Beschreibung
top ↑
Der Jahresbericht zur Rohstoffsituation in Deutschland 1999
dokumentiert die Versorgungslage der Bundesrepublik Deutschland
mit mineralischen Rohstoffen im Jahre 1999.
Der Textteil beschreibt zusammenfassend unter
wirtschaftlichen Gesichtspunkten die Lage bei den Energierohstoffen,
Metallrohstoffen, Nichtmetallrohstoffen und gibt einen Überblick über
deren Preisverhalten. Zwei ausführliche Tabellenanhänge informieren
über Importe, Exporte, Gewinnung, Verbrauch und Preise der einzelnen
Rohstoffe (Anhang A) sowie über die Gewinnung mineralischer Rohstoffe
in Deutschland nach Bundesländern in den Jahren 1995 bis 1999 (Anhang
Der Jahresbericht zur Rohstoffsituation in Deutschland 1999
dokumentiert die Versorgungslage mit mineralischen Rohstoffen des
vergangenen Jahres. Der Textteil beschreibt zusammenfassend unter
wirtschaftlichen Gesichtspunkten die Lage bei den Energierohstoffen,
Metallrohstoffen, Nichtmetallrohstoffen und gibt einen Überblick über
deren Preisverhalten. Zwei ausführliche Tabellenanhänge informieren
über Importe, Exporte, Gewinnung, Verbrauch und Preise der einzelnen
Rohstoffe (Anhang A) sowie über die Gewinnung mineralischer Rohstoffe
in Deutschland nach Bundesländern in den Jahren 1995 bis 1999 (Anhang
B). Die Gewinnung ab 1950 kann dem Bericht 1995 entnommen werden.
This present report on the mineral commodities situation
provides information about the supply situation with mineral
commodities in Germany in 1999. As in previous editions, parts 1 to 5
summarize the overall situation regarding the energy resources, the
metallic and non-metallic mineral resources, and their prices. Two
detailed appendices provide further information. Appendix A contains
tables on imports, exports, production, consumption, and prices of
mineral and energy commodities; Appendix B gives an overview of the
production of mineral commodities in Germany in the individual German
states between l99S and 1999. Production figures for mineral and
energy commodities in Germany since 195O are given in the 1995 report.
Natural gas has been given increasing attention in the discussion of
future energy supplies since German government has decided that
nuclear power plants are to be phased out, because renewable energy
sources cannot fill the ensuing gap and use of other fossil fuels
cannot increase their shares.
Inhaltsverzeichnis
top ↑
Vorwort
Kurzfassung K-1
1 Außenhandel 1-0
2 Energierohstoffe 2-0
2.1 Primärenergieverbrauch 2-1
2.2 Erdöl 2-1
2.2.1 Deutschland 2-1
2.2.2 Europäische Union 2-3
2.2.3 Welt 22-4
2.3 Erdgas 2-4
2.3.1 Deutschland
2.3.2 Europäische Union 2-5
2.3.3 Welt 2-5
2.4 Steinkohle 2-6
2.4.1 Deutschland 2-6
2.4.1. 1 Förderung, Absatz (aus inländischem Aufkommen), Lagerbestände 2-6
2.4.1.2 Import und Export 2-7
2.4.2 Europäische Union 2-7
2.4.3 Welt 2-78
2.5 Braunkohle
2.5.1 Deutschland 2-8
2.5.1.1 Förderung
2.5.1.2 Absatz (aus inländischem Aufkommen) 2-8
