Tatjana Bandlowa:
Erdgasführung im Karbon-Perm-Trias-Komplex
der Mitteleuropäischen Senke
Regionalgeologische Analyse und Kriterien der
Lagerstättenführung
[Natural Gas Potential of Carboniferous, Permian and Triassic Strata
in the Central European Depression. A regional geological
analysis and criteria for evaluating the gas potential]
1998. 1. Auflage, 148 Seiten, 9 Abbildungen, 10 Tabellen, 4 Karten, 17x24cm, 850 g
Langue: Deutsch
(Geologisches Jahrbuch Reihe A, Band A 151)
ISBN 978-3-510-95838-2, brosch., Prix: 42.00 €
en stock, disponible
fichier Bib TeX
English text from BGR/Messner
Haut de page ↑
The author presents a regional geological analysis of the natural gas
potential of the Carboniferous, Permian and Triassic strata in the
Central European depression, from the southern part of the North Sea,
through the northern part of the Netherlands and Germany to central
Poland. The aim of this regional comparison was to recognize
similarities in the mode of formation of natural gas deposits and thus
to determine the prospectiveness for natural gas in the Carboniferous,
Permian and Triassic strata, the most important source of hydrocarbons
in the Central European depression.
The study is based on the compilation of maps and tables of the gas
fields and occurrences, as well as their geological and geochemical
characteristics. Regional relationships in the mode of formation and
potential of the deposits are discussed, as well as coalification, the
genesis and migration of natural gas, its accumulation and
dissipation, reservoir rocks and cover, chemical composition, and the
factors governing the distribution of natural gases.
Summaries of the modes of formation of the natural gas deposits
covered are presented for individual areas in the Central European
depression and influences that governed their formation are discussed.
As far as future studies are concerned, the importance is stressed of
using a quantitative approach when dealing with the formation of
natural gas.
Deutsche Beschreibung von der BGR
Haut de page ↑
Eine regionalgeologische Analyse zur Erdgasführung des
Karbon-Perm-Trias-Komplexes der Mitteleuropäischen Senke von der
südlichen Nordsee über den Nordteil der Niederlande und Deutschlands
bis nach Zentralpolen wird vorgestellt. Als Zielstellung eines
derartigen Regionalvergleichs gilt das Erkennen von Gesetzmäßigkeiten
der Lagerstättenbildung sowie die weitere Qualifizierung der
Erdgasprospektivität des zur Zeit wirtschaftlich wichtigsten
Kohlenwasserstoffträgers der Mitteleuropäischen Senke des
Karbon-Perm-Trias-Komplexes.
Die vorliegende Analyse umfaßt die kartographische und tabellarischen
Zusammenstellunge der Erdgaslagerstätten und -vorkommen, die
geologisch-geochemischen Kriterien und die Charakteristika ihres
Auftretens. Im Textteil werden regionale Zusammenhänge der
Lagerstättenbildung und -führung, u. a. solche Aspekte und Kriterien
wie Inkohlungs- und Erdgasgeneseprozeß, Migration, Lagerstättenbildung
und -zerstörung, Speichergesteine und abdeckende Schichten, Chemismus
und Verbreitungsgesetzmäßigkeiten der Erdgase, diskutiert.
Für die einzelnen Lagerstättengebiete der Mitteleuropäischen Senke
wird jeweils ein gesonderter Überblick zur Lagerstättenbildung gegeben
und die Gesetzmäßigkeiten werden abgeleitet. Im Ausblick wird auf die
Bedeutung eines quantitativen Herangehens an die
Erdgasbildungsprozesse aufmerksam gemacht.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Allgemeine Angaben zur Erdgasführung und zur Vorratssituation
3 Regionaltektonischer Rahmen und tektonische Entwicklung
der Mitteleuropäischen Senke
4 Inkohlungsprozeß und Erdgasbildung
5 Einige Aspekte zur Erdgasmigration, Lagerstättenbildung und -zerstörung
5.1 Migration in den gasproduzierenden kohleführenden Schichten
5.2 Migration in den Speichergesteinen
5.3 Entstehung der freien Gasphase infolge veränderter
Druck-Temperatur-Bedingungen
5.4 Zerstörung der Erdgaslagerstätten
6 Einige regionale Kriterien der Erdgasführung
6.1 Speichergesteine
6.2 Abdeckende Schichten
6.3 Chemismus der Erdgase und Verbreitungsgesetzmäßigkeiten
7 Lagerstättenbildung in den erdgasführenden Gebieten der
Mitteleuropäischen Senke
7.1 Sole-Pit-Becken
7.2 Broad-Fourteens-Becken
7.3 Gebiet Groningen
7.4 Lagerstättengebiet Ostflanke des Groningen Hochs, Ems-Mündung
7.5 Lagerstättengebiet westlich der Ems und Weser-Ems
7.6 Lagerstättengebiet Elbe-Weser am südlichen Randabhang des
Oberrotliegend-Beckens zwischen Altmark- und Hunte-Schwelle
7.7 Lagerstättengebiet Altmark-Schwelle
7.8 Lagerstättengebiet des Pommerschen Walles und der
Subsudetischen Monoklinale
8 Schlußfolgerungen
9 Schriftenverzeichnis
Verzeichnis der Karten
1: Erdgaslagerstätten mit Oberkarbonmuttergestein
Maßstab 1 : 1 Mio. Ost- und Westblatt
2: Chemismus der Rotliegend-Erdgase.
Verteilung und Prognose.
Maßstab 1 : 1 Mio. Ost- und Westblatt
3: Kriterien der Erdgasführung
Maßstab 1 : 1 Mio. Ost- und Westblatt
4: Schema der erdgasgeologischen Rayonierung
Tabellarische Übersicht der Erdgaslagerstätten und -vorkommen
der Mitteleuropäischen Senke