über die unter gegenwärtig
realen Weltwirtschaftsbedingungen in Betracht zu ziehenden
Vermeidungs- und Verringerungspotentiale bei Stoffflüssen und
Energiebedarf gemacht. Als Stoffmengen wurden Erze, für deren Abbau
erforderliche nichterzhaltige Gesteine, Grubenwässer und die aus dem
Erz produzierten Produkte sowie die wichtigsten für die Produktion
erforderlichen Zuschlagstoffe und die bei den Gewinnungs- und
Verarbeitungsprozessen anfallenden festen, flüssigen und gasförmigen
Reststoffe betrachtet. Zur Vermittlung von Vorstellungen über die
Umweltbeeinflussung der Reststoffe wurde der Versuch einer
"indikativen ökologischen Klassifizierung" gemacht. Die Auswertende
Zusammenfassung enthält eine Übersicht und Bewertung der BGR für alle
untersuchten Rohstoffe - neben Al und Cu Cr, Fe, Mn, Ni, Phosphat und
Steinkohle.
"Erzmetall" 4/2001, Seiten 221/222
Inhaltsverzeichnis top ↑
Vorwort 4
0 Zusammenfassung 7
1 Einführung 9
2 Rohstoffproduktion 9
3 Darstellung von Stoffflüssen und Energiebedarf 15
4 Spezifische Reststoffmengen 23
5 Spezifische Energiebedarfssituation 27
6 Globale Reststoff- und Energiebedarfssituation 31
7 Rohstoffverluste bei der Gewinnung 34
8 Flächeninanspruchnahme 34
9 Vermeidungs- und Verringerungspotentiale 36
9.1 Flächeninanspruchnahme 37
9.1.1 Abbauflächen 37
9.1.2 Haldenflächen 39
9.1.3 Bodendegradierung 41
9.2 Kontamination 41
9.2.1 Kontamination durch Wässer 41
9.2.2 Kontimation durch Abgase und Flugstäube 43
9.4 Lagerstättensubstanz 47
10 Das ökologisch günstige Bergwerk, das ökologisch ideale Bergwerk 49
0 Zusammenfassung 7
1 Einführung 9
2 Rohstoffproduktion 9
3 Darstellung von Stoffflüssen und Energiebedarf 15
4 Spezifische Reststoffmengen 23
5 Spezifische Energiebedarfssituation 27
6 Globale Reststoff- und Energiebedarfssituation 31
7 Rohstoffverluste bei der Gewinnung 34
8 Flächeninanspruchnahme 34
9 Vermeidungs- und Verringerungspotentiale 36
9.1 Flächeninanspruchnahme 37
9.1.1 Abbauflächen 37
9.1.2 Haldenflächen 39
9.1.3 Bodendegradierung 41
9.2 Kontamination 41
9.2.1 Kontamination durch Wässer 41
9.2.2 Kontimation durch Abgase und Flugstäube 43
9.4 Lagerstättensubstanz 47
10 Das ökologisch günstige Bergwerk, das ökologisch ideale Bergwerk 49