2.5.1.3 Import und Export 2-8
2.5.1.4 Anpassungsmaßnahmen, Reserven/Ressourcen und Qualität 2-8
2.5.2 Europäische Union
2.5.3 Welt
2.6 Kernenergie 2-9
2.6.1 Deutschland
2.6.2 Europäische Union 2-10
2.6.2.1 Versorgung 2-10
2.6.3 Welt
2.6.3.1 Versorgung 2-10
2.6.3.2 Uranmarkt 2-11
3 Metallrohstoffe 3-0
3.1 Eisen und Stahl 3-1
3.1.1 Eisenerz 3-1
3.1.1.1 Deutschland 3-1
3.1.1.2 Europäische Union, Welt 3-1
3.1.2 Eisen und Stahl 3-1
3.1.2.1 Deutschland, Europäische Union, Welt 3-1
3.2 Stahlveredler und Ferrolegierungen 3-1
3.2.1 Chrom 3-2
3.2.1.1 Deutschland 3-2
3.2.1.2 Europäische Union, Welt 33-2
3.2.2 Mangan
3.2.2.1 Deutschland 3-2
3.2.2.2 Europäische Union, Welt 33-32
3.2.3 Molybdän
3.2.3.1 Deutschland 3-3
3.2.3.2 Europäische Union, Welt 3-3
3.2.4 Nickel 3-3
3.2.4.1 Deutschland 3-3
3.2.4.2 Europäische Union, Welt 3-3
3.2.5 Vanadium 3-3
3.2.5.1 Deutschland 3-3
3.2.5.2 Europäische Union, Welt 3-4
3.2.6 Wolfram 3 4
3.2.6.1 Deutschland 3-4
3.2.6.2 Europäische Union, Welt 3-4
3.3 Basis-(NE-)Metalle: Aluminium, Kupfer, Blei, Zink, Zinn 3-4
3.3.1 Aluminium 3-5
3.3.1.1 Deutschland 3-5
3.3.1.2 Europäische Union, Welt 3-5
3.3.2 Kupfer 3-5
3.3.2.1 Deutschland 3-5
3.3.2.2 Europäische Union, Welt 3-5
3.3.3 Blei 3-6
3.3.3.1 Deutschland 3-6
3.3.3.2 Europäische Union, Welt 3-6
3.3.4 Zink 3-6
3.3.4.1 Deutschland 3-6
3.3.4.2 Europäische Union, Welt 3-6
3.3.5 Zinn
3.3.5.1 Deutschland 3-7
3.3.5.2 Europäische Union, Welt 3-7
3.4 Edelmetalle 3-7
3.4.1 Gold 3-7
3.4.2 Platinmetalle 3-8
3.4.2.1 Platin 3-8
3.4.2.2 Palladium 3-8
3.4.2.3 Rhodium 3-8
3.4.2.4 Übrige Platinmetalle 3-8
3.4.3 Silber 3-8
4 Nichtmetallrohstoffe 4-0
4.1 Kalisalz und Steinsalz 4-1
4.1.1 Kalisalz 4-1
4.1.1.1 Deutschland 4-1
4.1.1.2 Europäische Union 4-1
4.1.1.3 Welt 4-1
4.1.2 Steinsalz 4-2
4.1.2.1 Deutschland 4-2
4.1.2.2 Europäische Union 4-2
4.1.2.3 Welt 4-2
4.2 Industrieminerale 4-2
4.2.1 Feldspat 4-3
4.2.1.1 Deutschland 4-3
4.2.1.2 Europäische Union, Welt 4-3
4.2.2 Kaolin 4-3
4.2.2.1 Deutschland 4-3
4.2.2.2 Europäische Union, Welt 4-3
4.2.3 Bentonit 4-4
4.2.3.1 Deutschland 4-4
4.2.3.2 Europäische Union, Welt 4-4
4.2.4 Baryt/Sehwerspat 4-4
4.2.4.1 Deutschland 4-4
4.2.4.2 Europäusche Union, Welt 4-4
4.2.5 Flußspat 4-4
4.2.5.1 Deutschland 4-4
4.2.5.2 Europäische Union, Welt 4-4
4.2.6 Graphit 4-5
4.2.6.1 Deutschland 4-5
4.2.6.2 Europäische Union, Welt 4-5
4.2.7 Andere Industrieminerale 4-5
4.3 Steine und Erden 4-5
4.3.1 Deutschland 4-5
4.3.2 Handel mit der Europäischen Union 4-6
4.3.3 Rohstoffsicherung 4-6
4.3.4 Rohstoffe und Umweltschutz 4-S
4.3.5 Recycling 4-8
5 Preisentwicklung 5 0
5.1 Wirtschaftsindikatoren 5-1
5.2 Preisentwicklung mineralischer Rohstoffe 5-2
5.2.1 Energierohstoffe 5-3
5.2.1.1 Erdöl 5 3
5.2.1.2 Erdgas 5 3
5.2.1.3 Steinkohle 5-3
5.2.1.4 Uran 5 3
5.2.2 Metalle 5 3
5.2.2.1 Eisenerz 5-3
5.2.2.2 Nickel 5-3
5.2.2.3 Aluminium 5-4
5.2.2.4 Kupfer 5 4
5.2.2.5 Blei 5 4
5.2.2.6 Zink 5-4
5.2.2.7 Zinn 5-4
5.2.2.8 Edelmetalle 5-4