Inhaltsbeschreibung
top ↑
Der vorliegende Jahresbericht zur Rohstoffsituation in Deutschland 1998
beschreibt die Versorgungslage mit mineralischen Rohstoffen des vergangenen
Jahres. Im Textteil wird, wie in den früheren Berichten, die Lage bei den
Energierohstoffen, Metallrohstoffen, Nichtmetallrohstoffen und den Preisen
zusammenfassend dargestellt. Ergänzende Informationen enthalten zwei
ausführliche Tabellenanhänge. Anhang A gibt die Zahlenübersichten zu Importen,
Exporten, Gewinnung, Verbrauch und Preisen der einzelnen Rohstoffe; in Anhang
B wird die Gewinnung mineralischer Rohstoffe in Deutschland nach Bundesländern
in den Jahren 1994 bis 1998 dargestellt. Die Gewinnung ab 1950 wurde im
Bericht 1995 dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
top ↑
Vorwort
Kurzfassung K-1
1 Außenhandel 1-0
2 Energierohstoffe 2-0
2.1 Primärenergieverbrauch 2-1
2.2 Erdöl 2-1
2.2.1 Deutschland 2-1
2.2.2 Europäische Union 2-3
2.2.3 Welt 2-4
2.3 Erdgas 2-4
2.3.1 Deutschland 2-4
2.3.2 Europäische Union 2-6
2.3.3 Welt 2-6
2.4 Steinkohle 2-7
2.4.1 Deutschland 2-7
2.4.1.1 Förderung 2-7
2.4.1.2 Absatz (aus inländischen Aufkommen) 2-8
2.4.1.3 Lagerbestände 2-8
2.4.1.4 Import und Export 2-8
2.4.1.5 Anpassungsmaßnahmen 2-8
2.4.1.6 Reserven/Ressourcen und Qualität 2-8
2.4.2 Europäische Union 2-9
2.4.3 Welt 2-9
2.5 Braunkohle 2-10
2.5.1 Deutschland 2-10
2.5.1.1 Förderung 2-11
2.5.1.2 Absatz (aus inländischem Aufkommen) 2-11
2.5.1.3 Import und Export 2-12
2.5.1.4 Anpassungsmaßnahmen 2-12
2.5.1.5 Reserven/Ressourcen und Qualität 2-12
2.5.2 Europäische Union 2-12
2.5.3 Welt 2-13
2.6 Kernenergie 2-13
2.6.1 Deutschland 2-13
2.6.1.1 Uranmarkt 2-14
2.6.2 Europäische Union 2-14
2.6.2.1 Versorgung 2-14
2.6.2.2 Uranmarkt 2-14
2.6.3 Welt 2-15
2.6.3.1 Versorgung 2-15
2.6.3.2 Uranmarkt 2-15
3 Metallrohstoffe 3-0
3.1 Eisen und Stahl 3-1
3.2.1 Eisenerz 3-1
3.1.1.1 Deutschland 3-1
3.1.1.2 Europäische Union, Welt 3-1
3.1.2 Eisen und Stahl 3-1
3.1.2.1 Deutschland, Europäische Union, Welt 3-1
3.2 Stahlveredler und Ferrolegierungen 3-1
3.2.1 Chrom 3-2
3.2.1 .1 Deutschland 3-2
3.2.1.2 Europäische Union, Welt 3-2
3.2.2 Mangan 3-2
3.2.2.1 Deutschland 3-2
3.2.2.2 Europäische Union, Welt 3-2
3.2.3 Molybdän 3 3
3.2.3.1 Deutschland 3-3
3.2.3.2 Europäische Union, Welt 3-3
3.2.4 Nickel 3-3
3.2.4.1 Deutschland 3-3
3.2.1.2 Europäische Union, Welt 3-3
3.2.5 Vanadium 3-4
3.2.5.1 Deutschland 3-4
3.2.5.2 Europäische Union, Welt 3-4
3.2.6 Wolfram 3-4
3.2.6. 1 Deutschland 3-4
3.2.6.2 Europäische Union, Welt 3-4
3.3 Basis-(NE-)Metalle: Aluminium, Kupfer, Blei, Zink, Zinn 3-5
3.3.1 Aluminium 3-5
3.3.1.1 Deutschland 3-5
3.3.1.2 Europäische Union, Welt 3-5
3.3.2 Kupfer 3-5
3.3.2.1 Deutschland 3-5
3.3.2.2 Europäische Union, Welt 3-6
3.3.3 Blei 3-6
3.3.3.1 Deutschland 3-6
3.3.3.2 Europäische Union, Welt 3-6
3.3.4 Zink 3-6
3.3.4.1 Deutschland 3-6
3.3.4.2 Europäische Union, Welt 3-7
3.3.5 Zinn
3.3.5.1 Deutschland 3-7
3.3.5.2 Europäische Union, Welt 3-7
3.4 Edelmetalle 3-7
3.4.1 Gold 3-7
3.4.2 Platinmetalle 3-8
3.4.2.1 Platin 3-8
3.4.2.2 Palladium 3-8
3.4.2.3 Rhodium 3-8
3.4.2.4 Übrige Platinmetalle 3-8
3.4.3 Silber 3-8
4 Nichtmetallrohstoffe 4-0
4.1 Kalisalz und Steinsalz 4-1
4.1.1 Kalisalz 4-1
4.1.1.1 Deutschland 4-1
4.1.1.2 Europäische Union 4-1
4.1.1.3 Welt 4-1
4.1.2 Steinsalz 4-2
4. 1.2.1 Deutschland 4-2
4.1.2.2 Europäische Union 4-2
4.1.2.3 Welt 4-2
4.2 Industrieminerale 4-2
4.2.1 Baryt/Schwerspat 4-3
4.2.1.1 Deutschland 4-3
4.2.1.2 Europäisce Union, Welt 4-3
4.2.2 Flußspat 4-3
4.2.2.1 Deutschland 4-3
4.2.2.2 Europäische Union, Welt 4-3
4.2.3 Graphit 4 4
4.2.3.1 Deutschland 44
4.2.3.2 Europäische Union, Welt 4-4
4.2.4 Kaolin 4-4
4.2.4.1 Deutschland 4-4
4.2.4.2 Europäische Union, Welt 4-4
4.2.5 Bentonit 4-5
4.2.5.1 Deutschland 4-5
4.2.5.2 Europäische Union, Welt 4-5
4.2.6 Andere Industrieminerale 4-5
4.3 Steine und Erden 4-5
4.3.1 Deutschland 4-5
4.3.2 Handel mit der Europäischen Union 4-6
4.3.3 Rohstoffsicherung 4-7
4.3.4 Rohstoffe und Umweltschutz 4-8
4.3.5 Recycling 4-9
5 Preisentwicklung 5-0
5.1 Wirtschaftsindikatoren 5-1
5.2 Preisentwicklung mineralischer Rohstoffe 5-2
5.2.1 Energierohstoffe 5-3
5.2.1.1 Erdöl 5-3
5.2.1.2 Erdgas 5-3
5.2.1.3 Steinkohle 5-3
5.2.1.4 Uran 5-3
5.2.2 Metalle 5-3
5.2.2.1 Eisenerz 5-3
5.2.2.2 Nickel 5-4
5.2.2.3 Aluminium 5-4
5.2.2.4 Kupfer 5-4
5.2.2.5 Blei 5-4
5.2.2.6 Zink 5-5
5.2.2.7 Zinn 5-5
5.2.2.8 Edelmetalle 5-5